Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Der erste Schritt eines langen Weges
#39
(29.03.2015, 10:34)KaminFeuer schrieb:
(29.03.2015, 09:23)flitzdüse89 schrieb: Das sieht ja klasse aus, super Arbeit!

Was empfiehlst du als angehender Lackierer eigentlich: einen neuen Lacksatz erstmal so lassen wie er ist, oder (wenn er bereits 100% ausgehärtet ist) vor den ersten Fahrten erstmal mit einem Schutzwachs (natürlich ohne Polier-/Schleifmittel) behandeln? Und wenn ja, kannst du ein gutes Mittel empfehlen? Ich hab mir von A1 das Speedwax besorgt, aber noch nicht benutzt. Das scheint es nicht mehr bei Louis zu geben, sonst hätte ich es verlinken können. Ist dir das evtl. bekannt und kann man das brauchen, oder lieber was anderes?

Mein Lacksatz ist auch komplett neu lackiert worden, liegt auch denk schon lange genug rum (über 1 Jahr) um vollkommen ausgehärtet zu sein, oder was meinst du?

Und wie pflegt man so einen neuen Lack richtig? An die SB-Waschplätze mit den Dampfstrahlern ist natürlich nicht der Hit. Aber zuhause waschen ist ja eigentlich auch nicht erlaubt und macht bei uns auch keinen großen Sinn, da der Vorplatz/Parkplatz vor unserm Haus aus Kies ist und keine feste Decke hat, es würde also nur Dreck hochspritzen wenn man mit dem Gartenschlauch mal auf den Boden zeigt.

Grüßle Sabse Wink


Danke.
Wachs sollte man nie direkt nach dem Lackieren auftragen sondern immer erst, wenn er völlig ausgehärtet ist.
Ausgehärtet sind die meisten Lacke nach 2-3 Wochen, aber da gibt es ausnahmen wie zum beispiel die Klarlacke von House of Kolor. Diese brauchen ~ 2 Monate.

Pflege ist wieder so eine Glaubensfrage, wozu ich nur meinen Senf geben kann.
Einen ganz frischen Lack erstmal überhaupt nicht mit Hochdruck oder starken Reinigungsmitteln bearbeiten weil da schnell mal die Farbe abplatzt oder es Flecken im Klarlack gibt.
Ganz einfach mit einem Schwamm und seifenwasser sauber machen und mit einem plüschartigem Baumwolltuch abtrocknen damit keine kratzer entstehen.

Wenn er Ausgehärtet ist kann man mit dem Hochdruckreiniger drüber wenn man ein wenig Abstand nimmt wobei ich die trockenmethode mit dem Tuch hier auch anwenden würde.

Alle angaben ohne gewähr, da ich ja erst angefangen habe Wink


Grüße Kamin

Danke für deine Tipps!

Also nach mehr als 1 Jahr sollten meine Lackteile dann definitiv ausgehärtet sein, ist es dann ratsam, jetzt das Wachs aufzutragen oder trotzdem erstmal ne Weile fahren und später machen? Dachte halt, grad bei den Felgen kommt man im ausgebauten Zustand ja so schön dran...

Welche Marke/Art von Lack benutzt wurde, weiß ich zwar nicht, da die Lackierung eins der wenigen Dinge ist, die ich nicht selber gemacht hab. Aber nach eben mehr als 1 Jahr und Lagerung bei Zimmertemperatur dürfte alles ausgehärtet sein, egal welche Sorte Lack, oder?

Grüßle Sabse Wink
Flitzdüse forever!!!!!

Man kann ein Motorrad nicht wie ein Kind behandeln - ein Motorrad braucht schließlich Liebe Wink

EX500B2, Bj. 1989, Firecracker Red & Polaris Alpine White, seit 12.4.2007 MEINE Kleine!

SCHWARZWALDTREFFEN 10.-13.08.2017
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Der erste Schritt eines langen Weges - von Dominik - 28.03.2015, 20:43
RE: Der erste Schritt eines langen Weges - von Dominik - 28.03.2015, 20:58
RE: Der erste Schritt eines langen Weges - von flitzdüse89 - 29.03.2015, 11:30
RE: Der erste Schritt eines langen Weges - von Dominik - 29.03.2015, 11:25
RE: Der erste Schritt eines langen Weges - von Dominik - 03.04.2015, 21:48

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste