Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Problem mit dem Vergaser
#16
feintunen? jeweils eine lambdasonde in jeden krümmer stopfen? haben die leerlaufregulierungsschrauben eigendlich noch eine wirkung im teil- bzw volllast? weil heißen ja "leerlauf"regulierungsschrauben nicht "gemisch"regulierungsschrauben?

bei mir hauen die zwei umdrehungen zumindest hin.
motorbike without loud exhaust is like a girlfriend without big boobs!
Zitieren
#17
Ich habe mal ein schlaues Buch geöffnet und folgende Abbildungen gefunden, die meiner Meinung nach recht anschaulich sind:    

Demnach liegt die Leerlauf-Gemisch-Schraube in einem Bypass zum Volllast-System und sollte im Normalfall bei geöffneter Drosselklappe umgangen werden.
Was ich aber bei meiner A schon feststellen durfte: Wenn das Leerlaufgemisch zu fett eingestellt ist, kann das zu einem immensen Leistungseinbruch ab 5000 u/min führen, weil sie auch da irgendwie wieder viel zu fett läuft. Wie das sein zu Stande kommt: Keine Ahnung. Ich weiß nur, dass es sich durch eine Neueinstellung geändert hat Big Grin

Ich würde jetzt einfach mal tippen, dass ab einer gewissen Strömungsgeschwindigkeit im Hauptsystem ein Unterdruck an dem Bypass entsteht und durch den Bypass Benzin-Luft-Gemisch angesaugt wird. Ist aber nur eine Vermutung.

Grüße!
Zitieren
#18
Ich habe ja in den letzten Tagen meine Vergaser zerlegt, gereinigt und die Schwimmernadeln getauscht.
Eingestellt war er eindeutig zu fett. Die Zündkerzen waren schön schwarz.
Eigentlich die GPZ gut. Sprang immer an ohne Choke und ein Leistungsloch zw. 5-6000 r/min hatte ich nicht. Sie roch aber öfter nach Sprit und der Verbrauch war in letzter Zeit so um die 7l/100km.
In letzter Zeit kam dazu, dass sie beim Starten des öffteren blockiert hat. Gang rein und bewegt, bis die Blockade weg war. Dann wieder den Starter drücken und das Gas voll aufreisen. Irgendwann spang sie dann auch an. So eine "Fehlzündung" in der Tiefgarage kommt gut (Fast wie die alten Chinaböller) Big Grin
Also klarer Fall, sie war abgesoffen. Hat sie in letzter Zeit gerne gemacht.
Nach ein paar Recherchen hier im Forum war mir klar, dass die Schwimmernadeln mal getauscht werden sollten.
Ok, das habe ich mittlerweile gemacht und das eigentliche Problem ist behoben.
Wie kam ich darauf? Ach ja, wegen der Umdrehung der Schrauben. Meine waren 6,5 Umdrehungen draußen. Bei der letzten AU hatte die GPZ 4,5% CO2.
Ich habe sie jetzt auch auf die berühmten 2,5 Umdrehungen gestellt und siehe da: Sie stinkt nicht mehr nach Sprit und fährt sich auch etwas besser. Von unten heraus beschleunigt sie jetzt gleichmäßiger. Spritverbrauch: nur noch 5,5l/100km.

Noch ein Frage, an die Vergaser-Spezis:
Die Gemischnadel und der Düsenstock können auch verschleißen? Ich frage deshalb, weil die Nadeln unten schon reichlich abgenutzt aussehen.
Bei meiner früheren XTZ stieg der Verbrauch auch an, wenn Nadel und Stock verschliessen waren.

Lg Denny
Zitieren
#19
Natürlich, alles was sich da bewegt verschleißt auch.
Und die kraft von Flüssigkeiten ist auch nicht zu vernachlässigen, siehe verschlissene einspritzdüsen.
Die drosselklappeln verschleißen auch und schließen irgendwann nicht mehr richtig.
Wenn der Leerlauf nur noch mit 5 Umdrehungen passt ist der Vergaser quasi für die Tonne.
Zitieren
#20
Danke Rubino.

Gibt es die Nadlen und die Düsenstöcke auch bei einem anderen Anbieter als Kawasaki?

Lg Denny
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste