Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Gemisch einstellen ?
#16
Huch, hab gar nicht gesehen das da schon 2 vor mir waren ...

@Patzomat ich suche noch die Standgasschraube Tongue ich hab nur ne Gemischeinstellung für Vollast, wobei Standgas natürlich mit beeinfluߟt wird.
Ich habe keine Ahnung in wie weit das Standgas aussagefähig ist für das Vollastgemisch ... mein Gefühl sagt mir aber das es sehr wenig damit zu tuen haben könnte.

@DE_Hund also das *Peng und *pffffft sind erst mal weg ... ich werde aber erst mal eine Probefahrt machen. Dann wollte ich die Ventile einstellen, da ja eine schöne Beschreibung dazu im Technikforum liegt.
Dann sehen wir weiter Smile
Zitieren
#17
DE_Hund\;p=\"13175 schrieb:aber immer dran denken das das standgasgemisch nichts mit den gemisch beim fahren zu tun hat Wink

um die gemischeinstellung via kerze einzustellen müssen erstmal neue rein, dann ab auf die bahn und vollgas runterptettern, dann am besten motor aus koplung ziegen und auf nen parkplatz rollen, dann das kerzenbild anschauen und dann sieht man wie das gemisch eingestellt ist ...
Da hast du Recht aber es ging ja und das Standgasgemisch und man braucht weder neue Kerzen noch muss man irgendwo rumbrettern, um das zu machen.

Für die Überprüfung des Teil-und Volllastgemisches muss das dann so machen wie du es beschrieben hast.
Aber daran denken, ein Vergaser nutzt das Prinzip der Volllastanreicherung, dh unter Volllast wird ein fetteres Gemisch produziert, um mehr Leistung rauszuholen, also nicht wundern wenn die Kerzen dann etwas schwärzer sind.
Zitieren
#18
@Gobo Wie Gemischeinstellung bei Volllast? Kannst du deine Düsenbohrung größer und kleiner schrauben? Ich denke nicht. Und genau davon wird dein Volllastgemisch bestimmt, von dem Durchmesser der Hauptdüse.
Erklär mal bitte was du genau meinst.

Die Schraube auf deinem Bild 71 sieht verdammtnochmal wie ne Standgasgemischschraube aus Wink
Zitieren
#19
*ROOOOOOOOAAAAAAAARRRRRRRR !!!

So, Probefahrt bestanden ...läuft im Moment super
*ganz hohen Drehzahlbereich wollte ich jetzt mal nicht testen, da noch das Öl von vor ca. 3 Jahren sauer abgestellt drin war.

kein Spotz kein Peng ... lag am Ende an Rückständen an der Schwimmernadel die die Schwimmernadel offen gehalten haben.

Gute Frage Patzomat "Wie meine ich das!" *hmmmmmmmmmm *verdammtnochmal!

Also ich könnte dir jetzt beides Argumentativ belegen Oops

Wir ziehen am besten nochmal Bild 71 heran.
Also die Düse in der Mitte ist die Aufnahme der Vergasernadel mit aufgesetzter Düse.
Links davon das schwarze Loch ist auch noch mal eine sehr feine Düse sie hat Verbindung zur Gemischschraube von der wir hier reden. Wo sie weiter hingeht weis ich nicht.
Darunter ist eine einfache Messingöffnung die für den Choke das Benzin liefert und oben unter die Membrane spritzt zumindest geht die Verbindung da hin !
Es geht also links um das schwarze Loch.

Wir haben von Vorne gesehen 2 kleine Düsen unten. Sie sind nur über das schwarze Loch verbunden Bild 73 (mit Druckluft getestet wo die Luft rauskommt).
Dazu kommt auch noch die Gemischnadel, die wenn sie vorsichtig auf den Sitz geschraubt wird direkt am Hauptkanal zu spüren ist (Bild 75).

Meine Theorie zur Funktion:
Hauptgemisch bildet die Vergasernadel mit der aufgesetzten Düse ob das bei Standgas schon der Fall ist keine Ahnung (zumindest noch nicht Rolleyes ).
So, mit der Gemischschraube kann ich also irgend etwas einstellen ... ich vermute eine der 2 Düsen vorne unten. Die andere Düse evtl. Grundlast-Standgas?
Es sind auch noch mehrere Bohrungen direkt unter, ganz knapp hinter, vor der Drosselklappe, denke das hat auch etwas damit zu tuen.

Generell:
- Vergaser müssen einstellbar sein.
- Wenn das Gemisch zu mager ist können Zylinderschäden die folge sein
- Wenn das Gemisch zu fett ist können Umwelt oder Personenschäden auftretten Oops
1,5-2% CO Kohlenmonoxid sind laut link ok für 4 Takter
- jetzt kenn ich das vom Auto das bei der AU (die messen doch auch bei 80% Drehzahl oder so) auch mal an nem Gemischschräubchen gedreht wird um unter dem Grenzwert zu bleiben (meist muss man danach immer etwas fetter stellen, damit die Kiste wieder wie vorher läuft).
- wieso sollte jetzt die GPZ nicht auch so eine Gemischeinstellschraube haben, die das gesamte Gemisch in gleicher weise beeinflusst (also den gesamten Bereich von Standgas bis Vollast) !? Also quasi das tüpfelchen auf dem i

Das waren halt meine Überlegungen ... Oops
Bin mir aber auch nicht sicher, aber werde beim nächsten Vergaseraufmachen nochmal genauer hinschauen.

Evtl. kann ja einer der Freaks dazu was sagen Wink


Angehängte Dateien
.jpg   Bild071.jpg (Größe: 20,07 KB / Downloads: 128)
Zitieren
#20
*aaaaaaaaaaaaah

na endlich !

Im Technik und Wartungsforum habe ich folgenden Link entdeckt!
Super interessant und passt super zu meinem Vergaser!

---> Vergaserbeschreibung von Grund auf ... supiiiiiiii <---


Also sind die 2 vermeintlichen Düsen vorne am Vergaser keine Düsen sondern Vormischluftkanäle für Leerlauf und Hauptluftkanal. Ist ja auch klar ... wenn sich da immer nur Benzinnebel aufhalten würde in den Kanälen würden die auch flux kondensieren und zu sein, was durch die zusätzliche Luft wohl etwas vermieden wird.

Wie jedoch der Choke bei meinem Vergaser funktionier ... das passt leider nicht so ganz.
Aber sonst super =)

Edit 2:
Unser Urproblem, ob das jetzt eine Gesamtgemischschraube ist oder nicht ist damit noch nicht gelöst ?
Also mittlerweile denke ich ja du hast recht Smile Aber es könnte ja auch sein das ...
Zitieren
#21
Es scheint in der Tat klar zu sein, dass die GS(Gemischschraube) nur den Leerlauf beeinflusst, zumindest, weil sie die Menge an (Vor-(!))Gemisch der Leerlaufdüse reguliert.
Aber meine Erfahrung ist eine andere. Nachdem ich die GS um eine halbe Umdrehung geschlossen habe, fühlte sich der Motorlauf auch unter Volllast und bei hohen Geschwindigkeiten anders an.
Auf der anderen Seite verstehe ich auch nicht, warum nur das Leerlaufgemisch manuell so regulierbar ist. Aus welchem Grund ist das Vorgemisch der Hauptdüse nicht regulierbar?
Hmm, ich kann mich daran erinnern, dass da jemand mal sagte, dass durch einen leichten Verschleiߟ im Drosselklappenbereich das Vorgemisch des Leerlaufs durch die GS regulierbar ist. Das könnte wohl plausibel klingen...
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste