Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
wasser im öl
#16
Wollte damit auch nur schreiben, dass man, auch wenn es viel Wasser ist, es nicht von der Öloberfläche absaugen kann.
Zitieren
#17
skamp schrieb:Wollte damit auch nur schreiben, dass man, auch wenn es viel Wasser ist, es nicht von der Öloberfläche absaugen kann.

dto
Vier Finger zum Gruß erhoben Smile
(und zwei Grüne hinter sich gelassen)
Zitieren
#18
hi,
das passt hier zwar nun net ganz rein aber da das hier schon aufkamm wüsste ich gerne bis wie viel km für euche eine strecke eine kurzstrecke ist? bei mir bis zur praktikum stelle sinds z.b gerade mal 5km und da fahre ich ab und an (wenns net so kalt ist/ friert) mitm moped hin
Zitieren
#19
Naja, Kurzstrecke ist halt Definitionssache. Für mich ist alles unter 15-20km Kurzstrecke bzw. ne Viertelstunde fahren.

Im Prinzip alles bei dem die Kleine nicht richtig warm wird! Wink

Gruߟ
Zitieren
#20
Also ich weiß das das thema hier schon etwas älter ist, aber ich habe das selbe problem.

hatte über den winter immer weißen schmier( von wasser im öl) vor meinem guckglas.
habe vor 2 wochen ölwechsel gemacht und mittlerweile bin ich nur bei schönstem sonnenschein gefahren , so etwa 600 km. und nun habe ich das selbe problem dass sich wieder so weißes zeug vor dem kuckglas befindet.

habe vor 20 000 km mal den kompletten motor zerlegt, weil ich die ausgleichswelle getauscht habe, da der zapfen für das pumpenrad abgebrochen war.
habe dabei alle dichtungen ersetzt(auch zylinderkopf dichtung), außer eben die simmerringe.

kann es sein dass mein simmering undicht ist, dadurch dass die ausgleichswelle, z.b. minimal kleiner ist vom durchmesser, und ich daher wasser in mein öl bekomme?

Zylinderkopfdichtung denke ich ist es nicht,weil öl habe ich keines im kühlsystem (und das öl würde es tendentiell eher ins kühlsystem drücken wie andersrum), aber einen hohen kühlmittelverbrauch habe ich.

Danke für eure hilfe

Gruß LordBEEFY
Zitieren
#21
Die 5 € für den Ring hättest du investieren sollen.
Alter Ring mit neuer Welle ist fast so schlecht wie amders herum.

Fahr erstmal ne lange Strecke mit ordentlich Zug am Kabel.
Die aktuellen Temperaturschwankungen bringen viel Kondenswasser ins Öl.
Wenn es danach nicht weg ist hsst du ne stramme hslbe Stunde Arbeit vor dir Wink
Zitieren
#22
Schraub nach dem Fahren den Öleinfülldeckel auf und leg ihn auf den Tank (damit Du ihn am nächsten Tag nicht vergisst).
Sollst sehen ruckzuck ist das Kondenswasser raus. Ich mache das in regelmäßigen abständen und alles ist gut. Da kann die
Feuchtigkeit aus dem warmen Motor gut entweichen.

Gruß c-de-ville 
Zitieren
#23
Oelnebelkondensator und Schlaeuche reinigen, die werden dicht sein. Motorentlueftungsschlauch vom Kondensator abziehen und richtig warm fahren. Der schmodder geht jetzt direkt in die Umwelt aber du wirst ihn los. Besser nicht zum Reifen leiten.

Gruss Franz
Unn ick segg noch: "Jaaann! Jan pass up! Man do stunn he all mit trekker int koeken."

 
Zitieren
#24
muss den Kollegen recht geben, einfach fahren! sooo schnell geht das nicht mit dem Wasser aus dem Öl holen beim Kurzstreckenmotor, weil der geniale GPZ Motor keine 100 Grad Öltemperatur erreich.... und daher das Wasser nicht so schnell einfach verdampft.... wenn Du es eilig hast mach halt n Ölwechsel!
GPZ 500 S A Modelle 4,2 L/100 km    GS 500 E     Z 440     Z440LTD    ZZR 600E    DR 350   Wir sollten mehr nachdenken...vor allem vorher!
Zitieren
#25
(15.04.2015, 20:25)LordBEEFY schrieb: Zylinderkopfdichtung denke ich ist es nicht,weil öl habe ich keines im kühlsystem (und das öl würde es tendentiell eher ins kühlsystem drücken wie andersrum), aber einen hohen kühlmittelverbrauch habe ich.

Danke für eure hilfe

Gruß LordBEEFY

Wieso nicht ? Bei defekter ZKD drückts Abgase in den Kühlkreislauf, und der Ausgleichsbehälter wird voll. Von da hauts die Suppe zum Überlaufschlauch an der Schwinge raus. Weg ist das Kühlmittel Smile
Vier Finger zum Gruß erhoben Smile
(und zwei Grüne hinter sich gelassen)
Zitieren
#26
@c-de-ville: kann den öldeckel leider nicht abschrauebn über nacht, da mein motorrad an der frischen luft stehtBig Grin

@3y3joe: habe ja gerade erst ölwechsel gemacht, dann war kurz ruhe und mittlerweile ist schon wieder wasser drin. fahre täglich 2 mal 30 km und habe schon 3 touren mit über 100km gemacht, da sollte das kondenswasser auf jedenfall nicht mehr werden eigentlich.

@Martin: Mit dem abgas würde doch aber auch öl mit ins kühlmittel gedrückt werden und das is definitiv nicht der fall. mein motor hatte vor dem ölwechsel den gesamten ausgleichsbehälter leer getrunken, was mir natürlich erst dann aufgefallen ist.


Jetzt ist nur die frage wie schädlich ist es für den motor wenn wasser im öl ist, wie gesagt ich bewege es jeden tag 60 km, also steht es nie lange still.
Sollte ich den simmering schnellst möglich tauschen oder bei der nächsten gelegenheit?
Zitieren
#27
Kann es eventuell damit zu tun haben dass ich G12 als kühlmittel verwende?
Zitieren
#28
Bei defekter ZKD wird nicht zwangsläufig auch Öl in das Kühlmittel gedrückt kommt darauf an wo die Dichtung einen weg hat, sind die Ölkanäle intakt bleibt die Suppe wo sie ist.

Ich würde den Simmerring möglichst schnell tauschen, denn Wasser im Öl wird die Viskosität verringern und im schlechtesten Fall reißt dir der Schmierfilm ab, dann ist dein Motor Fratze
MFG
Zitieren
#29
(15.04.2015, 21:47)c-de-ville schrieb: Schraub nach dem Fahren den Öleinfülldeckel auf und leg ihn auf den Tank (damit Du ihn am nächsten Tag nicht vergisst).
Sollst sehen ruckzuck ist das Kondenswasser raus. Ich mache das in regelmäßigen abständen und alles ist gut. Da kann die
Feuchtigkeit aus dem warmen Motor gut entweichen.

Gruß c-de-ville 

Das ist ne richtig guter Tip! Smile)  warscheinlich funktioniert das auch wenn das Moped mal nen Tag in der Sonne steht.
Na und was die Fahrtstrecke zur Arbeit angeht...5 km ist definitiv Kurzstrecke!  da wird das Wasser eher mehr als weniger.
Durch Fahren kriegst Du das nur raus , wenn Du 30 km oder weiter unterwegs bist, und dann unter Umständen auch nicht sofort alles.
GPZ 500 S A Modelle 4,2 L/100 km    GS 500 E     Z 440     Z440LTD    ZZR 600E    DR 350   Wir sollten mehr nachdenken...vor allem vorher!
Zitieren
#30
LordBEEFY@3y3joe: habe ja gerade erst ölwechsel gemacht, dann war kurz ruhe und mittlerweile ist schon wieder wasser drin. fahre täglich 2 mal 30 km und habe schon 3 touren mit über 100km gemacht, da sollte das kondenswasser auf jedenfall nicht mehr werden eigentlich.

Wenn der Schmodder vor dem Ölwechsel nicht aus dem Motor ist kannste das Öl auch drinlassen. Du siehst den Schmodder im Schauglas, die ganze Maschine ist aber voll davon. Wenn der Schmodder beim Ölwechsel nicht vollständig in Öl gelöst oder sonstig entfernt wurde hat du das Zeug im neuen Öl sofort wieder. Also Kondensator und Schlauch reinigen, richtig warm fahren, das heisse Öl ablassen, das sollte bis zum nächsten Winter halten.

Gruss Franz
Unn ick segg noch: "Jaaann! Jan pass up! Man do stunn he all mit trekker int koeken."

 
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste