Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Polrad
#16
rex schrieb:Hmh, ich bin ja nun weder ein brauchbarer Elektriker, noch ein guter Metaller.
Also die besten Voraussetzungen, hier mal mitzureden und eine blöde Idee bzw. Frage einzubringen. Wink

Was würde denn passieren, wenn man die Magnete im Polrad so um 1-2mm abdrehen würde, um ein bisschen mehr Platz für einen wie-und-woraus-auch-immer-gefertigten Ring zu schaffen? Der könnte dann ja etwas dicker ausfallen.

Kann man abschätzen oder ausrechnen, wie weit die Leistung der Lima dann sinken würde, bzw was stünde dem sonst noch entgegen?
Wie dick sind denn im Vergleich die Magnete bei der "D"? Sind die gleich dick, und ist da der Luftspalt einfach entsprechen kleiner?

Ich bezweifle, das du dies spröde Magnetmaterial abdrehen kannst. Die Wärmeentwicklung punktuell (Magnetismusverlust) mal auߟer acht gelassen, würde der Meiߟel beim Auftreffen auf den Magneten eher große Stücke herausbrechen, denn einen Span abheben. Ebenfalls würde, wenn denn möglich, der Einfluߟ auf die Magnetfeldlinien erheblich sein, sodaß die Leistung erheblich sinken müߟte bzw. der Erregung sehr ungleichmäߟig wäre, keine vernünftige Sinusspannung mehr erreicht würde. Die geglättete Spannung würde wahrscheinlich niedriger als 14 Volt sein, da der Spalt zwischen Magnet und Wicklung eine konstruktive Größe darstellt, um eine passende Erregung zu erreichen - soweit zur Theorie. I_n der Praxis heiߟt es wie so oft: Versuch macht Kluch!
Maecaenic
Zitieren
#17
Mit dem Problem beim Abdrehen wirst Du wohl Recht haben.
Schleifen vielleicht? Muss doch irgendwie gehen, abgesehen natürlich von den vermuteten elektrischen Problemen.
Ist doch irgendwie unberfriedigend, daß man auch nach über 20 jahren noch keine Lösung hat, ein originales Polrad standfest zu machen, aber echt! Big Grin
Zitieren
#18
maecaenic schrieb:Aber ein tiefgezogenes Blech? Warm machen und mit Unterdruck über eine Form ziehen? ?? Tiefziehen ist eine Formgebung bei Thermoplasten (z.B. Lexan u.a.)[/color]

jetzt möchte ich auch mal klugscheissen.

Es gibt Walzblech, das ist wie der Name schon sagt gewalzt, das lässt sich nicht 3D verformen, dafür nimmt man Tiefziehblech, wie es z.B. in der Kfz-Industrie üblich ist. Der Vorgang des Verformens heiߟt hier auch nicht tiefziehen, sonder pressen, da das Blech zwischen 2 Formen gepresst wird.

Übrigens gleiches gibt es in der Kunststoff-Industrie, da gibt es gewalzte/ kalandrierte Folien, da wird die Folie bei der Produktion über einen Kalander (eine polierte Walze) gezogen und gegossene Folien, wo die Rohmasse in eine Form gegossen wird und somit keine Struktur hat. Nur diese Folien kann man in die 3. Dimension verformen, wo sie dann auch bleibt, wie man es bei Autovollverklebungen und ähnlichem anwendet.

Gruߟ c-de-ville
Zitieren
#19
c-de-ville schrieb:Der Vorgang des Verformens heiߟt hier auch nicht tiefziehen, sonder pressen, da das Blech zwischen 2 Formen gepresst wird.
Richtig, aber was mir vorschwebt fällt schon eher unter drücken oder wie der Engländer es nennt "spinning" Wink
Manche Tuner machen sich mit der Technik Ansaugstutzen, auf üblichen Drehbänken mit einer Holzform.
oder als Beispiel etwas professioneller: Klick für Deineröhre
Aber auch klar, das macht man nicht mal schnell zu hause ohne Erfahrung und passende Gerätschaften

@Rex: Wenn du zugibst das du das Brandloch in Jülis Decke gemacht hast ( Laughing ), darfst du den zum Deckel passenden
Stator mitbringen, dann gucken wir wie groß der Luftspalt ist und lassen uns was einfallen Wink

Wenn man die Magnete (wie auch immer) dünner macht, wird nur die Feldstärke geschwächt,
die Sinusschwingung bleibt, weil die durch die Bewegung erzeugt wird.
Sprich nur die Amplitude wird kleiner.
Zitieren
#20
Also ich könnte,auf Arbeit, so einen Ring aus Alu herstellen! (würde ich halt Fräsen)

Hat einer den Durchmesser vom Polrad?? Ich hab keine Dichtung da Mr. Green !!
(also von Magnet zu Magnet den genauen Durchmesser)
Die breite bräuchte ich noch und wie dick das Alu sein dürfte!!
(denke mal das alles unter 2mm dicke mit Alu nicht funzt) Wink

Ansonsten könnte n Kumpel das auch aus Edelstahl machen!

Bis denne
Zitieren
#21
Rubino schrieb:@Rex: Wenn du zugibst das du das Brandloch in Jülis Decke gemacht hast ( Laughing ), darfst du den zum Deckel passenden
Stator mitbringen, dann gucken wir wie groß der Luftspalt ist und lassen uns was einfallen Wink
Rubino, Freund der schlau gedachten Winkelzüge: Isch abe gar keine Stator für "A"! Laughing
(Nee, nee, und die Brandspuren waren laut unserer kleinen Gutachterin ja sowieso eindeutig, das hab ich schriftlich!!! Wink )
Zitieren
#22
VFLson schrieb:Also ich könnte,auf Arbeit, so einen Ring aus Alu herstellen! (würde ich halt Fräsen)

Hat einer den Durchmesser vom Polrad?? Ich hab keine Dichtung da Mr. Green !!
(also von Magnet zu Magnet den genauen Durchmesser)
Die breite bräuchte ich noch und wie dick das Alu sein dürfte!!
(denke mal das alles unter 2mm dicke mit Alu nicht funzt) Wink

Ansonsten könnte n Kumpel das auch aus Edelstahl machen!

Bis denne

Die Maße würden mich auch mal interessieren. Also wenn jemand das Polrad schonmal ausgemessen hat, bitte posten.

Habe durchs Studium Kontakt zu einem Institut für Kunststoffverarbeitung und könnte da mal anfragen, ob sie sowas eventuell bezahlbar (zum Studentenpreis Wink ) mit dem eigenen Maschinenpark herstellen könnten, oder ob sie vielleicht durch Ihre Kontakte zu massig verschiedenen Kunststoffverarbeitern an ein Rohr (kann man ja ablängen) oder so kommen.

Und die dort herrschenden Temperaturen wären ja auch sehr wichtig.
Thermoplaste fallen ja, wie Maecaenic schon richtig bemerkte raus, aber gerade am Institut wird viel mit temperaturstabilen High-Tech-Duroplasten gearbeitet.

Von daher, probieren kann man's ja.
Zitieren
#23
Moin!
Hat einer mal ein kaputtes Polrad zu verkaufen? Whistle
Gruߟ Schoscho
Zitieren
#24
Magnete kaputt?Hab ich auf der arbeit...
Daniel, der freundlichste Ruhri
Motorradfahren ist das Schönste was man angezogen machen kann.
Alle meine Beiträge berufen sich auf §5 GG Absatz 1.
Zitieren
#25
Ich hab ihm ein magnetfreies Polrad für Porto und nem Mäcces-Spar-Menü angeboten - bisher keine Rückmeldung...
Transzendenz, Resilienz, Transparenz. Und "omm".
Zitieren
#26
Sorry Ometa!
Ich hab das total verschwitzt mit dem antworten Oops
ich schick Dir gerne ein MC DONALD Gutschein zu, wenns so was gibt Rolleyes
Mit dem Polrad hat sich erledigt
Gruߟ Schoscho
Zitieren
#27
Na wenns sich erledigt hat, isses doch ok.
Transzendenz, Resilienz, Transparenz. Und "omm".
Zitieren
#28
Big Grin Man bin ich froh das meine jetzt mit der D Lichtmaschine läuft.
Und ich werd bestimmt nicht mehr dran schrauben so lange das funkt.
Zitieren
#29
Ich habe vor mein A-Polrad mit Uhu Endfest 300 zu verkleben. Bisher sind die Magneten noch besfestigt, aber der Kleber löst sich schon langsam auf.
Wir viel Kleber brauche ich denn nach euren Erfahrungen? Reichen die Tuben mit je 18g (bei dem Mischverhältnis von 2:1 also 27g brauchbaren Kleber)?
Die nächst größere Gebindegröße wäre dann mit insgesamt 163g Kleber.
Zitieren
#30
Hmh, um die Magnete mit einem besseren Kleber neu zu befestigen muss man sie ja erstmal heile runter bekommen. Stell ich mir bei dem spröden Kram schwierig vor, grübel.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste