Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Steuerkette springt über / rasselt
#1
Moin werte Leidensgenossinen und Genossen !

An unserer 500er war einiges zu machen.
Ich schildere kurz unser momentanes Problem:


Wir haben grad die Kopfdichtung gewechselt, unter Beachtung aller wichtigen Dinge, war auch nich unser erstes Mal.
Unter anderem lief sie vorher mit starkem Rasseln aus der Steuerkettenrichtung.
Auf, neu, Zu, angemacht.
Rasselt genauso wie vorher.

alles nochmal runter genommen, Steuerkette beim durchdrehen der Kurbelwelle beobachtet.
UND:

Sie springt bei einer gewissen Stellung über - nicht mehrmals, nur einmal, und dann auch nur auf dem Weg zwischen vorderer und hinterer Nockenwelle ( In Fahrtrichtung betrachtet )
die vordere Nockenwelle springt dabei natürlich mit, da sie ja kurz den Kontakt verliert.

Kettenspanner spannt so wie er soll.

Und nu ? Die Steuerkette kann doch nicht an einer einzigen Stelle so gelängt sein, dass der Rest passt und grad dort nicht ?
Wir haben sie aufgrund von vermutetem Durchhang an der Stelle auch versucht einen Zahn weiter zu ziehen - sie reicht aber nur einen halben Zahn weiter und das wars.

Gebt mir doch bitte einen Tipp.

Grüߟe vom Robert
Zitieren
#2
Zweites Problem Smile

Sie zündet nur auf der linken Seite.

Wir haben daraufhin die Zündkerzenkabel, Stecker, und Kerzen getauscht, sie funkt auf beiden Seiten Sauber.

Am Vergaser hat keiner rumgespielt, Sprit hat sie auch. Schwimmerkammern hatte ich mal auseinander und gereinigt, da hat sich in der Zwischenzeit, in der sie nicht gelaufen ist, also nichts angesammelt.

Da müsste doch was funken, wenn sie Luft, Sprit und Funken hat ?
Zitieren
#3
*winkt*

Ich bin jetzt in diesem Thema nicht der Profi...aber:
Bist Du sicher das der Zündzeitpunkt noch mit der Ventilstellung übereinstimmt?

So long.
Zitieren
#4
Das mit der springenden Steuerkette ist schon seltsam. Seid Ihr sicher, daß dies nicht passiert, weil die Nockenwelle kurz gebremst wird? Kriegt eventuell ein Ventilpaar Kontakt mit dem Kolben?
Zitieren
#5
die Steuerkette wird beim durchdrehen mal straf und wieder lockerer,... das kann schon komisch aussehen, vor allem , wenn der Spanner nicht drin ist.

Aber das die Kette überspringt halte ich glatt für unmöglich, das machst sie nicht mal ohne Spanner.

Was sagen denn die Markierungen auf den Rädern ?

PS: die "vordere Welle" ist die Auslass-Nockenwelle und die hintere die Einlass-Nockenwelle ... Whistle
Zitieren
#6
also ich würd auch mal die Steuerzeiten kontrollieren, und das mit der Steuerkette komisch das, aber es ist schon möglich das sich ne Kette nur an einer Stelle längt (siehe Kette Hinterrad, wenn die alt werden haben die an meist einer stelle ne längung), ob das nun reicht zum überspringen sei mal dahingestellt, aber im schlimmsten fall brauchst du wohl ne neue steuerkette, wenn alles nichts hilft Think
Zitieren
#7
Steuerketten kann man überprüfen, wenn man die Länge über 20 Glieder von Nietmitte zu Nietmitte misst. Natürlich an verschiedenen Stellen, sonst sieht man ja nicht, ob sie einseitig gelängt ist. So wir es zumindest bei der 900er gehandhabt und da steht im WHB auch eine Toleranz, die es einzuhalten gilt.

Gruߟ c-de-ville
Zitieren
#8
GL_Corona schrieb:die Steuerkette wird beim durchdrehen mal straf und wieder lockerer,... das kann schon komisch aussehen, vor allem , wenn der Spanner nicht drin ist.

Aber das die Kette überspringt halte ich glatt für unmöglich, das machst sie nicht mal ohne Spanner.

Sehe ich auch so. Was machen die Markierungen?
Vier Finger zum Gruß erhoben Smile
(und zwei Grüne hinter sich gelassen)
Zitieren
#9
Die Markierungen waren eigentlich Tüffig, zweiter Kolben auf OT, mit den Markierungen an den Nockenwellenzahnrädern laut Handbuch verglichen, und dann erst mit Schrauben angefangen.
Wir stellen uns morgen wahrscheinlich mal wieder daneben und kratzen uns am Kopf.
Mal sehen was dabei raus springt.

Nachdem wir versucht haben die Steuerkette mitten aufm Weg einen Zahn weiter zu ziehen passt natürlich nix mehr.
Jetzt würde ich erstmal beide Nockenwellen raus nehmen, wieder den OT suchen, Nockenwellen rein, und Ventile nach Vorgaben einstellen.
Mit der Steuerkette halt ich euch aufm laufenden.
Zitieren
#10
Heyho,

nimm mal die Zündkerzen raus und gucke mit einer Taschenlampe (nicht mit dem Feuerzeug!) auf die Kolbenoberfläche. Wenn du da Ringe/Halbmonde/Ellipsen oder so erkennst, hatten Kolben und Ventil schon mindestens ein Rendevouz und du darfst in kurzer Zeit den Ventilkolbennachwuchs erwarten ... ne quatsch. Dann sind die Ventile wahrscheinlich schon hin und müssen sowieso gewechselt werden.

Gibt es eine Möglichkeit zu prüfen, ob die Kettenblätter auf den Nockenwellen und auf der Kurbelwelle zu stark abgenutzt sind? Vielleicht springen die Wellen deshalb über.
Zitieren
#11
http://www.youtube.com/watch?v=t_QTmU6vN...e=youtu.be

Das Video ist zwar etwas bekloppt, ich hab aber einfach mal bei der Fehlersuche draufgehalten.

Die Ventile machen in richtiger Reihenfolge was sie machen sollen, liegen auch nicht auf.
Die Nockenwellen haben wir beim Einbau also nicht vertauscht, wie wir jetzt vermutet haben.
Beim reinleuchten haben wir auch keine Spuren von Aufliegen gesehen, was wenigstens ein Indiz gewesen wäre für die Schwergängigkeit kurz bevor sich die Kette entspannt.
Zitieren
#12
*winkt*

So bekloppt ist das Video gar nicht...
Heftig was Deine Steuerkette macht! Whistle
Ich würd mal sagen dringend austauschen...
Aber warte mal ab was unsere Profis dazu meinen.

So long.
Zitieren
#13
und der Steuerkettenspanner ist drin?? Shocked
Zitieren
#14
Ist drin und gespannt.
Wie gesagt gibt es kurz vorm losschnalzen der Kette einen Punkt, an dem es immer schwerer zu drehen geht.
Wenn sich die Kette entspannt dreht sie sich kurz von allein weiter, deshalb ist mein Gehilfe auch abgerutscht.
Zitieren
#15
mach mal den Spanner rein

so lang sollte die Kette aber nicht sein, bei Maik seinem Motor hatte ich sie ja gerade eingebaut, so durchgehangen hat sie dabei nicht....
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste