Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Verhalten wie Spritmangel nach Standzeit in der Sonne
#16
Vitus schrieb:PS: Habe festgestellt, dass meine Verbindung der Kurbelwellengehäuseentlüftung zum Luftfilter nicht richtig draufsteckt. Könnte das die Ursache sein?

nein, ich bin z.b. lange ohne das ding gefahren, weil ich den bei nem kumpel in der garage verloren hab. wir haben den dann irgendwann gefunden.. Rolleyes

antibike schrieb:Ich hab irgendwie das Gefühl, dass die "ON" bzw "RES" Stellung am Benzinhahn gar keinen Unterschied machen wird so lange genug Sprit drin ist. Aber wie es aussieht macht das Umschalten des Benzinhahns den Unterschied. Da ich den Benzinhahn selbst noch nie zerlegt habe, kann ich allerdings nicht einschätzen in wie weit das realistisch ist.

in dem hahn sind 3 öffnungen durch die der sprit flieߟt.
in der on-stellung ist es halt die öffnung für das lange röhrchen. dieser weg wird dann erst durch die membrane freigegeben, wenn unterdruck vom vergaser anliegt. in der res-stellung läuft der sprit unabhängig von der membrane/unterdruck direkt vom kurzen röhrchen in richtung vergaser.
2002er D alias "The Schlachtfeld" / Weiߟ Matt / Nackisch

2001er Ducati 748S Biposto / Rosso Anniversary

[Bild: http://images.spritmonitor.de/342977_5.png]
Zitieren
#17
Spezialistz schrieb:
antibike schrieb:Ich hab irgendwie das Gefühl, dass die "ON" bzw "RES" Stellung am Benzinhahn gar keinen Unterschied machen wird so lange genug Sprit drin ist. Aber wie es aussieht macht das Umschalten des Benzinhahns den Unterschied. Da ich den Benzinhahn selbst noch nie zerlegt habe, kann ich allerdings nicht einschätzen in wie weit das realistisch ist.
in dem hahn sind 3 öffnungen durch die der sprit flieߟt.
in der on-stellung ist es halt die öffnung für das lange röhrchen. dieser weg wird dann erst durch die membrane freigegeben, wenn unterdruck vom vergaser anliegt. in der res-stellung läuft der sprit unabhängig von der membrane/unterdruck direkt vom kurzen röhrchen in richtung vergaser.
Du beschreibst hier die Funktion der RES (Reserve) Stellung als PRI (Prime) Stellung. Unser Mopped hat aber gar keine PRI Stellung und nach allem was ich hier bisher gelesen habe, hat die EX500 einen Benzinhahn bei dem man das Unterdruckventil nicht umgehen kann.
Zitieren
#18
antibike schrieb:
Spezialistz schrieb:in dem hahn sind 3 öffnungen durch die der sprit flieߟt.
in der on-stellung ist es halt die öffnung für das lange röhrchen. dieser weg wird dann erst durch die membrane freigegeben, wenn unterdruck vom vergaser anliegt. in der res-stellung läuft der sprit unabhängig von der membrane/unterdruck direkt vom kurzen röhrchen in richtung vergaser.
Du beschreibst hier die Funktion der RES (Reserve) Stellung als PRI (Prime) Stellung. Unser Mopped hat aber gar keine PRI Stellung und nach allem was ich hier bisher gelesen habe, hat die EX500 einen Benzinhahn bei dem man das Unterdruckventil nicht umgehen kann.

Da muss ich dem Antibike zustimmen.
Deine Theorie lässt sich auch einfach testen: Benzinschlauch am Benzinhahn abmachen und auf RES stellen. Wäre deine Vermutung korrekt, müsste auch bei ausgeschaltetem Motor Sprit flieߟen. Wird es aber nicht, da, wie antibike bereits bemerkte, der Unterdruckmechanismus in unserem Benzinhahn eben dies verhindert.
Aus diesem Grund muss bei der GPZ, wenn die Schwimmerkammern leer sind, auch erst mal etwas georgelt werden. Dadurch wird das Unterdruckventil geöffnet und der Sprit flieߟt wieder. Shifty
Zitieren
#19
Hi Antibike,
antibike schrieb:...und nach allem was ich hier bisher gelesen habe, hat die EX500 einen Benzinhahn bei dem man das Unterdruckventil nicht umgehen kann.
Doch, das geht. Habe ich hier beschrieben. Allerdings sollte der Benzinhahn "dicht" sein und auch das Schwimmernadelventil funktionieren. Sonst läuft Sprit in die Zylinder. Das alte PRI-Problem von alten Motorrädern quasi...

HTH,
Radius
Zitieren
#20
Hallo Leute.

möchte das eingeschlafene Thema nochmal aufwärmen.

Mein Möpp macht seit letzten Sommer die gleichen Zicken wie vom Fred-Ersteller beschrieben. Den Tipp, den Tankdeckel zu öffen hatte ich auch schon in der Anwendung. Hat aber keine wirkliche Abhilfe gebracht.

Ist der Fehler inzwischen erkannt und gibt es eine Abhilfe, oder muss noch weiterhin experimentell durchgetestet werden?

Solong
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste