Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Neues Polrad entdeckt....?!
#16
Ich zitiere mich mal selbst aus meiner PN an Sabse:
Zitat:Erstens sind die Magnete nicht durch ein Metall geschützt und zweitens kann mir keiner erklären, wie ein durchgehender Magnet Strom in den Spulen induzieren kann.
Normal sind ja 6 Magnete verklebt (auch bei den Original D-Polrädern - kann man leicht mit einem Stück Metall nachprüfen) und die haben rechts/links die Pole. D.h. die Polung (das magnetische Feld) wechselt schnell und oft, wenn sich das Polrad vorbei an den Spulen dreht: es entsteht Spannung in den Spulen. Wie soll das bei einem durchgehenden Magneten gehen? Theoretisch könnte man den so magnetesieren, dass es zwei Pole gibt: jeweils ein Halbkreis des Rings. Und da glaub ich nicht, dass die selbe Induktion erreicht wird.

Es darf geantwortet und diskutiert werden Shifty

Ich rate Sabse zum gebrauchten D-Polrad, weil ich bisher noch keine Meldung vernommen habe, dass es da mal einen Defekt gab. Ein Verschleiss ist im Grund auszuschliessen - es spielt also keine Rolle, wie alt, oder wieviel Leistung ein gebrauchtes D-Polrad mitbringt. Oder?
Transzendenz, Resilienz, Transparenz. Und "omm".
Zitieren
#17
Naja, ein Magnet muss ja nicht unbedingt bipolar sein, sondern kann auch unipolar sein. Wink

Aber man sieht auf dem Bild schon das der mehrfach geteilt ist. Und ich bezweifel das sich das Geld lohnt.
Sieht für mich irgendwie zu schlecht gemacht aus, da würde ich eher in ein D Polrad investieren.
Das hält natürlich auch nicht ewig, wenn sich da erstmal ALLE Magnete gelockert haben könnten die zusammen mit dem Blech rausfallen ...
Zitieren
#18
Sind die Hohlräume hinter dem Blech beim D-Polrad nicht ausgegossen? Ich hab das mal abgeklopft und es hört sich so an.
Transzendenz, Resilienz, Transparenz. Und "omm".
Zitieren
#19
Ich denke schon, aber rausbrechen können die natürlich trotzdem.
Gerade wenn man das Polrad mit einem billigen Klauenabzieher ausbaut verzieht sich das ja völlig Wink
Zitieren
#20
So, mein neues Polrad ist nun angekommen.

Wie Rubino dazu schon geschrieben hat, waren die Teile bei ebay dann doch nicht so überzeugend weil man ja schon auf dem Bild gesehen hat, dass der Magnet doch mehrfach geteilt ist und wie bei den originalen Einzelmagneten komplett frei liegt, also zwar schon geklebt, aber halt nichts ins Gehäuse integriert oder anderweitig geschützt.

Ein Original war für mich aber auch keine Alternative, da ja dann irgendwann wieder selbes Problem auftritt, und mit der Modifizierung eines D-Polrades konnte ich mich nicht anfreunden, schon gar nicht, wenn ich nicht weiss, woher das D-Polrad stammt, wie gut es behandelt wurde, wie es ausgebaut wurde etc.

Also habe ich hier http://www.albo-shop.de angefragt, wo ich auch schon einige andere Teile für unsere beiden Mädels bestellt hab (Auspuff, Stahlflex etc.), und die haben mir ein Polrad in Erstausrüsterqualität angeboten.
Dieses ist nun angekommen, und macht meiner Meinung nach einen sehr guten Eindruck.
Der Magnet ist durchgehend und großteils ins Gehäuse eingelassen, man sieht nur noch auf die Oberfläche davon. Ich stelle noch ein Bild dazu ein.

Die einzigen Unterschiede zum Original sind: Im Auߟenmantel des gehäuses sind die 2 Löcher nicht mehr vorhanden, die manche ja zum Blockieren nutzen, und, das einzige was mich eigentlich stört:
Die Markierungen fehlen, die man fürs Ventilspiel einstellen braucht.

Kann man das Ventilspiel auch ohne diese Markierungen korrekt einstellen und wenn ja, woran kann man die richtige Nockenstellung dann erkennen?

Gruss Sabse
Flitzdüse forever!!!!!

Man kann ein Motorrad nicht wie ein Kind behandeln - ein Motorrad braucht schließlich Liebe Wink

EX500B2, Bj. 1989, Firecracker Red & Polaris Alpine White, seit 12.4.2007 MEINE Kleine!

SCHWARZWALDTREFFEN 10.-13.08.2017
Zitieren
#21
flitzdüse89 schrieb:Die Markierungen fehlen, die man fürs Ventilspiel einstellen braucht.

Kann man das Ventilspiel auch ohne diese Markierungen korrekt einstellen und wenn ja, woran kann man die richtige Nockenstellung dann erkennen?

Hi Sabse, hab HIER auf Seite Eins ziemlich unten schon mal was dazu geschrieben.
Grüߟe, rex
Zitieren
#22
Zur Not könnte man auch mit einem dünnen langen Gegenstand den Totpunkt des Zylinders "erfühlen".

Sabse, mal ne doofe Frage, was hast du denn dafür gezahlt ?
Zitieren
#23
Oder Du machst Dir einfach selber eine dauerhafte Markierung (Körnerpunkt, eingeschliffene Linie etc.) auf das neue Polrad.
Müsste doch irgendwie gehen, wenn Du beide Polräder so aufeinanderlegst, daß die Keilnuten fluchten?!
Falls Du mal eine Nockenwelle aus/einbauen musst, bist Du eventuell froh um die Markierung.
Andererseits köntest Du in dem Fall auch den alten Rotor draufsetzten, wäre aber zusätzliche Arbeit... Think
Grüߟe, rex
Zitieren
#24
rex schrieb:Andererseits köntest Du in dem Fall auch den alten Rotor draufsetzten, wäre aber zusätzliche Arbeit... Think
Antibikes Vorlage könnte dabei helfen [Bild: http://www.gpz.info/Gallerie/albums/user...Cstern.gif]
Zitieren
#25
Edit Link:
Rubino schrieb:Antibikes Vorlage könnte dabei helfen [Bild: http://www.gpz.info/Gallerie/albums/user...Cstern.gif]
Zitieren
#26
Die Vorlage kannte ich ja gar nicht, prima Teil!
Zitieren
#27
So, hier wie versprochen paar Bilder.

Das Polrad ist von der Firma/Hersteller "Electrex", was auch irgendwo am Außenmantel vom Gehäuse eingraviert ist.

Da wo ich es her habe, kostet es 339,95€ (als Stammkunde und zur Winterzeit ein bissl weniger)
Bisher hab ich bei keinem Anbieter dasselbe Polrad gefunden, die bei ebay angebotenen sind definitiv nicht dieselben wie meins.

Wie man auf den Bildern hoffentlich erkennen kann, ist der Magnet zwar sichtbar (also nicht komplett verdeckt wie es ja beim D-Modell sein soll) aber fast komplett ins Gehäuse "integriert", man sieht ja ringsum diesen Wulst vom Gehäuse auf der Vorderseite, da sitzt der Magnet drunter.
Wie er darunter befestigt ist, weiss ich leider auch nicht, vermutlich auch geklebt, keine ahnung, das Teil ist zu teuer um es durchzusägen und zu untersuchen Big Grin

Jedenfalls hoffe ich mal, dass der Magnet so besser geschützt ist und das Polrad das ganze Flitzi-Leben lang hält (und das ist noch sehr lange Wink )

Da nun aber kaum mehr Angriffsfläche an den Kanten und Ecken besteht wie bei den originalen Einzelmagneten, von denen jeder einzelne frei steht und an keiner Kante geschützt ist, denk ich mal, kann ich wieder ruhigen Gewissens schlafen.
Aus einer geschlossenen Fläche bricht ja dann doch nicht so schnell was raus, es beginnt ja meist aussen an den Ecken mit der Bröckelei.

Dass die beiden Löcher fürs Blockierwerkzeug wegfallen, ist klar, sonst könnte ja kein durchgehender Magnet verbaut sein.
Das Lösen der Kurbelwellenschraube ging dank Schlagschrauberchen ohne Polradblockieren, mal sehen wie das dann beim Anziehen mit dem Drehmomentschlüssel geht, wird schon klappen.

Die Markierungen werd ich wahrscheinlich versuchen zu übertragen, zum Ventilspiel einstellen braucht man sie ja nicht unbedingt, aber wie rex schon gesagt hat, sollte mich irgendwann der Rappel packen, meinen Motor zu zerlegen und überholen, dann gehts nicht ohne Markierungen wenn die Nockenwelle raus bzw. rein muss.

Also rein von der Verarbeitung her hat mich das Teil jedenfalls schonmal überzeugt, bis ich aber eine Rückmeldung geben kann wie es nach einigen 1000km Fahrt aussieht, dauert es noch eine ganze Weile.

Viele Grüße
Eure Sabse


   
   
   
   
   
Flitzdüse forever!!!!!

Man kann ein Motorrad nicht wie ein Kind behandeln - ein Motorrad braucht schließlich Liebe Wink

EX500B2, Bj. 1989, Firecracker Red & Polaris Alpine White, seit 12.4.2007 MEINE Kleine!

SCHWARZWALDTREFFEN 10.-13.08.2017
Zitieren
#28
ich würde mir auchn gerne so ein Polrad besorgen, eh meins sich verabschiedet. kann mir jemand sagen, ob dieses hier was taugt? ob es passt ? hat einer schon so eins gekauft ?
http://www.ebay.de/itm/GPZ-500-87-94-rotor-polrad-neu-flywheel-GPZ500-S-alternator-lichtmaschine-lima-/151077201118?pt=DE_Motorradteile&hash=item232ce724de

Artikelnummer : 151077201118
für Antworten bedanke ich mich schon mal im Voraus
Bernd
Zitieren
#29
Ich würde sagen das ist Baugleich mit dem
http://www.electrexworld.co.uk/acatalog/RO3.html

Das ist erst einmal günstiger wobei ich die Versandkosten nicht im Gedächnis habe. Shrug

Hier: http://www.quad-motorrad-ersatzteile.de/...chine.html
Gibt es das grad im Angebot. Läuft seit letztem Jahr in meiner Möppe.

Gruß

Edit:

Auf jeden Fall solltest du dich schriftlich absichern ein passendes für dein Modell zu bekommen. Fzg.-Schein per Mail.

Das ist natürlich viel einfacher bei einem Deutschen Händler.Wink
Warum ein Moped wenn man zwei haben kann.
Zitieren
#30
dankeschön
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste