GPZ Forum
Kurze Fragen, schnelle Antworten - Druckversion

+- GPZ Forum (https://gpz.info)
+-- Forum: Technik (https://gpz.info/forumdisplay.php?fid=3)
+--- Forum: Technik (https://gpz.info/forumdisplay.php?fid=23)
+--- Thema: Kurze Fragen, schnelle Antworten (/showthread.php?tid=10692)



RE: Kurze Fragen, schnelle Antworten - c-de-ville - 24.11.2016

Wenn der Bock sofort anspringt ohne viel zu orgeln und die Batterie neuwertig ist, wird es eine Zeit gehen.
Aber ab und an eine größere Runde oder oder an´s Frischhaltegerät kann nicht schaden.
Grundsätzlich ist aber von kurzen Fahrten abzuraten, wenn man lange Freude am Moped haben will.
Für solche Wege nehme ich immer meinen 2-Takt Roller, der tut´s jetzt schon seit 9 Jahren und hat
bisher nur eine Tachowelle gebraucht. Meine Mopeds und Autos danken es ihm.

Gruß c-de-ville


RE: Kurze Fragen, schnelle Antworten - 3y3joe - 24.11.2016

jo, beim Zweitakter gibts weder das Wasser im Öl Problem noch das Warmlaufproblem....Smile
nach ner Minute ist der VollgasfestSmile


RE: Kurze Fragen, schnelle Antworten - Number19 - 24.11.2016

Ich wollte die Frage allgemein halten.
Also was Öl/Motor/Batterie etc angeht.
Auch bekannt als: Worauf sollte ich im Winter achten? Das kann man blöd googlen weil nur die ganzen Leute ihre Moppeds einmotten


RE: Kurze Fragen, schnelle Antworten - einfachnurfranz - 24.11.2016

Moin,

mit der Diva fahr ich täglich 5km zur Arbeit, einfacher Weg.
Meiner Batterie, älter als 5 Jahre, reicht das zum überleben. Das Ölproblem hab ich auch, leider funkt der Tip mit dem offenem Öldeckel bei mir nicht da das Möp bei der Arbeit Open Air parkt.
Dafür scheuch ich sie wenn die Wetterlage freundlich ist im Winter schon mal ein paar Kilometer über Landstrasse und Bahn. Mit offenem Öldeckel, ein Lappen dient als Spritzschutz.
Die grösste Herausforderung besteht darin den Luftgekühlten Motor im Winter so in Wallung zu bringen das die Öltemperatur reicht um den weissen Schmodder aus dem Öl zu blasen.

Gruss Franz


RE: Kurze Fragen, schnelle Antworten - 3y3joe - 24.11.2016

im Winter sollte man darauf achten dass man nicht friert!
Aber das passiert bei 3 km ja wohl nichSmile))


RE: Kurze Fragen, schnelle Antworten - Popeye - 25.11.2016

Hallo,
ist es überhaupt möglich die Zette im Winter oder bei Dauerregen warm zufahren? Hatte letzte Woche 90km Landstrasse ,8 Grad und Regen, da hat man das Gefühl die Temperaturanzeige ist kaputt. Ist die Wassertemperatur analog zur Öltemperatur?

Gruss Popeye


RE: Kurze Fragen, schnelle Antworten - Janifis - 25.11.2016

nein, Öltemperatur hat keinen Messfühler an der GPZ.
Die Temperatur des Kühlwassers sinkt rapide z.b. bei Regen, da durch den Vorderreifen das Wasser direkt an den Kühler/Motor spritzt. Drum stimmt diese Anzeige bei diversen Wetterverhältnissen nur bedingt


RE: Kurze Fragen, schnelle Antworten - 3y3joe - 25.11.2016

Hi Popeye, das ist normal, bei allen meinen Zetten so. Das Teil rührt sich bei mir in dieser jahreszeit auch sslten auf der AutobahnSmile
Öl und Wassertemperatur ist auch nach längerer Fahrt relativ gleich....Und das Öl kriegt bei mir unter den Witterungsbedingungen max 60-70 Grad.
Ist halt gut gekühlt die ZetteSmile
Warm wird sie deswegen bei längerer Fahrt aber trotzdem. Aber bei kühlem Wetter und Regen kriegt sie die Wärme auch gut ohne grossen Einsatz des Wasserkühlers wegSmile)
Der kolben wird zuerst warm, dann die Zylinder und der Kopf , von da aus erwärmt sich das öl das zum Kopf hoch gepumpt wird und zurücksabbert.
...um dann unten im Getriebeblock wieder abgekühlt zu werdenSmile))
Der Wassermantel um die Zylinder wird als nächstes warm, das Wasser erwärmt sich duetlich schneller als das Öl. Aber da der ganze Alu Motorblock ja als Kühler fungiert wird der Wasserkühler of garnicht oder erst spät wirklich gebraucht bei kalten Temperaturen. Der Wasserkühler wir auch erst druchströmt wenn der Kühlwasserthermostat aufmacht. Sonst würde man den Motor im Winter garnicht warm kriegenSmile))


RE: Kurze Fragen, schnelle Antworten - kazzpah - 27.11.2016

Huhu Zusammen,
Kleines selbst eingebautes Problem und dazu die Frage.

Woran merkt die Zette beim Startvorgang das die Kupplung gezogen ist?

Habe eben den Kupplungsgriff getauscht, also nur den Hebel weil bei mir der Kopf oben abgebrochen war.
Nun geht die Kiste gar nicht mehr an Sad

Habt ihr nen Tipp?


RE: Kurze Fragen, schnelle Antworten - gpz-norden - 27.11.2016

Moinsen,

im Kupplungshebel ist ein sogenannter "Killschalter" verbaut; ggf. hast Du den zerschossen... ?

Hast Du einen Gang eingelegt??? Wenn "Neutral", sollte es natürlich auch so klappen... sollte sie dann nicht starten, würde ich mir mal den Schalter vornehmen!

Grüße.


RE: Kurze Fragen, schnelle Antworten - kazzpah - 27.11.2016

Wo genau sitzt der Denn?
Während des Schraubens war din Maschine in neutral

Ich werde gleich nochmal gucken.
Ist das so ne Art Miniaturschalter?


Edit: laut Onkel Google müsste der da sein wo der dreipolige Stecker drauf geht. Ich check mal in welche Verbindung die zu einander stehen


RE: Kurze Fragen, schnelle Antworten - kazzpah - 27.11.2016

Danke gpz-Norden.

Ich denke das ist der Fehler.
Auf den Bildern im Netz ist dort immer eine Nase am Schalter zusehen, die gibt es bei mir anscheinend nicht mehr. Auch wenn ich daß abgebrochene Stück nicht gefunden habei, wird es das wohl sein.

Danke für die schnelle Hilfe!


RE: Kurze Fragen, schnelle Antworten - 3y3joe - 05.12.2016

Meine neuen Kegelrollenlager sind grade angekommenSmile so langsam kommen die alten Lager doch in den Bereich wo sich der Tüv nicht mehr überzeugen lässtSmile) naja, jetzt ist dann sicher wieder gut für die nächsten 80 tkm Smile zumal ich den Kegelrollenlagern mehr zutraue wie den Originallagern. Hat jemand eigentlich mal probiert bei verschlissenen Lagern die Aussenringe zu drehen? Den Eindrückpunkt vom Bremsen in ne andere Psoition zu bringen? Nur mal so aus Interesse gefragt


RE: Kurze Fragen, schnelle Antworten - Rubino - 05.12.2016

Sind die Zeiten wieder so schlecht ?
Als Alternative kann man den Ring auch abdrehen ...


RE: Kurze Fragen, schnelle Antworten - rex - 05.12.2016

Hmh, versteh grad nicht mal in der Theorie, inwiefern ein verdrehen der Lagerschalen etwas an vorhandenen Rastpunkten ändern sollte? Wenn es rastet, dann rastet es, und nicht nur beim Bremsen, sondern ständig in GeradeausstelLunge des Lenkers, so kenne ich das jedenfalls.
Grüße, rex