Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Kurze Fragen, schnelle Antworten
Such mal nach selbstverschweißendem Klebeband, das hat kein Gewebe.
Zitieren
Ah. Mein Denkfehler. Die Rolle tesa hier ist Kabelbaumband.
Hab mal von dem Schweißtape bestellt.
Werde es probieren. Danke für den Tipp!
Transzendenz, Resilienz, Transparenz. Und "omm".
Zitieren
Mal ne Frage an die Mathe-Freaks (ich bin zu verträumt für sowas):
Das Vorderrad meiner A hat einen ungefähren Umfang von 185 cm (also der Reifen).
Wieviel Umdrehungen pro Minute hat das Rad bei einer Geschwindigkeit von 10 km/h?
Rechne ich da 10 km : 185 cm und das Ergebnis durch 60 Minuten?
Transzendenz, Resilienz, Transparenz. Und "omm".
Zitieren
Ja müsste soweit korrekt sein und ein Ergebnis von 90 Umdrehungen pro Minute rausbekommen oder ca 1,5 Umdrehungen pro Sekunde
Zitieren
bin jetzt mal naseweis,  was ist denn der Hintergrund der Frage?
GPZ 500 S A Modelle 4,2 L/100 km    GS 500 E     Z 440     Z440LTD    ZZR 600E    DR 350   Wir sollten mehr nachdenken...vor allem vorher!
Zitieren
Ich würde sagen 90,09 Umdr. = 166,666666 m x 60 min. = 9999,99 m (weil ich gerundet habe)

Gruß c-de-ville
Zitieren
(23.04.2019, 08:47)3y3joe schrieb: bin jetzt mal naseweis,  was ist denn der Hintergrund der Frage?

Moin,
ich tippe auf ein Tacho das sein Signal von ein einem Magneten an der Felge zieht...

Gruss Franz
Unn ick segg noch: "Jaaann! Jan pass up! Man do stunn he all mit trekker int koeken."

 
Zitieren
Ich wollte mal eine Zahl haben Tongue 

Mir geht es eigentlich um Frequenzen, bzw. Schwingungen.
Es wird ja häufiger wegen Sirren, Pfeifen, Zwitschern und ähnlichen Umschreibungen von "Geräuschen" angefragt.
Da wollte ich wissen, wo man sich da ungefähr bewegt.
Nach Adam Riese schwingt das Rad also bei 100 km/h bei etwa 15 Umdrehungen/Sekunde
Es lässt sich also sagen, das Pfeif- oder Sirrgeräusche davon nicht ausgehen können - 15 Hz liegen im Subsonic-Bereich, sind quasi nicht hörbar.
Ich gehe bei der Überlegung davon aus, dass etwas beschädigt ist - sonst würde ja nicht nach den Gründen gefragt.
Also dass zB. eine Unwucht besteht, oder ein Radlager beschädigt ist, oder die Bremsscheiben einen Schlag haben.
Man könnte jetzt also schlussfolgern, dass diese Ursachen eher "knattern", bzw. Ruckeln verursachen, oder spürbar vibrieren.
Und somit bei Pfeifen und Zwitschern auszuschließen sind.

Weiter gedacht: Die Umdrehungen des Motors beziehen sich doch auf die Kurbelwelle? Oder?
Verdoppeln wir die Zahl, weil wir 2 Zylinder haben, die "ungefähr" gegenläufig sind. Vervierfachen wir die Zahl wegen der Kolbentakte.
Nehmen wir 10000 U/Min x 2 = 20000, mal 4 = 80000. Rechnen wir nun durch 60. Macht 1333,34.
Bei onlinetonegenerator.com zB. kann man sich mal so eine Frequenz vorspielen lassen.
Und wenn man das mal hört, dann ist das für mich nicht ein Ton wie "Pfeifen" oder "Zwitschern".
Davon ab, dass man bei 10000 U/Min des Motors eh nix mehr hört...

Was bleibt also? Ich denke Wind kann an vielen Kanten Geräusche erzeugen, die eher in einem höheren Frequenzbereich liegen.
Oder wer sein Geräusch als "pfeifend" beschreibt, meint eigentlich einen ganz anderen Begriff, der zur Frequenz passender wäre...
Transzendenz, Resilienz, Transparenz. Und "omm".
Zitieren
Hallo zusammen,

hat jemand eine Empfehlung mit was man abgebrochene Plastiknippel an der Seitenverkleidung wieder montieren kann? Vielleicht irgendetwas, dass man im Obi bekommt.  Big Grin
Zitieren
Mit Stabilit Express von Pattex und GFK-Matte anlaminieren.
Zitieren
Welche Öle verwendet ihr eigentlich so? Stehe grad zwischen der Entscheidung ob ich beim altbewährten Procycle Louis Öl bleibe oder mal was Vollsynthetisches ausprobieren soll.
Zitieren
Moin,
guckst du mal was Kawasaki für die GPZ empfiehlt.
Das Möp ist aus dem letzten Jahrtausend, ja auch die letzten Modelljahre.
Meine Meinung: Jedes Öl das Jaso schlagmichtod nach Kawa vorgaben erfüllt tut es.

Das gesparte Geld gerne an mich per PN.

Gruss Franz
Unn ick segg noch: "Jaaann! Jan pass up! Man do stunn he all mit trekker int koeken."

 
Zitieren
Bei vollsynthetischen Ölen wurde hier des Öfteren von rutschenden Kupplungen berichtet. Von daher: mineralisch drauf kippen und gut is.
>>>>BIKERTREFF NORDKIRCHEN<<<<

XTZ 750 '92
R1 RN19 '07
Zitieren
Waren es nicht klebende Kupplungen? Egal. Nimm das normale.
Transzendenz, Resilienz, Transparenz. Und "omm".
Zitieren
Ich hab sogar auf 20W-50 gewechselt, weil der Ölverbrauch dann besser ist, auch läuft der Motor dann ruhiger. Von vollsynthetischen Öl kann ich nur abraten.
Gruß c-de-ville
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 7 Gast/Gäste