Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Was habt ihr zuletzt mit dem Moped gemacht?
#61
Juniors Zette heute morgen getüvt und danach damit zur Arbeit gefahren, und die kleine hat den Shimmy verlerntSmile
BT 45 mit einem Restprofil unter 2 mm..... bei 100 die Hände vom Lenker und bis 50 runter ausrollen lassen, absolut ruhig jetzt!
Kein Auschaukeln mehr. Und genauso war es auch bei meiner Zette, nur dass die vorne den ME33 Laser drauf hat.
Mag sein, dass der BT 45 mit seiner welligen Mittellinie dieses Flattern begünstigt wenn die Bremsflanken dazukommen,
und ich weiss ja, dass das die Erfahrung von vielen hier ist, aber bei mir ist jetzt bei beiden Zetten nach Einbau der Kegelrollen LKL das Flattern weg.

Andere Frage, hatte am WE auch gleich die Ventile gemacht (waren aber alle noch ganz ok, tendenziel eher zu gross, nach 20 tkm)
Tja, und es kam wie es irgentwann mal kommen musste.....nach dem Zusammenbau suppte Kühlflüssigkeit am einen Rohr oben am Zylinderkopf....
Ich hab das jetzt erstmal dicht bekommen....puuuh das wäre ärgerlich gewesen, wenn die Auswinterung an sonem Scheiss gescheitert wäre,....
Aber beim nächsten Ventile einstellen möchte ich da neue O-Ringe verbauen.
Weiss jemand die Grösse? 13,5 x 2,5 hätte ich so geschätzt.....

Und gleich noch ne Frage, Junior tendiert dazu sich entweder ein D-Modell oder eine ER 6F zu holen, hat das D-Modell eigenlich auch Kugeln im LKL?
GPZ 500 S A Modelle 4,2 L/100 km    GS 500 E     Z 440     Z440LTD    ZZR 600E    DR 350   Wir sollten mehr nachdenken...vor allem vorher!
Zitieren
#62
Hi, der O-Ring hat 14mm, und auch die "D" hat original Kugellager im Lenkkopf.
Viele Grüße, rex
Zitieren
#63
(12.03.2018, 19:19)rex schrieb: Hi, der O-Ring hat 14mm, und auch die "D" hat original Kugellager im Lenkkopf.
Viele Grüße, rex

also 14x2,5?
GPZ 500 S A Modelle 4,2 L/100 km    GS 500 E     Z 440     Z440LTD    ZZR 600E    DR 350   Wir sollten mehr nachdenken...vor allem vorher!
Zitieren
#64
Hab beim O-Ring nur eine Angabe zum Durchmesser gefunden, nicht zur Stärke.
Zitieren
#65
Ja ok, danke! dann werd ich einfach mal je ein 10 Päckchen 13,5x2,5 und 14x 2,5 bestellen, kost ja nix Smile
Ich melde wenn ich das nächste mal dran gehe und sag euch welcher O-Ring am geeignetsten ist.
GPZ 500 S A Modelle 4,2 L/100 km    GS 500 E     Z 440     Z440LTD    ZZR 600E    DR 350   Wir sollten mehr nachdenken...vor allem vorher!
Zitieren
#66
Hmh, was willst denn mit 13,5? Laut Ersatzteilliste gehören da 14mm rein, nur über die Dicke schweigen sie sich aus. Wink
Zitieren
#67
Also ich hab den Ring aussen gemessen der drin war und der hatte 18 mm.
Der hatte allerdings nach Wiedereinbau gesuppt..... nun hatte ich ja nix passendes und habe die russische Methode angewendet....
den alten O-ring gedreht, so dass die äussere durch Gebrauch abgeflachte Seite innen war und die innere noch runde Seite aussen.
Und sieh da , jetzt hatte der Ring nach dem Aufziehen aufs Rohr aussen 18,5 und damit war er dicht! Und ich denke mal das wird er auch bis zum nächsten Ventile einstellen sein, tendenziell kalkt das ja eher zu. Naja, und aussen 18,5 und Schnurdicke 2,5 würde dann einen 13,5 x 2,5 bedeuten 13,5+5 mm.
Der alte Ring hatte 2,5 mm Schnurdicke ( möglicherweise aber auch 2,3 oder 2,3.... war ja etwas plattgedrückt....)
Klar ein 14x2,5 ist in jedem Fall strammer und potentiell dichter, aber man muss ihn ja auch reingedrückt bekommen....und 0,5 mm zuviel ist an der Stele eine ganze Menge.
Deswegen werde ich mir eben beide Größen mal auf Lager legen und beim nächsten Mal Ventile einstellen schauen welches Maß geschickter ist.
Ich werde das Gummi nehmen das bis 200 Grad Celsius geht, das sollte hinhauen, ich glaube nicht dass diese Temperatur an der Stelle überschritten wird bei 90 Grad
Kühlwassertemperatur, und das Kühlsystem der Zette hat ja ReservenSmile
GPZ 500 S A Modelle 4,2 L/100 km    GS 500 E     Z 440     Z440LTD    ZZR 600E    DR 350   Wir sollten mehr nachdenken...vor allem vorher!
Zitieren
#68
Ich kann nur diese großen O-Ring-Sortimentskästen empfehlen. Da ist immer was passendes dabei.
Da bin ich für die Wasserrohre auch fündig geworden. Seitdem interessieren mich Maße nur noch bedingt.
Zitieren
#69
Seh ich auch so wie c-de-ville, kommt ja nicht so oft vor. Smile In meinem Sortimentskasten war der passende Ring im Fach ''14mm'', und so steht auch bei CMSNL.com. Also ein bisschen Vaseline dran, und Du kriegst das Teil schon reingedrückt. Wink
Zitieren
#70
Ich hab auch son Ring aus nem Stortiment bei nem Freund gefunden der passen müsste.... da hatte ich aber die Mühle schon wieder beisammen.
Un dann ist es ja so, dass ich vier Stück von den Zetten besitze.... da ist das kleine Fach im Soritment schnell leerSmile
Deswegen kauf ich von der Größe einfach mal ZehnerpäckchenSmile
GPZ 500 S A Modelle 4,2 L/100 km    GS 500 E     Z 440     Z440LTD    ZZR 600E    DR 350   Wir sollten mehr nachdenken...vor allem vorher!
Zitieren
#71
(13.03.2018, 16:05)rex schrieb: Seh ich auch so wie c-de-ville, kommt ja nicht so oft vor. Smile  In meinem Sortimentskasten war der passende Ring im Fach ''14mm'', und so steht auch bei CMSNL.com. Also ein bisschen Vaseline dran, und Du kriegst das Teil schon reingedrückt. Wink

Stimmt mit Vaseline kann man vieles anstellenSmile
GPZ 500 S A Modelle 4,2 L/100 km    GS 500 E     Z 440     Z440LTD    ZZR 600E    DR 350   Wir sollten mehr nachdenken...vor allem vorher!
Zitieren
#72
(13.03.2018, 16:06)3y3joe schrieb: .... da ist das kleine Fach im Soritment schnell leerSmile

Deshalb hab ich ja geschrieben "einen großen Sortimentskasten" da sind bestimmt 20 Ringe pro Größe drin.
Meiner hat die Größe von ca. 300 x 200 x 50 mm. Den hab ich mal auf ner Oldtimermesse für unter 20.- € gekauft.
Hatte erst Bedenken wegen der Qualität, aber alles was ich bisher abgedichtet habe hat gehalten, egal ab warm,
Öl oder Benzin.
Zitieren
#73
ok, danke für den Tip, dann werd ich mal googelnSmile
GPZ 500 S A Modelle 4,2 L/100 km    GS 500 E     Z 440     Z440LTD    ZZR 600E    DR 350   Wir sollten mehr nachdenken...vor allem vorher!
Zitieren
#74
https://www.ebay.de/itm/900-tlg-Oringe-S...fresh=true

Das werd ich mir jetzt einfachmal antunWink

Micha hast Du gelesen dass der Shimmy weg ist trotz angefahrenem BT 45? Smile
Wobei Shimmy ja nicht wirklich das Problem ist, Shimmy ist ja eher das Schwingungssystem Gabel Vorderrad bei einer evtl. auftretenden Resonanz.
Mit ein Grund die Räder sorfältig zu wuchten, ergo selber machenSmile
Das Flattern das ich hatte ist ja eher ein "seitliches" Flattern und nicht an eine Resonanz gebunden da es ja ca zwischen 60 und 100 auftritt.
GPZ 500 S A Modelle 4,2 L/100 km    GS 500 E     Z 440     Z440LTD    ZZR 600E    DR 350   Wir sollten mehr nachdenken...vor allem vorher!
Zitieren
#75
na da kann dir ja in Zukunft nix mehr passieren.

Ich hab so´n blauen Kasten, weiter unten auf der Seite, zumindest sieht der sehr ähnlich aus
und auch noch nen geerbten etwas kleineren von meinem Vater. Irgendwas passt da immer.

Ja, hab ich gelesen mit dem Shimmy, werde ich mir mal versuchen zu merken.
Wobei meine Reifen bei einer Profiltiefe von 2 mm in der Mitte dann li + re schon bei Null sind.
Der Reifen ist dann sehr spitz (dreieckig) gefahren zur Mittellinie hin. Ob das dann auch am Lager liegt?
Habe die Shimmy Erfahrung mit abgefahrenen BT45 jedenfalls schon bei unterschiedlichen Fahrzeugen
beobachtet.
Aber auch neue BT45 können Probleme machen, der Büffel pendelt auf der Bahn bei ca. 150 km/h,
wenn neue Reifen drauf sind, nach 300 km ist es vorbei. Ist mir aber erst 2x aufgefallen, weil ich mit
flammneuen Reifen sofort auf die Bahn gegangen bin. Meist fahre ich die ja hier in der Gegend ein,
bzw fahre ich inzwischen sehr wenig Autobahn.

Gruß Micha
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 4 Gast/Gäste