Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Frage zur "Anleitung zum Reparieren des Anlassers"
#1
Hallo Leute,

hab gerade den Anlasser komplett zerlegt, um den mal zu säubern und hab mir auch Gillis Anleitung eben durchgelesen. Dort kann ich ja aber keinen Beitrag schreiben, deshalb hier der Extra-Thread.

Er schreibt unter Punkt 12: "Alles gut fetten".
Aber wo gehört das Fett überall hin, und wo nicht?
Muss der gesamte Anker aussenrum auch gefettet werden?
Bei mir ist zum Beispiel auf der Seite, wo die gewundenen Drähte am Anker sitzen (nicht Kollektorseite, andere Seite, auf die man sieht, wenn die Zahnräder und die Abdeckung weg sind), auch Fett. Ich weiss aber nicht, ob das auf die Drähte da hin gehört, oder ob es mit der Zeit einfach da hingedrückt wurde.

Hab von Liqui Moly DIESES FETT, geht das dafür?

Haben A und D möglicherweise unterschiedliche Anlasser bzw. unterschiedliche Bürstenplatten?
Meine Bürstenplatte hat nämlich 4 Bürstenhalterungen, auf Gillis Bildern seh ich nur 2 Halterungen auf der Platte.

Bin jetzt erstmal ne Weile mit Reinigen beschäftigt und würde mich über eure Antworten freuen, damit ich das Ding heute noch frisch gefettet zusammenbauen kann. Bürsten sehen zum Glück noch gut aus.

Achja, Gilli schrieb noch was von Paßscheiben. Hab bisher auf jeder Seite nur 1 gefunden, ist das korrekt, oder sollten das mehr sein?

Grüߟle Sabse Wink
Flitzdüse forever!!!!!

Man kann ein Motorrad nicht wie ein Kind behandeln - ein Motorrad braucht schließlich Liebe Wink

EX500B2, Bj. 1989, Firecracker Red & Polaris Alpine White, seit 12.4.2007 MEINE Kleine!

SCHWARZWALDTREFFEN 10.-13.08.2017
Zitieren
#2
flitzdüse89 schrieb:Bürsten sehen zum Glück noch gut aus.
Und du baust die einfach so wieder ein? Laughing
Keine neuen? Nichts beschichten oder so? Laughing
Zitieren
#3
Moinsen Sabse,

fetten würde ich nur die eigentlichen Lagerstellen und die Zahnkränze; alles andere macht keinen Sinn. Zwischen den Köhlebürsten darf natürlich kein Fett.

Grüߟe, Sascha.
Einstieg in's Forum: 99er EX500 D, aktuell BMW R1200GS LC kuh-smilies-0002.gif von smiliesuche.de
Zitieren
#4
So, meinerseits gleich mal eine Aktualisierung...

Wegen dem Fett: Danke Sascha, so werd ich das machen. Aber gehört auf den Anker auߟen auch Fett? Bei mir war das ganz schön schmierig, im Anhang ein Foto.

Und das vorhin verlinkte Liqui Moly, ist das ok?

Zu den Paßscheiben: Da sind mir beim Reinigen nun doch noch welche begegnet, hingen wegen der Magnetkraft im Gehäuse fest.
Und zwar hab ich nun:
Auf der Kollektorseite: 1 Paßscheibe mit 0,8mm Stärke und 2 Paßscheiben mit 0,2mm Stärke.
Nun sollten es laut der Zeichnung von CMS aber 4 Stück von den 0,2mm Scheiben sein, was bedeutet, dass mir 2 davon fehlen würden.
Bin aber auf keine weiteren mehr gestoßen und hab auch den ganzen Arbeitsplatz abgesucht, hab wohl keine verloren.
Was passiert, wenn die fehlen? Aufgrund der Abmessungen (9,1x17,9x0,2) scheinen sie im Zubehör nicht aufzutreiben sein, da müsst ich zum Kawahändler, aber der hat bis 11.Juni Urlaub und braucht wieder 2 Wochen, bis das Zeug da ist Rolleyes

Auf der anderen Seite zwischen Anker und der runden Abdeckung (bevor die Zahnräder draufkommen) hab ich auch nochmal 2 dünne und 1 dicke Scheibe, allerdings haben die einen anderen Innen- und Auߟendurchmesser.
Blöd ist auch, dass die Scheiben dieser Seite in keiner Explosionszeichnung auftauchen, ich kann also nur hoffen, dass da diese 3 Scheiben so hingehören, wie sie drin waren (die dicke war zwischen den dünnen montiert, macht das Sinn?) und da nicht auch noch welche fehlen.

Leider kann ich mich nicht darauf verlassen, dass an dem Anlasser noch alles ist wie original. Die zwei langen Schrauben, die ihn zusammenhalten, sollten original Sechskantköpfe haben und drin waren welche mit Kreuzschlitz...
Da ich generell schon an einigen Stellen den Pfusch eines Vorgängers ausbaden durfte, wäre es also vorstellbar, dass da mal wer dran war und die Scheiben verloren hat.. Oder die auf der anderen Seite vertauscht hat, wie auch immer.

Achja, Gilli schrieb, dass die Paßscheiben 0,5mm dick seien. Kann aber auch daran liegen, dass da zwischen A- und D-Anlasser wirklich was verändert wurde. Im Anhang auch ein Foto von meiner (noch nicht geputzten) Bürstenplatte, die sieht anders aus als bei Gilli.

Zuletzt noch eine Frage zur Abschlusskappe auf Kollektorseite:
Nach dem Reinigen fiel mir innendrin 2 Streifen "Klebeband" auf (vorher wars durch den Dreck nicht zu erkennen), siehe Foto.
Kann das sein, dass das dort hin gehört? Möglicherweise, um etwas zu isolieren? Es ist nicht durchgehend, eben 2 Streifen die etwas Platz zwischendrin haben. Davon auch ein Foto. An den Ecken sind die Bänder auch schon leicht angelöst.

Und noch was, die Verschlusskappe auf Zahnradseite, da ist von auߟen noch was mit einem Sprengring gesichert. Soll ich das auch öffnen, oder lieber zulassen? Im WHB wurde das für die Zerlegung nicht erwähnt.
Ist das bei den Zahnrädern eigentlich egal, in welcher Stellung die da wieder eingelegt werden?

Sorry für die vielen Fragen, aber ich möcht das halt richtig machen. Gepfuscht hat offenbar schon jemand vor meiner Zeit Sad

Grüߟle Sabse Wink


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
                           
Flitzdüse forever!!!!!

Man kann ein Motorrad nicht wie ein Kind behandeln - ein Motorrad braucht schließlich Liebe Wink

EX500B2, Bj. 1989, Firecracker Red & Polaris Alpine White, seit 12.4.2007 MEINE Kleine!

SCHWARZWALDTREFFEN 10.-13.08.2017
Zitieren
#5
Zitat:Achja, Gilli schrieb, dass die Paßscheiben 0,5mm dick seien. Kann aber auch daran liegen, dass da zwischen A- und D-Anlasser wirklich was verändert wurde. Im Anhang auch ein Foto von meiner (noch nicht geputzten) Bürstenplatte, die sieht anders aus als bei Gilli.

Paßscheiben sind dafür da das es das Wellenspiel Axial ausgleicht. Es gleicht die Fertigungsfehler aus , es können auch weniger Paßscheiben und dicke drin sein.

Zitat:Und noch was, die Verschlusskappe auf Zahnradseite, da ist von auߟen noch was mit einem Sprengring gesichert. Soll ich das auch öffnen, oder lieber zulassen? Im WHB wurde das für die Zerlegung nicht erwähnt.

Der Sicherungsring hält das Lager , braucht man nur tauschen, wenn rastpunkte beim drehen spührbar sind.

Zitat:Auf der anderen Seite zwischen Anker und der runden Abdeckung (bevor die Zahnräder draufkommen) hab ich auch nochmal 2 dünne und 1 dicke Scheibe, allerdings haben die einen anderen Innen- und Auߟendurchmesser.
Blöd ist auch, dass die Scheiben dieser Seite in keiner Explosionszeichnung auftauchen, ich kann also nur hoffen, dass da diese 3 Scheiben so hingehören, wie sie drin waren (die dicke war zwischen den dünnen montiert, macht das Sinn?) und da nicht auch noch welche fehlen.

Bitte so zusammenbauen, wie du es auseinander genommen hast. Die großen Scheiben stellen die Länge von der Ritzelwelle ein, damit die Welle nicht innen am Motorgehäuse schabt
Zette Grün , Yammi Rot Motorrad fahren tut so gut   Whistle Shrug
Zitieren
#6
Gilli schrieb:Paßscheiben sind dafür da das es das Wellenspiel Axial ausgleicht. Es gleicht die Fertigungsfehler aus , es können auch weniger Paßscheiben und dicke drin sein.

Hey Gilli,

interessant zu wissen, danke für die Info. Also ist es durchaus möglich, dass einfach nur die genannten Scheiben vorhanden sind, obwohl CMS sagt, 1 von der dicken und 4 von der dünnen sollen es sein?
Hab zwar schon die 2 Scheiben bestellt, von denen ich meinte, dass sie fehlen, aber die kann ich ja mal ins Lager legen für später.

Trotzdem kann ich ja nicht ganz ausschlieߟen, dass vorher mal jemand dran war und evtl. mal mehr Scheiben drin waren, die verloren gegangen sind. Kann ich das irgendwie feststellen/messen, ob diese Scheiben genügen oder ob mehr benötigt werden?

Und, spielt es eine Rolle, in welcher Reihenfolge man die Paßscheiben montiert? Also welche auf welche Seite gehören (Kollektorseite oder Zahnradseite) ist mir klar, aber gerade bei der Kollektorseite habe ich keine Ahnung, ob zuerst die dünnen und dann die dickere Scheibe drauf kommt, oder die dicke zwischen den dünnen... Das war alles so verdreckt, dass ich sie nicht gleich gesehen hab, 2 der Scheiben sind mir erst aufgefallen als sie beim Rausziehen des Ankers im Gehäuse hängen geblieben sind.

Wegen dem Fett, was hast du da alles eingefettet, Gilli? Zahnräder und Lager ist klar, aber bei mir war auch das Gehäuse innen und der Anker aussenrum total verschmiert. Muss da wieder Fett hin?

Waren bei dir auch so klebebandähnliche Streifen in der Abdeckkappe auf der Kollektorseite? Im WHB meine ich auf einem Bild zu erkennen, dass da auch sowas ist, aber sind halt nur schwarz-weiߟ Fotos. Wofür soll dieses Band gut sein?

Gilli schrieb:Der Sicherungsring hält das Lager , braucht man nur tauschen, wenn rastpunkte beim drehen spührbar sind.

Ok, werd ich gleich noch testen, ob das Lager Rastpunkte hat. Aber spielt es eine Rolle, wie die Zahnräder wieder eingebaut werden? Also, müssen die Zähne wieder genau in derselben Stellung wie vorher rein, oder ist das egal, wenn das Zahnrad z.Bsp. um eine halbe Drehung versetzt wird?

Grüߟle Sabse Wink
Flitzdüse forever!!!!!

Man kann ein Motorrad nicht wie ein Kind behandeln - ein Motorrad braucht schließlich Liebe Wink

EX500B2, Bj. 1989, Firecracker Red & Polaris Alpine White, seit 12.4.2007 MEINE Kleine!

SCHWARZWALDTREFFEN 10.-13.08.2017
Zitieren
#7
Zitat:Und, spielt es eine Rolle, in welcher Reihenfolge man die Paßscheiben montiert? Also welche auf welche Seite gehören (Kollektorseite oder Zahnradseite) ist mir klar, aber gerade bei der Kollektorseite habe ich keine Ahnung, ob zuerst die dünnen und dann die dickere Scheibe drauf kommt, oder die dicke zwischen den dünnen... Das war alles so verdreckt, dass ich sie nicht gleich gesehen hab, 2 der Scheiben sind mir erst aufgefallen als sie beim Rausziehen des Ankers im Gehäuse hängen geblieben sind.

Es spielt keine Rolle, ob erst die Dicke und dann die Dünne, Hauptsache, es kommen alle rein.

Zitat:Wegen dem Fett, was hast du da alles eingefettet, Gilli? Zahnräder und Lager ist klar, aber bei mir war auch das Gehäuse innen und der Anker aussenrum total verschmiert. Muss da wieder Fett hin?

Nur die Wellenstumpfe wo die Lager sitzen einfetten und die Zahnräder kräftig einfetten(mit Fettvorrat)

Zitat:Waren bei dir auch so klebebandähnliche Streifen in der Abdeckkappe auf der Kollektorseite? Im WHB meine ich auf einem Bild zu erkennen, dass da auch sowas ist, aber sind halt nur schwarz-weiߟ Fotos. Wofür soll dieses Band gut sein?

Habe ich nicht drauf geachtet.

Zitat: Also, müssen die Zähne wieder genau in derselben Stellung wie vorher rein, oder ist das egal, wenn das Zahnrad z.Bsp. um eine halbe Drehung versetzt wird?

Ist egal, drehen sich sowieso
Zette Grün , Yammi Rot Motorrad fahren tut so gut   Whistle Shrug
Zitieren
#8
So, hab fast alles gereinigt und parat für den Zusammenbau.

Noch 2 Fragen:

-Den Sprengring habe ich nun trotzdem mal entfernt, weil ich dachte, ich könnte dann die Welle zum Reinigen entnehmen, die in dem Lager steckt. Geht aber irgendwie nicht. Ist das normal, geht die Welle nur zusammen mit dem Lager raus? Oder muss ich fester gegen die Welle drücken, dass sie raus geht?

-Für die Montage liegen neue O-Ringe bereit. Dabei ist ja ein ziemlich kleiner, der auf die Schraube kommt, die von innen durch das Anlassergehäuse gesteckt wird. Muss der O-Ring erst auf die Schraube, und dann beides zusammen von innen durch die Bohrung im Gehäuse fädeln? Oder geht die Schraube alleine innen durch, und der O-Ring wird erst von auߟen aufgeschoben?
Wer nicht folgen kann, welchen O-Ring ich meine: im 1. Beitrag hier habe ich die Zeichnung von CMS verlinkt, dort ist es die Nummer 92055B.

Grüߟle Sabse Wink
Flitzdüse forever!!!!!

Man kann ein Motorrad nicht wie ein Kind behandeln - ein Motorrad braucht schließlich Liebe Wink

EX500B2, Bj. 1989, Firecracker Red & Polaris Alpine White, seit 12.4.2007 MEINE Kleine!

SCHWARZWALDTREFFEN 10.-13.08.2017
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste