Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Wiederbelebung nach 14 Jahren.
Wenns die Lager noch geschmeidig laufen, ist es ja gut.
Ich dachte da halt an das 25 Jahre alte Fett, aber das kannst Du direkt am Objekt natürlich besser beurteilen.
Außerdem kann ich mir vorstellen, daß Du auch so langsam mal fahren möchtest. Shy

Ich hab an zwei Zetten im letzten Jahr die Lenkkopflager gegen Kegelrollen gewechselt, ist im Grunde keine große Sache, man darf dabei halt nur nicht zu zimperlich sein. Wink

Das einstellen geht bei den Wälzlagern auch problemlos, bei meiner Maschine muss ich jetzt aber einen Tick nachdrehen, da hat sich alles wohl noch ein wenig "gesetzt".

Falls Du dich nur fürs neu Fetten entscheiden solltest: Leg beim demontieren einen Lappen um das Steuerrohr, da kommen Dir nämlich alle Kugeln entgegen... Wink

Irgendwem ist mal so eine Kugel in den Kerzenschacht geplumpst und beim nächsten Kerzenwechsel war sie dann im Motor - nicht schön.

O.k., weiterhin viel Erfolg beim Schrauben, macht nach wie vor Spaß, Deine Beiträge zu lesen.

Viele Grüße, rex
Zitieren
Hallo,

weiter ging es mit dem bisher gammeligsten Stück, welches ich finden konnte. Man sieht auch schön, dass da drin eine Schraube abgerissen ist (konnte ich mich noch dran erinnern, die Schraube war mit allem Caramba der Welt etc. nicht zu entfernen). Ich habe nochmals versucht, die Reste der Schraube raus zu bekommen, aber auch mit rohester Gewalt ist da nichts zu machen. Aber das Teil ist ohnehin viel zu vergammelt und schreit nach Ersatz. Es handelt sich um den "Mutterträger" der hinteren Fender-Befestigung:

[Bild: http://www.digital-brain-art.de/Bilder/G...inten1.JPG]

Der ist genietet und somit musste ich erst einmal die Nietenköpfe oben runterschleifen. Dann konnte ich ihn entfernen. Den Ersatz habe ich aus einem Stück Alublech (rostet nicht mehr) und 2 passenden Einschlagmuttern hergestellt:

[Bild: http://www.digital-brain-art.de/Bilder/G...inten2.JPG]

Nach dem Bohren der Löcher im richtigen Abstand (mit etwa 0,2 mm Untermaß), wurden die Einschlagmuttern eingepresst:

[Bild: http://www.digital-brain-art.de/Bilder/G...inten3.JPG]

Das so erhaltene Teil wurde mit 2 passenden Schrauben in Position geschraubt

[Bild: http://www.digital-brain-art.de/Bilder/G...inten4.JPG]

und mit dem schon bekannten Luftfahrtharz und einer Lage Glasfasermatte eingeklebt (vorher die Flächen gut anrauen und säubern). Ich weiß, nicht sooo schön, aber funktionell, haltbar und später eh nicht mehr zu sehen:

[Bild: http://www.digital-brain-art.de/Bilder/G...inten5.JPG]

Somit ist der Fender wieder bereit zum Einbau ... und der Tag, an dem sich alles wieder zu einem Ganzen zusammenfügt ist wieder ein Schritt näher gerückt Wink. Hoffentlich schaffe ich es bis zum diesjährigen Wandertreffen, das sind nämlich nur 100 km von hier ...

Grüße
Markus
Zitieren
Das kann man auch laufen Big Grin
Transzendenz, Resilienz, Transparenz. Und "omm".
Zitieren
(11.03.2014, 02:28)ometa schrieb: Das kann man auch laufen Big Grin

... oder wandern ... ich würde auf ein GPZ Treffen aber lieber mit einer GPZ erscheinen Wink Und wenn mein Plan aufgeht, dann sollte ich das auch schaffen ...
Zitieren
Hallo,

ich bin gerade Einiges parallel am basteln und werde das nun Stück für Stück hier veröffentlichen, sobald die Themenbereiche halbwegs fertig sind. Anfangen werde ich mit einer unschönen Baustelle: dem rechten Seitendeckel. Dieser hat nebem dem Riss und den üblichen abgebrochenen Nubsis (die ich zum Glück aber alle noch habe und deren Wiederanbringung kein Problem ist) auch ein ausgebrochenes Befestigungsloch. Da Unschöne daran ist, dass ich die fehlenden Teile nicht mehr finden konnte. Also musste hier rekonstruiert werden:

[Bild: http://www.digital-brain-art.de/Bilder/G...ation1.JPG]

Das ausgebrochene Loch auf der linken Seite hatte ich ja schon wieder zusammen gebastelt. Dieses dient nun als Vorlage:

[Bild: http://www.digital-brain-art.de/Bilder/G...ation2.JPG]

Zuerst wurde die Vertiefung und ein großzügiger Bereich darum mit Folientrennmittel eingepinselt:

[Bild: http://www.digital-brain-art.de/Bilder/G...ation3.JPG]

Dann wurde das bereits bekannte Luftfahrt-Harz angemischt und das Loch damit ausgegossen. Oben drauf kam noch eine Lage Glasfasermatte und dann musste ich das Trocknen abwarten:

[Bild: http://www.digital-brain-art.de/Bilder/G...ation4.JPG]

Nach dem Trocknen konnte ich die so entstandene Form aufgrund des Trennmittels leicht entfernen. Diese dient nun als Grundlage für die Rekontsruktion der rechten Seite:

[Bild: http://www.digital-brain-art.de/Bilder/G...ion4-2.JPG]
[Bild: http://www.digital-brain-art.de/Bilder/G...ation5.JPG]

Die Form wurde also auch mit Trennmittel eingepinseln und dann mit Klebeband in Position gebracht. Die restliche Kontur des Seitenteiles habe ich grob und mit Übermaß mit Klebeband nachgebildet. Der Riss wurde bereits mit der schon dargestellten Aceton/Glasfaser-Methode behandelt:

[Bild: http://www.digital-brain-art.de/Bilder/G...ation6.JPG]

Auf die Aceton/Glasfasermatte wurde mit klarem Luftfahrt-Harz eine weitere Matte aufgebracht und die Form mit einer Mischung aus Harz, Microballons, Thixotropiermittel und Glasfaserschnitzel ausgegossen. Das gibt ein festes und trotzdem gut schleifbares Material:

[Bild: http://www.digital-brain-art.de/Bilder/G...ation7.JPG]

Nach dem Ausformen sah es dann so aus:

[Bild: http://www.digital-brain-art.de/Bilder/G...ation8.JPG]

Und nach dem Grobschliff sieht es nun so aus:

[Bild: http://www.digital-brain-art.de/Bilder/G...ation9.JPG]

Hier mal noch ein vorher/nachher Vergleich:

[Bild: http://www.digital-brain-art.de/Bilder/G...achher.jpg]

Was jetzt noch fehlt ist etwas Feinspachtel, der Feinschliff, dann Grundierung, Lackierung und Klarlacküberzug. Das mache ich aber erst, wenn alle zu lackierenden Teile soweit vorbereitet sind und dann wird in einem Rutsch lackiert. Dazu dann später mehr.

Das wars für heute.

Grüße
Markus
Zitieren
Geil!
Hör mal, willst Du Deine Dienste nicht dem Forum als "Verkleidungsdoktor" anbieten?
Bei den ganzen kaputten Kanzeln hier ist das ne echte Marktlücke!

Super Arbeit jedenfalls, Respekt!

Viele Grüße, rex
Zitieren
(14.03.2014, 22:26)rex schrieb: Geil!
Hör mal, willst Du Deine Dienste nicht dem Forum als "Verkleidungsdoktor" anbieten?
Bei den ganzen kaputten Kanzeln hier ist das ne echte Marktlücke!

Super Arbeit jedenfalls, Respekt!

Viele Grüße, rex

Dem kann ich mich nur anschliessen.
Leuts, wir haben einen Plastikdoktor in unseren Reihen!

Gruss Franz
Unn ick segg noch: "Jaaann! Jan pass up! Man do stunn he all mit trekker int koeken."

 
Zitieren
Hi,

und danke für die Blumen. Allerdings mache ich so etwas nicht so oft, habe also wenig Erfahrung und würde mich daher nicht an 'Fremdware' trauen. Wenn so etwas nämlich daneben geht, hat man unter Umständen das Teil dann völlig hingerichtet. Von daher ist das so eine Sache mit dem Anbieten der Dienste.

Aber meine Signatur kann ich ja schonmal ändern Wink.

Grüße
Markus
Dr. der Verkleidung
Zitieren
Hallo,

noch eine Anmerkung zur Aceton Methode: Diese funktioniert offensichtlich NICHT am Bugspoiler. Auch nach Anschleifen löst Aceton den dort verwendeten Kunststoff NICHT an, was ich komisch finde, den Aceton löst ABS eigentlich grundsätzlich an. Der Kunststoff dort ist auch schwarz und hat offensichtlich eine andere Dichte.

Nun gibt es zwei Möglichkeiten, die man auch kombinieren kann, um hier eine dauerhafte Verbindung zu bewerkstelligen: Auftragen oder Beimischung von chemischem Haftvermittler oder "Flüssigvernietung".

Ich werde in Kürze hier darüber berichten.

Die Kanzel scheint aus dem gleichen Kunststoff zu bestehen wie der Spoiler, das werde ich aber nicht testen, da ich an der Kanzel zum Glück nichts machen muss, die hat nicht einmal den kleinsten Riss.

Grüße
Markus
Dr. der Verkleidung Wink
Zitieren
Soweit ich das gesehen habe sind Kanzel, spoiler und Heck aus PP Wink
Zitieren
Hallo Rubino,

aha, das würde einiges erklären und ist eine wichtige Info, vielen Dank! Dafür gibt es einen speziellen Haftvermittler für das Epoxydharz und den werde ich nun verwenden.

Grüße
Markus
Zitieren
(16.03.2014, 13:37)Rubino schrieb: Soweit ich das gesehen habe sind Kanzel, spoiler und Heck aus PP Wink

Hi Rubino, ernstgemeinte Frage: Woran siehst Du das?
Gibt's da irgendwo eine diesbezügliche Bezeichnung auf den Teilen?

Wäre ja zwecks Kleberbeschaffung für die "Kleine Reparatur" interessant.

Grüße, rex
Zitieren
(16.03.2014, 16:11)rex schrieb: Hi Rubino, ernstgemeinte Frage: Woran siehst Du das?
Gibt's da irgendwo eine diesbezügliche Bezeichnung auf den Teilen?

Wäre ja zwecks Kleberbeschaffung für die "Kleine Reparatur" interessant.

Genau, bei dem meisten teilen steht das mit im produktionsstempel.
Mit ABS schweißdraht hab ich da schon schlechte Erfahrungen gemacht.
Zitieren
(14.03.2014, 22:26)rex schrieb: Geil!
Hör mal, willst Du Deine Dienste nicht dem Forum als "Verkleidungsdoktor" anbieten?
Bei den ganzen kaputten Kanzeln hier ist das ne echte Marktlücke!

Super Arbeit jedenfalls, Respekt!

Viele Grüße, rex


GenauYellow
Zitieren
Hi,

mir sind gerade ein bißchen die Teile ausgegangen ... aber kein Problem: Dann backe ich mir eben neue Wink.

[Bild: http://www.digital-brain-art.de/Bilder/GPZ/Backofen.jpg]

Bald gibt es einen mächtig großen Beitrag ... ein weiterer Meilenstein steht kurz vor der Vollendung ...

Ich bin schonmal losgezogen und schaue mich nach neuen Klamotten um ... brauche Helm, Jacke, Handschuhe, nur meine alten Stiefel kann ich noch nehmen, beim Helm ist das Innenfutter verrottet, die Handschuhe sind wohl ausgewandert (nirgens zu finden) und Hose und Jacke sind irgendwie eingelaufen, denn vor Kurzem (so vor ca. 15 Jahren) haben die noch gepasst ... nun ist mir beim Schließen meiner Lederlatzhose der Reisverschluß förmlich explodiert, als ich eingeatmet habe Wink.

Ist eh ein Wunder, dass ich das alles damals überlebt habe ... ohne 52 Protektoren in meiner Kleidung ...

Grüße
Markus
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 5 Gast/Gäste