Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Wiederbelebung nach 14 Jahren.
Der Freundeskreis "Schliesstechnik e.V." bietet Anleitungen für Büroklammern und Scheckkarten.
Einfach gugeln.
Transzendenz, Resilienz, Transparenz. Und "omm".
Zitieren
Am besten Eingeben : "Mitternachtsschlosserei und Tresorentrümpelung " !
Zitieren
Leute!
Zitieren
(06.04.2014, 01:58)ometa schrieb: Der Freundeskreis "Schliesstechnik e.V." bietet Anleitungen für Büroklammern und Scheckkarten.
Einfach gugeln.
Das Schloss hat ja noch funktioniert, man musste nur nen grossen Schraubenzieher draufsetzen, um es zu bewegen. Und dabei aufpassen, dass man die Kante nicht so vermackelt, dass fürs nächste mal nicht mehr genug Angriffsfläche bleibt.
Selbst ein Schlüsseldiensthat sich nicht rangetraut, mit seinem Werkzeug den Rest aus dem Schloss zu operieren, ohne es eher ganz zu blockieren.
Jetzt hab ich gerade einen anderen Tankdeckel drauf und kann das also in aller Ruhe mal probieren...
Unendlich ist des Pfuschers Kraft, wenn er mit dem Hebel schafft.
[alte Schrauberweisheit]
Zitieren
Hi,

so, ein weiterer Schandfleck ist entfernt ... oder zumindest deutlich entschärft. Es handelt sich um den Bugspoiler. Das rausgebrannte Stück hatte ich ja bereits wieder rekonstruiert sowie einen fetten Riss repariert. Nun ging es ans Finish. Das war die Ausgangslage:

[Bild: http://www.digital-brain-art.de/Bilder/G...ler1-1.JPG]
[Bild: http://www.digital-brain-art.de/Bilder/G...ler1-2.JPG]
[Bild: http://www.digital-brain-art.de/Bilder/G...ler1-3.JPG]

Zuerst kam der weiße Lack komplett runter und damit schon viele der Kratzspuren. Nur die besonders tiefen Riefen waren noch vorhanden:

[Bild: http://www.digital-brain-art.de/Bilder/G...ler2-1.JPG]
[Bild: http://www.digital-brain-art.de/Bilder/G...ler2-2.JPG]
[Bild: http://www.digital-brain-art.de/Bilder/G...ler2-3.JPG]

Den reparierten Riss habe ich noch so ausgefräst, ansonsten wird man dort immer eine "Stufe" haben, die nur sehr schwer weg zu bekommen ist:

[Bild: http://www.digital-brain-art.de/Bilder/G...r_Riss.JPG]

Nach einem gründlichen Waschen und trocknen wurde mit Kunstoff-Primer eine erste Schicht aufgesprüht (kaum zu sehen, da farblos). Diese dient zuerst einmal der Spachtelmasse als Anker, welche danach auf die verbliebenen Kratz- und Rissstellen aufgebracht und verschliffen wurde:

[Bild: http://www.digital-brain-art.de/Bilder/G...ler3-1.JPG]
[Bild: http://www.digital-brain-art.de/Bilder/G...ler3-3.JPG]
[Bild: http://www.digital-brain-art.de/Bilder/G...ler3-2.JPG]

Der Spoiler wurde wieder gewaschen, um den Schleifstaub und Fingerfett zu entfernen und dann kam wieder Kunststoff-Primer drauf(da ja durch das Schleifen der gespachtelten Stellen die vorherige Schicht zu grossen Teilen entfernt wurde). Darüber dann eine Schicht Schleif-Haftgrund und dann wurde geschliffen, und zwar zuerst mit 600er und dann mit 1.200er Nassschleifpapier, bis der berühmte Babypopo erreicht war. Unbedingt nass schleifen, sonst hat man danach mehr Riefen drin als vorher Wink.

[Bild: http://www.digital-brain-art.de/Bilder/G...ler4-1.JPG]
[Bild: http://www.digital-brain-art.de/Bilder/G...ler4-2.JPG]
[Bild: http://www.digital-brain-art.de/Bilder/G...ler4-3.JPG]

Na ja, und wieder waschen und trocknen (ich benutze da übrigens normalen Haushalt-Allzweckreiniger), denn es ist ja wieder eine Menge Schleifstaub vorhanden. Dann war es soweit und der farbige Basislack kam zum Einsatz. Ich benutze ein Lacksystem von der Fa. Prosol, keinen Baumarkt-Lack. Die Farbe, welche ich ausgewählt habe, heißt "Perlweiß" und ich dachte mir, dass könnte doch gut passen zu "Pearl Alpine White". Nach dem Antrocknen des Basislack kam noch eine Schicht 2K-Klarlack drüber und dann war es erstmal fertig:

[Bild: http://www.digital-brain-art.de/Bilder/G...ler5-1.JPG]
[Bild: http://www.digital-brain-art.de/Bilder/G...ler5-2.JPG]
[Bild: http://www.digital-brain-art.de/Bilder/G...ler5-3.JPG]

Die Farbe passt natürlich nicht genau und für Spot-Repair ist sie sicher nicht geeignet. Ich finde aber, dass die Farbe ganz gut mit der vorhandenen harmoniert und bin mit dem Ergebnis trotz einer leichten Orangenhaut (die aber aus 1 Meter schon nicht mehr auffällt ... die Garage war wohl noch zu kalt) sehr zufrieden. Für die verbliebenen Kratzer und geschliffenen Stellen werde ich mir einen Lackstift der Originalfarbe von R.-H.-Lacke besorgen. Den brauche ich sowieso noch für die Seitenteile.

Besser als vorher ist es auf jeden Fall. Hier nochmal der Vorher/Nachher-Vergleich:

[Bild: http://www.digital-brain-art.de/Bilder/G...ler1-1.JPG]
[Bild: http://www.digital-brain-art.de/Bilder/G...ler5-1.JPG]

Wenn in 2-3 Tagen der Klarlack richtig durchgetrocknet ist, wird noch poliert und dann ist der Spoiler fertig zum Anbauen.

Ich überlege noch, die Trennstelle mit einem goldenen Zierlinienband zu überkleben. Könnte ganz nett aussehen ...

Ein bißchen was gibt es noch zu tun ... also bis bald Wink.

Grüße
Markus
Zitieren
Ach Markus,

wenn man deine Berichte so liest, dann bekommt man richtig Lust, was an seiner Machine zu machen.
Muss bei mir aber noch bis zum Herbst warten, da ich schließlich fahren möchte (außer Tageskilometerzähler, den ich eben repariert habe).

Echt eine prima Arbeit.

Lg Denny
Zitieren
Hi Denny,

danke! Da ich nun bald fertig bin, stellt sich mir auch so langsam die Frage: Was kommt danach? Es macht mir schon eine Menge Spaß. Es gibt zwar immer etwas zu tun an einem 25 Jahre alten Bike, aber das sind ja oft nur Kleinigkeiten (hoffentlich Wink).

Wenn ich mehr Platz hätte, dann würde ich mir sicher noch etwas aus der Epoche zulegen und wieder aufhübschen, aber in der Garage ist kein Platz mehr und draussen sowas natürlich nicht rumstehen. Also werde ich auch erstmal nur fahren Wink.

Grüße
Markus
Zitieren
Hi,

wir erinnern uns mal an folgende Stelle zurück:

[Bild: http://www.digital-brain-art.de/Bilder/G...grill0.JPG]

Das Bild ist eine Vergrößerung aus einem der ersten Postings, welches leider beim Forumsumzug verloren ging. Im Detail geht es hier um die vordere Spoilerbefestigung und den Kühlergrill. Die Dinge konnten natürlich so nicht bleiben. Also erst einmal ausgebaut und begutachtet:

[Bild: http://www.digital-brain-art.de/Bilder/G...grill1.JPG]

Das waren mit die verrostesten Teile, welche in der Zett bisher finden konnte. Die sind so verrostet, dass bei einem der Gewinde jede Hilfe zu spät kam. Auch der Versuch, es nach zu schneiden, scheiterte an der brüchigen Beschaffenheit des Gewindes:

[Bild: http://www.digital-brain-art.de/Bilder/G...grill2.JPG]

Also wurde mit einem 6er Bohrer die Mutter durchbohrt und mit einer passenden Schraube eine Messing-Mutter in Position gebracht:

[Bild: http://www.digital-brain-art.de/Bilder/G...grill3.JPG]

Diese wurde dann weich aufgelötet. Das reicht für die Belastung hier locker aus und war für mich die einfachste Lösung:

[Bild: http://www.digital-brain-art.de/Bilder/G...grill4.JPG]

Diese beiden Teile werden später noch mit grauem Hammerite-Lack lackiert. Die sieht man später eh nicht mehr und ich bekomme den Rost da nicht komplett weg. Da sollte der Lack eine gute Lösung sein.

Den Kühlergrill habe ich mittels Bohrmaschine und Drahtbürstenaufsatz vom Rost befreit und dann mit dem mattschwarzen Hochtemperaturlack lackiert welchen ich auch für die Auspuffanlage verwendet habe. Dann wurde wieder im Mini-Backofen bei 200° eine Stunde lang eingebrannt. Dieser Lack ist zwar an der Stelle nicht nötig, aber ich hatte noch genug davon übrig und farblich passt er prima:

[Bild: http://www.digital-brain-art.de/Bilder/G...grill5.JPG]

Bald wird alles wieder zu einem Ganzen zusammengeschraubt ...

Grüße
Markus
Zitieren
Hi,

Tankdeckel: aufgeschraubt
Benzinhahn: angebaut
Schläuche: angeschlossen
Kühlergrill: angebaut
Hauptständer: ausgetauscht
Krümmer: angebaut
Bugspoiler-Befestigungen: angebaut
Bugspoiler: angebaut
Ein Satz BT45: bestellt

[Bild: http://www.digital-brain-art.de/Bilder/G...llung1.JPG]
[Bild: http://www.digital-brain-art.de/Bilder/G...llung2.JPG]

Grüße
Markus Wink
Zitieren
Moin und Respekt,
damit bist du schon verdammt nah am damaligen Auslieferungszustand.

Gruss Franz
Unn ick segg noch: "Jaaann! Jan pass up! Man do stunn he all mit trekker int koeken."

 
Zitieren
Wow, tolle Arbeit. Respekt

Wann darf man diese super GPZ am Kornsand bewundern?

Lg Denny
Zitieren
Sieht super aus, jetzt noch den Auspuff dran, und ein Nummernschild mit frischer Plakette! Wink
Prima Arbeit, Respekt.
Zitieren
Sehr schön, deine Arbeit kann sich sehen lassen.
So eine blaue mit goldkante hat auch nicht mehr jeder Wink
Zitieren
Hallo Leute,

vielen Dank für eure Statements. Ich muss zugeben, auf den Fotos kommt sie schon toll rüber. Aber ehrlich gesagt sieht man ihr in Natura das ein oder andere Jährchen schon an. Es ist ja auch, wie am Anfang bereits einmal erwähnt, nicht als Voll-Restaurationsprojekt geplant gewesen, sondern ich wollte die Kleine vorrangig in einen technischen 1A-Zustand versetzen ... und das ist mir denke ich auch gelungen (ich hoffe der TÜV sieht das genau soWink).

Optisch ist sie eher eine 2-3. Ich habe zwar die gröbsten optischen Baustellen beseitigt, aber für einen optischen 1A Zustand hätte ich da deutlich weiter gehen müssen. Dafür hätte der Motor raus gemusst, der Rahmen gestrippt und neu lackiert werden müssen, alle Schrauben ausgetauscht sowie zumindest der weiße Perlmuttlack komplett neu lackiert werden müssen. Die Felgen gehören pulverbeschichtet und die Scheibe der Kanzel muss erneuert werden.

Ich habe kurz darüber nachgedacht, aber dann wäre an ein Fahren in dieser Saison nicht mehr zu denken gewesen und deswegen habe ich das erst einmal verworfen ... den ich möchte vorrangig endlich mal wieder Moped fahren.

Das heißt aber nicht, dass ich nicht das ein oder andere im Laufe der Zeit noch nachholen werde. Windschild kriegt sie ganz sicher bald noch ein Neues und den Rahmen werde ich zumindest an einigen Stellen noch aufbessern. Die noch verbliebenen Kratzer bzw. bereits gespachtelten Stellen an den Seitenteilen werden wohl auch noch ein wenig mit Lack kaschiert und an ein paar andere kleine Stellen muss ich auch nochmal ran. Das Alles wenn sie sich gut anstellt in der ersten Zeit ihres zweiten Lebens ...

Aber das Herrichten macht ja eigentlich auch Spaß, von daher ist es ok so.

@Denny: Klar, da gehts auf jeden Fall mal hin, Trebur steht fest auf dem Plan.

@Rubino: Ich weiß, dass das ein recht seltener Lacksatz ist. Deswegen wollte ich ihn unbedingt so gut es geht erhalten. In den ersten 10 Jahren ihres Lebens bin ich nicht einer einzigen Zett mit der gleichen Lackierung begegnet, obwohl ich auf einigen Treffen war und auch regelmässig Ausflüge zu den bekannten Treffs der Gegend (z. B. Johanneskreuz) gemacht habe, wo immer hunderte Bikes waren.

@Rex: Ja, bald ist es soweit. Die Endtöpfe kommen erst drauf, wenn die neuen Reifen montiert sind, dann sind sie mir bei der Demontage/Montage des Rades nicht im Weg. Und dann kommt Kurzfristkennzeichen -> TÜV (bzw. DEKRA) -> endgültige Anmeldung. Vorher natürlich nochmal ein Motorprobelauf mit eingebauter Batterie (muss ich noch besorgen) und endlich autonomer Spritversorgung Wink.

So, noch ist hier nicht Schluß. Der Fred endet erst, wenn die Kleine getüvt und dauerangemeldet auf dem Hof steht. Vorher gibt es hier sicher noch ein bißchen was zu berichten.

Also wie immer: Stay tuned Wink.

Grüße
Markus
Zitieren
Ach, ein bisschen Patina muss einfach sein.
Ich hab es "damals" nicht anders gemacht, so mancher kratzer der im
laufe des daseins entstanden ist gehört irgendwann dazu.
Mal ganz abgesehen vom Aufwand das alles zu entfernen Wink


[Bild: http://img337.imageshack.us/img337/1153/...chte41.jpg]
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 5 Gast/Gäste