Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Motor dreht nicht hoch
#16
ok, wenn die Membran nicht gerissen ist kannst du die auch drin lassen.

Ists bei dir genauso wie bei piggery, dass bei gezogenem Choke das problem quasi behoben ist ?
Waren die Schieber leichtgängig ?
Wie siehts mit dem Schwimmerstand aus ?
und der Luftfilter ?

Hat mal jemand an den Nockenwellen rumgefummelt ?
Zitieren
#17
Rubino schrieb:ok, wenn die Membran nicht gerissen ist kannst du die auch drin lassen.

Ists bei dir genauso wie bei piggery, dass bei gezogenem Choke das problem quasi behoben ist ?
Hmm-das werde ich demnächst testen. Das würde dann für welche Ursache sprechen ?

Rubino schrieb:Waren die Schieber leichtgängig ?
Ja, da fiel mir nix ungewöhnlich schwergängiges auf. Die rutschten selbstgängig nach unten.

Ob jemand an den Nockenwellen rumgefummelt hat, weiߟ ich nicht. Denke bzw. hoffe nicht nicht. Den Schwimmerstand habe ich noch nicht überprüft. Es läuft zumindest nichts über Oops
Zitieren
#18
BlueKnight500 schrieb:Das würde dann für welche Ursache sprechen ?
falsches Gemisch bzw zuwenig Sprit.
Das könnte wiederrum die ursache bei nem falschen Schwimmerstand oder ner verstopften Hauptdüse
ODER defekter Schiebermembrane undundund haben ...
Zitieren
#19
BlueKnight500 schrieb:Sobald ich mit Vollgas beschleunige, läuft sie als wenn zu wenig Benzin in den Vergaser gelangt.
Dazu kommt noch das offensichtlich GPZ-typische Leistungsloch bei 5500-6500 U/min.
Ich habe schon bemerkt, dass der Tank leider rostig ist Shocked ...
Hast Du denn mal geteste, ob genug Benzin am Vergaser ankommt? Dicken Schlauch am Hahn ab, Lappen drunter und den Motor starten. Da muߟ es dann richtig aus dem hahn rauslaufen (nicht nur so ein biߟchen tröpfeln).
Zitieren
#20
Hallo Rex,
ich musste anfangs schon einmal den Benzinhahn abbauen, der war total verschleimt, so dass mir ab und an der Motor abgestorben ist.
Vor dem Wiedereinbau habe ich den "Unterdrucktest" gemacht. Der Durchfluss hat zu der Zeit gestimmt.
Wie das jetzt ist (Rost, andere Ablagerungen), weiߟ ich nicht. Muss ich nochmal ran. Aber da das Problem ja sofort beim Beschleunigen mit Vollgas auftritt und nicht erst zeitversetzt, tippe ich eher auf Hauptdüse oder eben doch Membran.
Daher nochmal die Frage, ob man die Gummis separat wechseln kann oder ob die komplett mit Schieber gewechselt werden müssen.

Linke Hand zum Gruߟ
Zitieren
#21
BlueKnight500 schrieb:Hallo Rex,
ich musste anfangs schon einmal den Benzinhahn abbauen, der war total verschleimt, so dass mir ab und an der Motor abgestorben ist.
Vor dem Wiedereinbau habe ich den "Unterdrucktest" gemacht. Der Durchfluss hat zu der Zeit gestimmt.
Wie das jetzt ist (Rost, andere Ablagerungen), weiߟ ich nicht. Muss ich nochmal ran. Aber da das Problem ja sofort beim Beschleunigen mit Vollgas auftritt und nicht erst zeitversetzt, tippe ich eher auf Hauptdüse oder eben doch Membran.
Daher nochmal die Frage, ob man die Gummis separat wechseln kann oder ob die komplett mit Schieber gewechselt werden müssen.

Linke Hand zum Gruߟ

Also das Diaphragm (so heisst die Membran original) kannst du einzeln tauschen, bekommst du z.B bei http://motorradbay.de/main/kawa.php?main=lib
Zitieren
#22
hallo,

gibt es bei dem problem auch fehlzündungen?
hatte das mit meiner gsx.
geschwindigkeit war max 90 und die leute haben immer geguckt, weil da ein maschinengewehr auf zwei rädern kam...gg.....

der vorbesitzer meinte auch bloss lapidar, vergaser muss mal gereinigt werden...

habe ne menge arbeit investiert, noch tauschvergaser besorgt...
alle waren überzeugt, es liegt an der gemischaufbereitung...

aber der knackpunkt war ne zündspule...
habe die getauscht und plötzlich lief sie wieder schön rund und zog voll durch.

nur so als idee.

gruߟ
clubby01
Zitieren
#23
Wenn es eine Zündspule wäre würde die maschine maximal 80 laufen,
und auch nur mit viel mühe überhaupt am leben zu erhalten sein.

Bei nem 4-zylinder ist das was anderes, wenn der noch immerhin auf 2 Zylindern läuft Wink
Zitieren
#24
Hallo clubby01,

danke für die Idee, aber Fehlzündungen habe ich nicht. Das fehlt mir noch zu meinem Glück Naughty

Folgende Vorgehensweisen habe ich mir vorgestellt:
1) Tank entrosten & Benzinhahn reinigen
2) Membranwechsel

Es wird einige zeit dauern, aber ich gebe dann -hoffentlich- Erfolgsmeldung. Also habt Geduld mit mir Whistle
Vielen Dank für die bisherigen Tipps.

Wer mal in der Gegend ist, kann sich gern auf ein "Gedanken-Austausch-Käffchen" bei mir melden.

Bis dennewitz
PS: Wer Lust hat, demnächst exklusiven Motorsport zu sehen: 02. Oktober in Cloppenburg ist ab Nachmittag die "Speedwayhölle" los Dance
<!-- w --><a class="postlink" target="_blank" href="http://www.cewa-racing.de">www.cewa-racing.de</a><!-- w --> und <!-- w --><a class="postlink" target="_blank" href="http://www.msc-cloppenburg.de">www.msc-cloppenburg.de</a><!-- w -->
Zitieren
#25
Da die Suche nicht viel hergibt, häng ich mich mal hier ran:
Wie genau wird die Membran denn nun gewechselt? Ist die eingeklemmt und ich muss da diesen schwarzen Ring innen lösen (Gewinde?), oder ist die einfach auf Spannung übergestülpt?
Ich hab mal vorsichtig dran gezogen, wollte aber nicht noch mehr beschädigen (ich hab nen Mini-Riss am Rand, wo sie vom Deckel eingespannt wird - wahrscheinlich durch geknickten Einbau), weil eventuell kann ich sie noch zur Not benutzen, bzw. mit Fahrradflickzeug "reparieren".
Transzendenz, Resilienz, Transparenz. Und "omm".
Zitieren
#26
Hi ometa, seitens von Kawasaki ist ein Wechsel nicht vorgesehen, die Membrane gibts original auch nicht einzeln zu kaufen.
Im Link von Exler für die Zubehörmembrane ist aber ein VIDEO dabei, wo der Austausch gezeigt wird.
Grüߟe, rex
Zitieren
#27
Rex, danke für den Link-Wink! Habe ich natürlich nicht bedacht, dass es eine Anleitung geben könnte.

Also es muss der schwarze Kunsstoffring sauber durchtrennt und nach dem Membranwechsel wieder angeklebt werden.
Hmm, ich versuch erstmal zu flicken. Austauschen kann ich immer noch.
Transzendenz, Resilienz, Transparenz. Und "omm".
Zitieren
#28
Moin Gemeinschaft,

da ich forumstechnisch nichts mehr hasse als ergebnisoffene Problembehandlungen, will ich hier zum (zwangsweise) schon eingeläuteten Saisonbeginn einiges -aus meiner Sicht Abschlieߟendes - berichten:

Zwangsweise wurde die Saison früher eingeläutet, da mein Winterauto (16 Jahre alt) sozusagen im Wachkoma liegt, da wohl die Nockenwelle nen Bandscheibenvorfall hat. Evil
Also wurde mein blaues Baby wieder in Schuss gebracht und aus dem Winterschlaf geholt. Und ich konnte bei schönen Sonnenschein am 03. Februar bei ca. 7 Grad Celsius die ersten 20 Probekilometer abspulen.
Ergebnis: Keine Probleme mehr !

Welche Arbeiten habe ich nun durchgeführt ?

[*]Ich hatte schon im Dezember den Tank entrostet. Eine sehr hilfreiche Seite war dafür:
http://home.arcor.de/wawa.the.duck/tipps...tank01.htm

Ich habe nur chemisch gereinigt, also ohne Mischer und Schrauben...Mein Ergebnis nach der Behandlung mit der Säure war allerdings nicht das "elsteranlockende" Silberfunkeln, aber der Rost war definitv weg. Alt bleibt eben doch alt. Da ich den Tank innen NICHT versiegelt habe, habe ich dann eine Dose des Idea "PROCYCLE KRAFTSTOFFSYSTEM REINIGER 200 ML" von Louis reingeschüttet und gleichmäߟig verteilt. Es gab über 2 Wochen dann kein Korrosionsproblem.

[*]Weiterhin habe ich beide Ansaugstutzen gewechselt. Beide waren altersbedingt leicht rissig, ob die Risse zu Falschluft führten kann ich nicht mit Bestimmtheit sagen. Geschadet hats nichts, kostete mich knapp 15 Euro.

[*]Ein Gasschieber mit Membran wurde ausgetauscht (auch nur gegen einen anderen Gebrauchten). Ich hatte ja ursprünglich eine Membran, die vom Vorgänger verpfuscht eingebaut wurde, so dass eine Ecke etwas umgeklappt war. Hatte die dann richtig eingebaut-nach einigen Wochen konnte ich nicht mal mehr erkennen, welcher von beiden Membranen der geknickte war. Habe auf "Verdacht" mal den neu erstandenen eingebaut. Kostenpunkt 20 Euro.

[*]Ventile neu justiert. War an einigen nötig (Auslassventile teilweise nur auf 15mm eingestellt). Neue Deckeldichtung und einen Schluck Dichtmasse (Dirko rot) an die "Ausbuchtungen" ran. Fertig.

[*]Den kürzlich neu eingebauten Luftfilter mit etwas Öl bestrichen (hatte ich damals nicht getan) und wieder eingebaut.

Die folgende Probefahrt verlief zwar auf nasser Straße - aber bei Sonnenschein. Ich konnte feststellen, dass der Motor nun sauber hochdreht, sich nicht verschluckt und auch das Leistungsloch verschwunden ist. Ich will hoffen, dass es auch so bleibt. Ich schreibe das so ausführlich, weil ich eben nicht genau sagen kann, welche von den Änderungen die tatsächliche Problembehebung hervorgerufen hat. Vielleicht war es auch alles zusammen...

Linke Hand zum Gruߟ
Micha
Zitieren
#29
BlueKnight500 schrieb:Moin Gemeinschaft,

da ich forumstechnisch nichts mehr hasse als ergebnisoffene Problembehandlungen, will ich hier zum (zwangsweise) schon eingeläuteten Saisonbeginn einiges -aus meiner Sicht Abschlieߟendes - berichten: ....

Clap Finde ich gut, vlt. waren's ja auch diverse Probleme gleichzeitig, wobei die Risse in den Ansaugstutzen schon einiges verursachen können... Aber schön, dass sie läuft!!

Grüߟe, Sascha.
Einstieg in's Forum: 99er EX500 D, aktuell BMW R1200GS LC kuh-smilies-0002.gif von smiliesuche.de
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste