Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Kettenpflege/Schmierung, wie?
#16
(18.01.2015, 23:55)hanspool schrieb:
(18.01.2015, 21:41)3y3joe schrieb: Hallo Hans,  wie lange ist lange?  in km?

So zwischen 25 - 35000 Km kommt auf die Motorleistung an , bei meinen beiden GPZ 500 ca. 35TKM , bei der GPZ550 ebenso , bei meiner GPZ 900R ca.25 TKM + bei meiner Yamaha Radian ca. 30TKM .
gruß hanspool

Das ist n Argument, da kann man nicht meckern!
GPZ 500 S A Modelle 4,2 L/100 km    GS 500 E     Z 440     Z440LTD    ZZR 600E    DR 350   Wir sollten mehr nachdenken...vor allem vorher!
Zitieren
#17
(19.01.2015, 09:59)Kay Hawaii schrieb: Ich benutze eigentlich immer WD 40

der irre werden jetzt einige sagen, aber ich habe keine Probleme damit.

Man muss selbstverständlich regelmäßig, und das heißt eigentlich bei jedem Tankvorgang mal nachsprühen. Dazu habe ich immer eine kleine Flasche WD 40 dabei und mir eine kleine Markierung an der Kette gemacht, damit ich sehe wenn ich einmal rum bin.

Vorteil ist, dass man sich das Mopped nicht so versaut, wie bspw. mit Kettenspray.

Passt doch!  Smile))  ich hatte auch erwartet dass hier mehr sagen , dass ich irre  Smile
Hast Du schon Langzeiterfahrungen ( Laufleistung ?
GPZ 500 S A Modelle 4,2 L/100 km    GS 500 E     Z 440     Z440LTD    ZZR 600E    DR 350   Wir sollten mehr nachdenken...vor allem vorher!
Zitieren
#18
dann will ich hier auch mal meine Erfahrungen mitteilen, hab es glaube ich irgendwo schon mal geschrieben.
Ich hab ja schon viel gefahren und auch vieles ausprobiert, aber so lange wie in den letzten Jahren haben die Ketten noch nie gehalten.
Auf meinem Hauptmoped (GPZ900R) haben die letzten beiden Ketten 46.000 km (Regina !!!) und 41.000 km (DID) gehalten.

Nachdem ich viele Ketten totgespannt habe fahre ich seit vielen Jahren die Ketten sehr locker. Wenn sie allerdings zu locker sind, fangen sie im Schiebebetrieb an zu schlagen, meist an Kettenschutz oder Schwinge, dann stelle ich z.B. bei der GPZ 500 den Spanner eine halbe Umdrehung nach und alles ist wieder gut. Ich habe die Erfahrung gemacht, das die Kette nach Handbuch eingestellt zu wenig Spiel haben kann, wenn die Schwinge mal so richtig durchfedert. Das passiert wenn man mit Gepäck oder 2 Personen mal über einen Bahnübergang der schlechteren Art  fährt, oder inzwischen auch schon mal bei Schlaglöchern 3. klassiger Landstraßen und die werden immer mehr.

Schmieren tue ich inzwischen mit 3 verschiedenen Mitteln. Einmal mit Fluid-Film-A, ein Korrosionsschutz bzw. Waffenöl, um die Kette bis in die letzte Ritze zu schmieren. Das mache ich aber nur ab und an, vor allem nach Regenfahrten, oder nach dem Waschen.
Ansonsten schmiere ich mit 2 Sprays von einem Werkstattausrüstern. Ein Spray heißt Haft-Extrem, wenn man das zwischen die Finger sprüht, zusammendrückt und etwas wartet, dann kleben die Finger regelrecht zusammen. Das hat eine hohe Kapilarwirkung, zieht also auch in enge Spalte, aber wenn das Lösungsmittel verdunstet ist, dann ist die Kette relativ trocken und Dreck bleibt kaum an der Kette kleben. 
Das 2. Spray ist ein Festschmierstoff auf Titanbasis und damit schmiere ich nur die Rollen. Beispiel: wenn die Kette der A (Trommelbremse) normal leicht läuft und ich sprühe zusätzlich das Titanspray drauf, dann hat man beim Drehen des Hinterrades fast das Gefühl die Kette ist runter. Das Rad dreht um einiges leichter und auch wesentlich länger bis es stehen bleibt.

Bei normalem Wetter, also kein Dauerregen, fette ich die Kette so alle 6-800 km. Bei der 500er hab ich mich mal längere Zeit nicht drum gekümmert , weil ich die Maschine ja nicht nur alleine fahre, da waren es 2.000 km und die Kette sah noch nicht trocken aus.

Was mir allerdings bei der 500er aufgefallen ist, ich muss die Kette wesentlich öfter nachspannen als bei der 900er, wobei ich allerdings auch nicht weiß, wie alt die Kette ist. Beim Kauf vor 15.000 km machte sie jedenfalls einen fast neuen Eindruck. Ich habe das Gefühl, das der 2-Zylinder mehr an der Kette zergelt. Auf jeden Fall merke ich eine zu lockere Kette sofort, weil sie im Schiebebetrieb sofort an zu schlagen fängt. Beim 4-Zylinder merkt man das Schlagen erst sehr viel später, weil er einfach ausgewogener läuft.

Gruß c-de-ville
Zitieren
#19
Hi, das mit dem Titanfestschmierstoff interessiert mich! alles was leicht läuft ist gutSmile)

tja und das mit den Vielzylindern, klar gehen die besser mit der kette um.... 4 moderate Schläge als ein heftiger wie beim Einzylinder!
Ne Kette die an der alten XT 500 verbaut ist kann auch locker die 100PS von nem modernen 600 Vielzylinder.... gilt auch fürs GetriebeSmile)
Deswegen sind grosse Einzylinder,....bei aller Kultigkeit.... eigentlich ziemlich unschierigSmile)
n Twin ist grade noch akzeptabelSmile))
GPZ 500 S A Modelle 4,2 L/100 km    GS 500 E     Z 440     Z440LTD    ZZR 600E    DR 350   Wir sollten mehr nachdenken...vor allem vorher!
Zitieren
#20
(19.01.2015, 22:38)3y3joe schrieb: ...
n Twin [ich verallgemeinere das jetzt mal für alle 2-Zylinder] ist grade noch akzeptabelSmile))
Das nennt man "CHARAKTER" Big Grin
>>>>BIKERTREFF NORDKIRCHEN<<<<

XTZ 750 '92
R1 RN19 '07
Zitieren
#21
(19.01.2015, 11:17)3y3joe schrieb:
(19.01.2015, 09:59)Kay Hawaii schrieb: Ich benutze eigentlich immer WD 40

der irre werden jetzt einige sagen, aber ich habe keine Probleme damit.

Man muss selbstverständlich regelmäßig, und das heißt eigentlich bei jedem Tankvorgang mal nachsprühen. Dazu habe ich immer eine kleine Flasche WD 40 dabei und mir eine kleine Markierung an der Kette gemacht, damit ich sehe wenn ich einmal rum bin.

Vorteil ist, dass man sich das Mopped nicht so versaut, wie bspw. mit Kettenspray.

Passt doch!  Smile))  ich hatte auch erwartet dass hier mehr sagen , dass ich irre  Smile
Hast Du schon Langzeiterfahrungen ( Laufleistung ?

Selber habe ich keine. Den Tip bekam ich von einem Bekannten und Dekra Sachverständigen, der selbst leidenschaftlicher Motorradfahrer ist. Der fährt so seit Jahren und hat keinen Stress mit seiner Kette.
viele Grüߟe
Kay

- nach Diktat verreist -
Zitieren
#22
Auszug aus Wikipedia:
Zitat:Die Schmierwirkung von WD-40 ist dagegen relativ gering, jedoch ausreichend für Bowdenzüge, quietschende Scharniere oder hakende Schlösser. Zur Schmierung von Gewindespindeln oder Fahrradketten ist es aufgrund seiner mangelnden Schmierwirkung nicht geeignet[sup][4][/sup]

Von WD-40 würde ich jedem abraten... Das spült erstmal jedes noch vorhandene Fett/Öl weg und dann bleibt quasi nix mehr zum Schmieren übrig. Dann doch lieber Altöl oder Kettenspray. Cool
Zitieren
#23
Seh ich genauso, bei höher viskosem Zeugs hab ich einfach das besere Gefühl, aber man kann sich auch irren!
Aber da ich mit meinem Öl so gute Erfahrungen gemacht habe werde ich dabei bleiben!
Never run a changing systemSmile))
GPZ 500 S A Modelle 4,2 L/100 km    GS 500 E     Z 440     Z440LTD    ZZR 600E    DR 350   Wir sollten mehr nachdenken...vor allem vorher!
Zitieren
#24
(19.01.2015, 23:37)Gombie schrieb: Das nennt man "CHARAKTER" Big Grin
Das ist doch jetzt nur ne faule Ausrede um die mangelnde Kultur von deiner italienerin zu rechtfertigen Laughing
Zitieren
#25
"Schmieren tue ich inzwischen mit 3 verschiedenen Mitteln. Einmal mit Fluid-Film-A, ein Korrosionsschutz bzw. Waffenöl, um die Kette bis in die letzte Ritze zu schmieren. Das mache ich aber nur ab und an, vor allem nach Regenfahrten, oder nach dem Waschen.
Ansonsten schmiere ich mit 2 Sprays von einem Werkstattausrüstern. Ein Spray heißt Haft-Extrem, wenn man das zwischen die Finger sprüht, zusammendrückt und etwas wartet, dann kleben die Finger regelrecht zusammen. Das hat eine hohe Kapilarwirkung, zieht also auch in enge Spalte, aber wenn das Lösungsmittel verdunstet ist, dann ist die Kette relativ trocken und Dreck bleibt kaum an der Kette kleben. 
Das 2. Spray ist ein Festschmierstoff auf Titanbasis und damit schmiere ich nur die Rollen. Beispiel: wenn die Kette der A (Trommelbremse) normal leicht läuft und ich sprühe zusätzlich das Titanspray drauf, dann hat man beim Drehen des Hinterrades fast das Gefühl die Kette ist runter. Das Rad dreht um einiges leichter und auch wesentlich länger bis es stehen bleibt."

Hi,

habe gerade Deinen Artikel gelesen. Meine Frage ist, ob nicht auch ein Nähmaschinenöl gut für die Schmierung ist. Das ist zwar dünnflüssig, schmiert aber auch hervorragend.
Dann habe ich ein normales 10W40 genommen und die Kette damit fein eingepinselt.
Habe gerade einen neuen DID Kettensatz verbaut und möchte natürlich die Kette gut ölen.
 
Beim 2. Spray verwendest Du ein Festschmierstoff auf Titanbasis. Wo kann man diesen beziehen. Namen?

Danke vorab und ein schönes Wochenende.
Gruß
kawajo
Zitieren
#26
also wenn Du mich meinst... ich bin immer noch auf Motorenöl....Smile
aber immer offen für neues! das mit dem Titankram ist mir nicht geläufig.....
GPZ 500 S A Modelle 4,2 L/100 km    GS 500 E     Z 440     Z440LTD    ZZR 600E    DR 350   Wir sollten mehr nachdenken...vor allem vorher!
Zitieren
#27
grad mal n update, meine älteste Kette hat nun (selbstgefahrene) 33tkm gehalten, war schon drauf beim Gebrauchtkauf, weiss also nicht wie lange insgesamt.... geschmiert mit Motorenöl, und die letzten 5tkm mit ner Mischung aus Getriebeöl und Motorenöl. (bilde mir ein das bleibt länger draufSmile
GPZ 500 S A Modelle 4,2 L/100 km    GS 500 E     Z 440     Z440LTD    ZZR 600E    DR 350   Wir sollten mehr nachdenken...vor allem vorher!
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste