Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Polrad
#31
Ich glaub, es geht eher darum den neuen Kleber um die noch befestigten Magnete zu patschen, so dass sie dadurch gehalten werden, auch wenn sich der alte Kleber verabschiedet. So haben es wohl schon einige erfolgreich (für viele KM bisher) bei den KLElern gemacht.
War hier nicht mal einer, der eine "Schalung" in das Polrad gelegt hat, um die Zwischenräume auszufüllen?
Transzendenz, Resilienz, Transparenz. Und "omm".
Zitieren
#32
Hallo, hänge mich mal an das Thema ran. Meine GPZ wird in Kürze 28 Jahre alt und hat 66.000km runter.
Das Polrad hat von aussen ersichtlich keinerlei Karies. Krieg aber Angst dass mir da irgendwann alles um die Ohren fliegt. 
Der Rand ( Kleber?) da auf dem Bild, ist das so von der Produktion, oder sind das Auflösungszeichen? 

Was habt ihr für einen Rat den crash vorbeugend abzuwenden?

[Bild: http://gpz.info/gallery/6954_26_10_20_7_54_48.jpeg]
Zitieren
#33
Wie schon weiter vorne von Andy erwähnt wurde: mit Uhu Endfest 300 eine extra Schicht Kleber drum und das ganze langsam in Ofen backen.
Richtigen Belastungstest hat das ganze noch nicht hinter sich, aber an die 10.000 km dürfte das schon drauf sein. Seine GPZ hat jetzt aber erst knapp 45.000 drauf.
Bei meiner hatte sich das Polrad bei ca 60.000km verabschiedet, hab dann aus einer Schlachtgpz ein "neues" mit 40.000 eingebaut.
Auf der sicheren Seite bist du nur mit einem modifizierten D-Polrad.
Wegen deiner Kleber Wulst: dreh das Polrad mal und guck ob der sich wo ablöst. Ansonsten würd hbf da einfach regelmäßig mal gucken ob sich da was verändert.
Zitieren
#34
Wenn man ganz sicher gehen will, dann würde ich den Deckel mal abbauen, dann kann man das Polrad im Ganzen betrachten. Gelöste Magnete kann man auch wieder ankleben. Ich habe mal alle gelöst und wieder angeklebt, das hält jetzt seit 8.500 km.

Gruß c-de-ville
Zitieren
#35
Wie hast du die abbekommen?
Zitieren
#36
(26.10.2020, 20:56)quadral schrieb: Was habt ihr für einen Rat den crash vorbeugend abzuwenden?

Moin, wenn ich das richtig sehe, hast Du ein D. Modell mit durchgehendem Magnet. Da löst sich nichts.

Übrigens.... Vorstellungen eines Newbies werden immer gerne gesehen  Wink
Einstieg in's Forum: 99er EX500 D, aktuell BMW R1200GS LC kuh-smilies-0002.gif von smiliesuche.de
Zitieren
#37
Das D Modell hat keinen Kleber mehr und wenn sie 28 Jahre alt ist, ist es das A Model mit zwei Scheiben vorne von 1992/93.
Zitieren
#38
(27.10.2020, 07:45)ulla schrieb: Wie hast du die abbekommen?

Mit Prellschlägen auf´s Gehäuse, dann fallen die ab.
Zitieren
#39
Aha, das geht? Ich dachte die gehen dann kaputt?
Mit was hast du die wieder eingeklebt? Uhu Endfest?
Zitieren
#40
Wenn sie durchbrechen kann man die wieder zusammenkleben.
Geklebt habe ich mit J.D. Weld, dem stärksten Kleber der Welt, so steht es auf der Verpackung.
Vorher schön anschleifen und gründlich entfetten.

Gruß c-de-ville
Zitieren
#41
(27.10.2020, 09:58)gpz-norden schrieb: Moin, wenn ich das richtig sehe, hast Du ein D. Modell mit durchgehendem Magnet. Da löst sich nichts.
Du hast lange kein D-Modell mehr gesehen, oder ? Laughing
Das rote ist der Kleber.
Zitieren
#42
Vielen Dank für eure Antworten.

@Ulla : Ich gehe fest davon aus, dass sich da noch nichts gelöst hat. Das Polrad ist komplett durch gedreht worden und sieht überall sauber aus an den Magneten. Auch der Teil vom Stator den man sehen kann sieht einwandfrei aus, also kein Gries vom Magnet, rückseitig der Magnete der nicht zu sehen ist und dort schon "gearbeitet" hat.

Kommt man an so ein Polrad von der D denn überhaupt ran ?
Was haltet ihr von den Polrädern die bei ebay für rund 200 euro vertickt werden mit Magneten wie bei dem D Modell Polrad ?
Das tut aber schon weh einfach mal so das Polrad was funktioniert für 200 euro zu tauschen Crying or Very Sad

Ein neu einkleben ist für mich auch noch nicht vom Tisch. Am besten wäre ja das abzulösen und komplett neu zu verkleben, als einfach was dabei schmieren ?
Zitieren
#43
Ich habe in einer GPZ solch ein 200€ Polrad von Elektrix drin, das funktioniert 1a. In der anderen GPZ habe ich ein umgeschliffenes D-Polrad verbaut, welches ich selbst umgebaut habe, das funktioniert genau so gut. Hier liegen die Kosten je nach Angebot bei 70-150€ + Arbeit. D-Polräder werden immer wieder angeboten, meist nicht wenn man eins braucht und erst recht nicht günstig. In der KLE habe ich, wie schon geschrieben, ein Polrad mit von mir eingeklebten Magneten verbaut, auch dieses funktioniert seit 8.500 km. Hier sind die Kosten mit 12€ für den Kleber am günstigsten, aber es macht auch 2-3 Std. Arbeit.
Gruß c-de-ville
Zitieren
#44
(28.10.2020, 19:43)Rubino schrieb:
(27.10.2020, 09:58)gpz-norden schrieb: Moin, wenn ich das richtig sehe, hast Du ein D. Modell mit durchgehendem Magnet. Da löst sich nichts.
Du hast lange kein D-Modell mehr gesehen, oder ? Laughing
Das rote ist der Kleber.

Jetzt wo Du's schreibst...  Doh aber ist wohl richtig... bei der Q suche ich immer noch vergeblich  Big Grin
Einstieg in's Forum: 99er EX500 D, aktuell BMW R1200GS LC kuh-smilies-0002.gif von smiliesuche.de
Zitieren
#45
Gibt es bei dem Neueinkleben der Magneten kein Problem mit Unwucht?
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste