GPZ Forum
Kurze Fragen, schnelle Antworten - Druckversion

+- GPZ Forum (https://gpz.info)
+-- Forum: Technik (https://gpz.info/forumdisplay.php?fid=3)
+--- Forum: Technik (https://gpz.info/forumdisplay.php?fid=23)
+--- Thema: Kurze Fragen, schnelle Antworten (/showthread.php?tid=10692)



RE: Kurze Fragen, schnelle Antworten - Rubino - 25.04.2015

(24.04.2015, 21:57)didi41 schrieb: Ist eine Suzuki VZ800 Marauder.
Ist bei Suzi standardmäßig so.
Bei Kawa muss die Kupplung nur gezogen werden wenn ein Gang drin ist oder der Ständer ausgeklappt.


RE: Kurze Fragen, schnelle Antworten - rex - 25.04.2015

(25.04.2015, 09:20)Rubino schrieb: Ist bei Suzi standardmäßig so.

Hmh, bei meiner gsx600f nicht, es sei denn, da funktioniert was nicht, wie es sollte.  Shrug
 
Find die Sicherheitsmaßnahme auch nicht besonders praktisch, wie schiebt man so einen Bock denn dann notfalls an?
Mit gezogener Kupplung? Scratchheadyellow


RE: Kurze Fragen, schnelle Antworten - didi41 - 25.04.2015

Es ist nur der Anlassschalter außer Betrieb, anschieben geht. Werde nachher nochmal zur Garage gehen und bei der Zette schauen wie es mit Gang bzw. Seitenständer aussieht.


RE: Kurze Fragen, schnelle Antworten - rex - 25.04.2015

Richtig, ich hatte da einen Denkfehler.
Grüß, rex


RE: Kurze Fragen, schnelle Antworten - didi41 - 25.04.2015

Habe es nochmal an der Zette probiert. Seitenständer raus läßt  sich starten. Gang einlegen auch aber wenn ich die Kupplung loslasse geht sie aus. Seitenstnder rau ohne Gang läßt sich ohne Kupplung starten.
LG
Dietmar


RE: Kurze Fragen, schnelle Antworten - rex - 25.04.2015

Prima, genau so muss es sein.


RE: Kurze Fragen, schnelle Antworten - flitzdüse89 - 08.05.2015

Hey Leute,

kann mir jemand auf die Schnelle sagen, wie man an einem ausgebauten Anlasserfreilauf testen oder erkennen kann, ob er noch gut oder verschlissen ist?
Bin gerade an einer Teilebestellung für meine Flitzdüse.
Ich hab nirgends irgendwelche Sollmaße für die Kleinteile (Stifte/Rollen/Federn) des Anlasserfreilaufes gefunden, hab nur mal von jeder Sorte alle 3 Teile gemessen und verglichen, die Längen der Federn und die Durchmesser der Stifte und Rollen scheinen untereinander gleichmäßig zu sein.
Aber auf dem Anlasserkettenrad (also das größere von beiden Rädern, worüber die Anlasserkette läuft) sind auf der "Nabe", wo die Rollen des Freilaufes laufen, spürbare Unebenheiten, wie eine kleine Wellenbahn.

Auch hab ich anhand Spuren auf der Rückseite des alten Polrades gesehen, dass diese Rollen ziemlich "wandern", also die Abdrücke, die die Rollen auf dem Polradrücken hinterlassen haben, sind nicht punktuell, sondern "verwischt", also man sieht, dass die Rollen da einen ziemlichen Weg zurücklegen. Ist das normal oder auch ein Zeichen für Verschleiß?

Wenn ich das so richtig sehe, sollte man ja, wenn man es richtig machen will, dann alles im Satz tauschen. Also wenn das große Kettenrad getauscht wird, sollten auch Kette und das kleine Ritzel vom Anlasser mitgetauscht werden, und die Rollen vom Freilauf eigentlich auch, da die ja an der Nabe des Kettenrades laufen, oder?

Und noch eine Frage zum Verständnis: Das Polrad dreht sich ja eigentlich immer, solange der Motor läuft, richtig? Und der Anlasser eben nur beim Starten, dafür ja wohl auch der Anlasserfreilauf... Aber die Rollen vom Freilauf, drehen die sich solange der Motor läuft ständig um das Anlasserkettenrad? Worauf ich hinaus will, verschleißt der Freilauf nur in der Zeit des Anlasserbetätigens oder während der gesamten Motorlaufzeit?

Ok, war jetzt mehr als ne kurze Frage, aber das seid ihr von mir ja gewohnt Big Grin

Gruß Sabse Wink

P.S: Wollte noch die Länge der Anlasserkette über die 20 Glieder messen, aber mein Messschieber geht nur bis 150mm und mit einem normalen Zollstock ist es auch mehr eine Schätzerei. Hat das von euch schonmal jemand gemessen und wenn ja, wie? Es steht im Buch etwas verwirrend "über 20 Glieder bzw. 21 Stifte", aber ich dachte immer, zu 1 Kettenglied würde man 2 Stifte zählen  Think
Also in dem Fall von der Mitte des 1. Stiftes zur Mitte des 21. Stiftes messen, oder wie?


RE: Kurze Fragen, schnelle Antworten - Overdose - 09.05.2015

Hey Sabse, du hast da was falsch verstanden...^^
Der Fred heisst: "Kurze Fragen, schnelle Antworten"

*hihi*


RE: Kurze Fragen, schnelle Antworten - flitzdüse89 - 09.05.2015

(09.05.2015, 02:50)Overdose schrieb: Hey Sabse, du hast da was falsch verstanden...^^
Der Fred heisst: "Kurze Fragen, schnelle Antworten"

*hihi*

Danke für deine extrem hilfreiche Antwort, Dose Laughing

Habe die Teilebestellung gestern erstmal abgebrochen und bin immer noch an einer Antwort interessiert, hat sich also noch nicht erledigt.

Grüßle Sabse Wink


RE: Kurze Fragen, schnelle Antworten - rex - 09.05.2015

(08.05.2015, 22:23)flitzdüse89 schrieb: Aber die Rollen vom Freilauf, drehen die sich solange der Motor läuft ständig um das Anlasserkettenrad? Worauf ich hinaus will, verschleißt der Freilauf nur in der Zeit des Anlasserbetätigens oder während der gesamten Motorlaufzeit?

Nee, wenn der Motor läuft, werden sie durch die Fliehkraft gegen den Druck der kleinen Federn nach außen gedrückt.

(08.05.2015, 22:23)flitzdüse89 schrieb: Es steht im Buch etwas verwirrend "über 20 Glieder bzw. 21 Stifte", aber ich dachte immer, zu 1 Kettenglied würde man 2 Stifte zählen  Think

Zehn Finger - neun Zwischenräume. Die Stifte sind die Finger (bzw. Nieten), die Zwischenräume sind die Glieder.
Zwanzig Glieder haben also 21 Stifte. Wink

Grüße, rex


RE: Kurze Fragen, schnelle Antworten - flitzdüse89 - 09.05.2015

(09.05.2015, 10:54)rex schrieb: Nee, wenn der Motor läuft, werden sie durch die Fliehkraft gegen den Druck der kleinen Federn nach außen gedrückt.

Ok, also die laufen nur während der Zeit, in der man den Anlasser betätigt, am Anlasserkettenrad entlang?
Dann ist das mit den Hin- und Her-Laufspuren auf dem Polradrücken also normal?

Und was meinst du zur "Wellenbahn":

(08.05.2015, 22:23)flitzdüse89 schrieb: Aber auf dem Anlasserkettenrad (also das größere von beiden Rädern, worüber die Anlasserkette läuft) sind auf der "Nabe", wo die Rollen des Freilaufes laufen, spürbare Unebenheiten, wie eine kleine Wellenbahn.

Auch hab ich anhand Spuren auf der Rückseite des alten Polrades gesehen, dass diese Rollen ziemlich "wandern", also die Abdrücke, die die Rollen auf dem Polradrücken hinterlassen haben, sind nicht punktuell, sondern "verwischt", also man sieht, dass die Rollen da einen ziemlichen Weg zurücklegen. Ist das normal oder auch ein Zeichen für Verschleiß?


Noch eine andere, wirklich nur kurze Frage:
Will der Kupplung noch ein neues Lager gönnen, die 92045 hier im Bild.
Wenn ich die original Kawanummer bei KFM eingebe, erscheint die Bezeichnung 6001C3ML01.
Meine Frage: Was hat das ML01 zu bedeuten?
6001 gibt die Maße vor, C3 bedeutet erhöhte Lagerluft. Aber ist der Rest auch wichtig? Im Zubehör finde ich nur 6001C3, ohne ML01.
Und macht es Sinn, dieses Lager mit Abdichtung zu nehmen oder sogar besser wieder ein offenes, damit es vom Motoröl mitgeschmiert wird?

Gruß Sabse Wink


RE: Kurze Fragen, schnelle Antworten - rex - 09.05.2015

Hi Sabse, Spuren in der Größenordnung wie auf dem Foto sind völlig normal.
[attachment=12740]
Der dazugehörige Freilauf tut in einer anderen Maschine noch brav seinen Dienst.

Beim Kupplungslager würde ich das Originale nehmen, was gekapseltes käme mir aus Schmierungs- und Temperaturgründen nicht in den Motor.
Grüße, rex


RE: Kurze Fragen, schnelle Antworten - flitzdüse89 - 10.05.2015

Hey Rex,

bin ja normal auch meistens für Originalteile... aber wie ich auf dem Artikelbild bei CMS gesehen hab, ist das ein China-Lager. Taugt das dann qualitativ was?

Und weiß jemand, was dieses C3 (bedeutet "erhöhte Lagerluft") für eine Rolle spielt? Denn laut KFM steht das C3 ja in der Bezeichnung mit drin. Auf dem alten Lager, was da bei mir verbaut war, steht aber schlicht und einfach nur 6001 ohne Zusätze.
Und das gerade eben verlinkte Artikelbild lässt auch keine Zusätze erkennen, da steht ja nur 6001, NSK (vermutlich der Hersteller) und "China".

Auch bei den Radlagern stolpere ich etwas über dieses C3. Bei den alten Lager steht das C3 auf dem Lager des Kettenradträgers, wird aber bei CMS nicht in der Bezeichnung angegeben. Bei Vorder- und Hinterradlagern ist es umgekehrt, da schreibt CMS, dass es C3 sein sollen, aber auf den alten Lagern steht nichts davon Shrug

Meine neuen Radlager (2x vorne, 2x hinten und 1x Kettenradträger) sind alle von NACHI, Japan und tragen ausser ihrer 4-ziffrigen Bezeichnung immer die Buchstaben "NSE". Nun benutzen Japaner ja nicht dieselben Bezeichnungen wie wir, aber da die Lager alle beidseitig eine rötliche Kunststoffabdichtung haben, gehe ich mal davon aus, dass das NSE für diese Abdichtung steht?
Von einem "C3" aber keine Rede. Ist das wichtig, oder anders gefragt, was wäre im schlimmsten Fall, wenn meine neuen Lager keine erhöhte Lagerluft haben, obwohl sie es vielleicht brauchen würden?

Das hier dürfte von der Nummer her der Hinterradlagersatz sein, den mir damals der Kawahändler ausm Zubehör bestellt hat (Zubehör deshalb, weil die originalen teilweise nur einseitig oder das Kettenradträger-Lager gar nicht abgedichtet sind).
Nur, dass mir der Kawahändler viel mehr Geld dafür abgeknöpft hat und bei mir alle Lager den rötlichen Dichtring haben, keinen schwarzen wie das Lager links auf dem Bild im Link. Aber ob schwarzer oder roter Dichtungsring, das macht technisch keinen Unterschied oder?

Dann gibt es ja noch Lager wie die originalen Hinterradlager, die auch beidseitig abgedichtet sind, aber nicht mit Kunststoff, sondern Metallringen. Wo liegt da der Unterschied, schützt Kunststoff evtl. besser auch vor Spritzwasser?

Grüßle Sabse Wink


RE: Kurze Fragen, schnelle Antworten - Martin (webmaster) - 10.05.2015

(10.05.2015, 13:47)flitzdüse89 schrieb: Dann gibt es ja noch Lager wie die originalen Hinterradlager, die auch beidseitig abgedichtet sind, aber nicht mit Kunststoff, sondern Metallringen. Wo liegt da der Unterschied, schützt Kunststoff evtl. besser auch vor Spritzwasser?

Grüßle Sabse Wink

Willst du damit schwimmen oder fahren? Smile Smile


RE: Kurze Fragen, schnelle Antworten - rex - 10.05.2015

Hi Sabse, kurze Frage: Wann soll Deine Düse eigentlich mal auf die Straße???
Bau im Zweifel Originalteile ein, die sind durch die Bank für 100.000 km gut, wie hier im Forum mehrfach bewiesen wurde.
(Ich selber kann da zwar nicht mitreden, meine hat erst 92.000 mit originalen -Rad-und Kettenradlagern hinter sich) Wink

Bau die Karre zusammen und fahr endlich mal, so langsam nervt die ständige Hinterfragerei für Killefitz nämlich etwas!
Verzeih die ehrlichen Worte, viele Grüße, rex