Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Krümmer Aufbereitung durch Aluminium-Flammspritzen
#31
Habe meinen Krümmer letztes Jahr mit irgend so nem Ami-Zeug lackiert.
Auch mit Grundierung, Lack und Klarlack. Hab grad nicht zur Hand welcher Hersteller.
Zumindest hats nicht geklappt. Warum auch immer.

Hab jetz letzte Woche die Farbe runter geschliffen und das ganze neu mit dem hier lackiert:

http://www.korrosionsschutz-depot.de/sho...236ml.html

Optisch schön, verarbeiten war einfach.
Habs mit der Pistole gesprüht und ordentlich trocknen lassen.
Bin leider noch nicht länger gefahren um ihn vollständig einzubrennen.
Aber ich werd euch auf dem laufenden halten.
Bis jetz is mir nach ca 15 Minuten im Stand nix negatives aufgefallen.
Zitieren
#32
der Shop hat gute Produkte, da hab ich auch schon einiges für meine Oldtimer gekauft, meist für Hohlraum oder Unterboden.

Ich bin mal auf die Erfahrungen gespannt.

Gruß c-de-ville
Zitieren
#33
Hast du jetzt auch nochmal Grundierung und Klarlack benutzt?

Berolina hat auf der Homepage eine Linksammlung zu verschiedenen Foren in denen das mit dem Lackieren auch schon diskutiert wurde. Da hatte ich mich mal durchgeklickt und ich meine es war wirklich wichtig das Zeug vor dem Einbrennen sehr gut trocknen zu lassen. Ich war bei meinen knapp 30 Stunden auch schon kritisch aber ich konnte es nicht abwarten Wink

Viele Grüße
Simon
Zitieren
#34
ich hatte zwischen den schichten locker 16 Stunden und Ne Woche bis zur Montage. sollte in meinem Fall reichen.
keine grundierung, kein klarlack.
bin gespannt ob das zeug besser hält. Smile

@ c-de-ville
was hast denn an oldtimern damit behandelt?
hobbyschrauber oder beruflich?
gerne auch pn.
Zitieren
#35
ich war zwar jetzt nicht gefragt, aber ich hatte auch mehrere Tage nach dem Lackieren gewartet und dann erst eingebrannt.

@fiesta_dragon - ich hab es hobbymäßig gebraucht, beschäftige mich schon seit über 35 Jahren mit alten Autos, zumindest habe ich das älteste Auto (mein erstes) schon seit 36 Jahren. Bestellt habe ich bis jetzt Fertan zur Entrostung und verschiedene Fluid-Film Produkte für den Rostschutz, ach ja Wachs-Unterbodenschutz von Fertan für die Radhäuser und Fettband von Mike Sanders als Kotflügelauflage auch noch. Damit habe ich den Unterbodenschutz, die Radhäuser und die Hohlräume versiegelt.

Gruß c-de-ville
Zitieren
#36
Ich bin mal so frei und greife das hier nochmal auf...
Sind ja jetzt seit dem letzten Schrieb ein paar Jährchen vergangen. Leider ist das Mitglied, welches das Thema eröffnet und das Alu-Flammspritzen gemacht hatte, wohl nichtmehr angemeldet...
Aber andere haben sich geäußert, mit verschiedenen Lacken experimentiert zu haben um den Auspuff wieder flott und dauerhaft reostfei zu halten...

Ist da was bei rum gekommen?
Freue mich über Produktempfehlungen, Erfahrungsberichte und Verarbeitungshinweise, bzw. Tipps und Tricks
Zitieren
#37
Ich kann nur was zum Lack sagen.

Der VHT am Krümmer hat wie beschrieben, bei mir nicht gehalten, 
da nehme ich wie vorher auch schon Motip Auspufflack bis 850 Grad,
der hält gut aber nicht ewig. Die Krümmer sind geschützt und mit 
kurz anschleifen und nachlackieren hält es wieder 1-2 Jahre. Damit kann
ich leben. Die Krümmer vor dem Motor hab ich auch schon im angebauten
zustand nachlackiert. Der Vorteil dieses Lackes ist, das er aus Rostschutz
und Lack in einem besteht.
Die Auspufftöpfe, die ich mit dem VHT-Lack und Klarlack lackiert habe sehen
immer noch gut aus und durch den Klarlack sieht die Oberfläche edler aus
als mit dem Motip-Auspufflack. das hält jetzt schon 3 Jahre. Ich weiß nicht,
ob ich´s schon geschrieben habe, der Lack wird in der ersten Zeit beim
Erwärmen immer wieder weich und dann legt sich gern Staub und Dreck
auf die Oberfläche und vereinigt sich mit dem Lack. Also bei sauberen Straßen
und nicht zu schnell fahren. Im Stand warmlaufen lassen bringt nix, da kommt
der Topf gerade auf 30 Grad.
Zitieren
#38
Ich bin immer noch mehr als zufrieden. Meine 4in2 an der 900er kennt seitdem keinen Rost mehr,
und gerade der Gußsammler kam vorher spätestens nach nem halben Jahr rostrot aus dem Lackkleid herausgeplatzt.
Der VHT Lack hatte bei mir auch gut gehalten, ist aber allmählich an besagtem Sammler und im Steinschlagbereich am Ende.
Macht aber technisch nix, darunter liegt nur sattes Aluminiumoxid.

Ich warte auf den Moment an dem die Auspuffanlage von innen weggegammelt ist Laughing
Zitieren
#39
Den Eagle-Krümmer meiner 900er, der das Aussehen eines alten Autokrümmers hatte, rette ich mit Motip schon 10 Jahre über die Runden. Er ist eigentlich nicht schlechter geworden und nachlackieren mache ich meist im angebauten Zustand. Alles mit Lappen abhängen und verkleben, ne Pappe als Spritzschutz und keine 10 min. später sieht alles wieder chic aus.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste