Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
֖l & Co
#16
Bei eBay geholt! 26€, die Version aus Polen für 19€ habe ich direkt verschmäht da die Verbindungen zwischen den Halbmonden fehlen! Ist Neuware (ist ja klar) von MVH. Kann aber nicht sagen, ob die Monde Verstärkt sind oder nicht! Wird sich erweisen am Dienstag =)
Zitieren
#17
Fabe1986 schrieb:Wie weit kann man der Kettenspannung aus dem Handbuch eigentlich trauen?! Ich bin der Meinung das die Kette noch immer zu lose sitzt. Die Kette hat nach unten Spannung nach oben nicht und scheinbar, wenn man die Maschine auf dem Mittelständer stehen hat, Gas gibt, hochschaltet usw. schlägt sie noch immer auf dem Kettenschutz auf. Hatte sie eigentlich nachgespannt. Muss ich die Tage nochmal schaun. Was der Vorbesitzer mit der GPZ veranstaltet hat, bleibt mir noch immer ein Rätsel!

Hast Du (oder die Schwiegermutter Shocked ) auf der Maschine gesessen, während Du die Kette gespannt hast? Immer nur spannen, wenn jemand draufsitzt, sonst kann's böse enden, wenn Du ohne Belastung die (vermeintlich) richtige Spannung einstellst und dann mit Schwung in den Sattel springst.
Spannst Du die Kette mit Belastung (muss ja nicht die Schwiegermutter sein Big Grin ), dann schlabbert sie oft mehr als erwartet, wenn niemand mehr drauf sitzt. Ist bei mir jedenfalls so.
Zitieren
#18
Spannen wenn jemand drauf sitzt? Das ist mir neu...
Zitieren
#19
Probier mal folgendes: Spann die Kette unbelastet, d.h. niemand sitzt drauf, so dass Du das erwartete Ergebnis hast. Dann setzt Dich drauf, oder lass jemanden auf den Thron, und prüfe die Spannung (wenn Du selber draufsitzt, ist es fast eine Yoga-Übung Smile). Du wirst feststellen, dass die Kette nun strammer sitzt. Grund: Schwinge, Hinterrad, Stoßdämpfer.
Zitieren
#20
Im unbelasteten Zustand hat man mir immer (Fahrschule, Arbeitskollegen die auch Motorrad fahren, bzw. gefahren sind...) die Faustformel ca 1cm Spiel gesagt...
Zitieren
#21
1cm unbelastet? Das halte ich für definitiv zu wenig, das Werkstatthandbuch gibt 3,5 cm unbelastet an, wenn mich nicht alles täuscht. Think
Zitieren
#22
rex schrieb:1cm unbelastet? Das halte ich für definitiv zu wenig, das Werkstatthandbuch gibt 3,5 cm unbelastet an, wenn mich nicht alles täuscht. Think

Da die Toleranz beim Nachmessen eh im 1mm-Bereich liegt, würde ich da nicht so'n Bohai raus machen. Zu schlabberig merkt man schnell, unbelastet zu stramm ist riskant (nicht nur für die Kette, sondern insbesondere für dat Gedönse, an dem die Kette hängt). Das merkt man i.a. aber sofort, wenn man mal mit der Hand nachprüft... fühlt sich irgendwie "beengt" an, wenn Ihr wisst, was ich meine.
Zitieren
#23
ich würde sogar 4-5cm sagen, denn die Belastung durch den Fahrer ist ja das Minimum. Wie sieht es mit 2 Personen, vielleicht sogar mit Gepäck aus. Oder bei einem Bahnübergang oder Schlagloch, wo die Schwinge mal voll einfedert. Merken wird man nix, aber die zu stark gespannte Kette wird auseinander gerissen und ist einseitig gelängt, was sich mit zunehmenden Verschleiߟ noch verstärkt. Eine Kette kann gar nicht so locker sein, das sie Schaden anrichtet, vorher macht sie sich während der Fahrt mit Schlaggeräuschen oder ketteschlagen im Schiebebetrieb bemerkbar.
Ich kann nur sagen, seitdem ich die Ketten nicht mehr nach Handbuch spanne halten sie doppelt so lange, immer über 40.000 km. Übrigens das erste mal spanne ich eine Kette nach 500 km und das nächste Mal dann um 30.000 km, danach werden die Intervalle dann immer kürzer.

Gruߟ c-de-ville
Zitieren
#24
Ich hatte das auch noch nie gemacht und wusste nich was jetzt gut is. Habe dann das Kit gewechselt und stand vor dem gleichen Problem. Hatte sie auf den Hauptständer gestellt und nach dem spannen laufen lassen. Nachdem sie dann immernoch zu viel Platz hatte zum hüpfen hab ich die Spannung erhöht. Wenn sie jetzt steht, sind das knapp 35mm zum Hochdrücken (etwa am Auspuffansatz).
Im Vergleich zum ersten Mal kams mir mega stramm vor, die Fahreigenschaften haben sich aber merklich verbessert, gerade in Spielstraßengeschwindigkeit... allerdings hängts dann da auch noch am Gaszugspiel usw. ...
Schneller, schräger, später... mehr geht immer, mussabanüsch

Zitieren
#25
Ich geh auch davon aus, daß sich die Kawasakis was bei den angegebenen 35mm gedacht haben.
Es sollte auch dann noch ein bisschen Spiel vorhanden sein, wenn das Ritzel, der Drehpunkt der Schwinge und die Hinterradachse auf einer Gerade liegen, dann ist der Abstand zwischen Ritzel und Kettenrad ja am Größten.

Wäre vielleicht mal einen kurzen Test bei ausgebautem/ausgehangenen Federbein wert.

Zum Thema "weniger Verschleiߟ bei mehr Kettenspiel" hab ich eine andere Auffassung als c-de-ville, ohne hier einen Streit vom Zaun brechen zu wollen: Meines Erachtens nach ist es nicht verschleiߟmindernd, wenn die (zu) lockere Kette die Möglichkeit hat, richtig Schwung zu holen, bevor sie dann beim Gas geben mit einem entsprechend stärkeren Ruck die Kraft überträgt. Think
Zitieren
#26
ich geb auch mal mein senf dazu: ich spanne immer nach angaben des hanbuch. also 4cm bei unbelasteten motorrad. wenn bei euch jetzt die kette trotzdem zu straff im belasteten zustand sitzt, bin ich de rmeinung, dass eure federvorspannung zu schlaff ist. hängt sie zu locker, ist sie zu groß.

als anhaltspunkt zum spannen, könnte man noch genau den punkt nehmen, wo die kette im unbelasteten zustand gerade so den schleifschutz unten an der schwinge berührt.
motorbike without loud exhaust is like a girlfriend without big boobs!
Zitieren
#27
Zuviel Kettenspiel führt dazu, dass die Kette beim Lastwechsel unnötig stark belastet wird. Das ist in etwa so, als würde beim Abschleppen eines Wagens das Abschleppseil durchhängen und dann beim Anfahren ruckartig gespannt. So manches Abschleppseil ist dabei schon gerissen! Lockere Kette + Anfahren = starker Ruck = schnelleres Längen der Kette.
Der Wert im Handbuch ist ein Wert, der meistens funktioniert. Aber wie schon in diversen Beiträgen angedeutet, hängt das auch vom Gewicht der Beladung ab (Fahrer, Sozi, Gepäck, etc.). Je schwerer, desto durchhäng (Schwingengelenk) desto strammer die Kette. Im Grenzfall kann die Kette angepasst werden, z.B. bei längeren Touren mit Sozi und Gepäck.
Zitieren
#28
wolle500S schrieb:Zuviel Kettenspiel führt dazu, dass die Kette beim Lastwechsel unnötig stark belastet wird. Das ist in etwa so, als würde beim Abschleppen eines Wagens das Abschleppseil durchhängen und dann beim Anfahren ruckartig gespannt. So manches Abschleppseil ist dabei schon gerissen! Lockere Kette + Anfahren = starker Ruck = schnelleres Längen der Kette.

Ich weiߟ was Du meinst, aber Kette und Abschleppseil lassen sich so direkt nicht miteinander vergleichen.

Gruߟ c-de-ville
Zitieren
#29
c-de-ville schrieb:
wolle500S schrieb:Zuviel Kettenspiel führt dazu, dass die Kette beim Lastwechsel unnötig stark belastet wird. Das ist in etwa so, als würde beim Abschleppen eines Wagens das Abschleppseil durchhängen und dann beim Anfahren ruckartig gespannt. So manches Abschleppseil ist dabei schon gerissen! Lockere Kette + Anfahren = starker Ruck = schnelleres Längen der Kette.

Ich weiߟ was Du meinst, aber Kette und Abschleppseil lassen sich so direkt nicht miteinander vergleichen.

Gruߟ c-de-ville

Nicht? Ich meine, was den kurzen Moment betrifft, wo Du am Hahn drehst und die (schlabbernde) Kette auf Spannung geht, wäre das schon vergleichbar, da sie sich dann ruckartig spannt, was man beim Anfahren (aus dem Stand oder auch nach Schalten) spürt. Wenn ich meine Kette straffer spanne, dann ist dieser Ruck deutlich geringer. Worin liegt denn Deiner Meinung nach der Unterschied, dass man das nicht mit dem Abschleppseil vergleichen kann?
Zitieren
#30
so wie wolle hab ich das aber auch verstanden.

Zu großes Kettenspiel heiߟt beim Lastwechsel genau das, was mit dem Beispiel mit den 2 Autos passiert, mit dem Unterschied, dass die kette vielleicht nicht sofort reiߟt, aber sich die Glieder, die gerade unter last stehen, gegeneinander verdrehen.
Quasi so als würde man einen Stock von sich senkrecht zur Schulterachse weghalten und mit beiden Händen jeweils am ende festhalten und dann mit Beiden Händen in jeweils entgegengesetzter Richtung drehen.
Folge davon ist eine ungleichmäߟige Längung der Kette.
Tritt aber wohl so extrem erst bei krassem Durchhang auf, also bei 5cm und mehr.
Schneller, schräger, später... mehr geht immer, mussabanüsch

Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste