Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Nimmt kein Gas mehr an/springt nicht richtig an
#1
Hallo GPZ-Freunde,
ich habe gestern bei meiner GPZ (Bj. 97) einen Ölwechsel gemacht das hat auch alles eigentlich ganz prima geklappt. Als ich nach dem Ölwechsel in die Waschstrasse gefahren bin, gab es garkeine Probleme mit dem Motorrad. Als ich von der Waschstrasse wieder nach Hause fahren wollte, habe ich an der Ampel gemerkt, dass das Motorrad fast ausgeht und nur noch ganz niedrig dreht, ich habe dann bisschen Gas gegeben und dann war wieder alles ok. Als ich dann weiter gefahren bin, konnte ich nicht schneller fahren als 50, weil kein Gas mehr angenommen wurde. Beim Gas geben hat es nur so geruckelt wie wenn der Tank leer wär. Ich bin da langsam nach Hause gefahren und es erstmal stehen lasse.
Als ich gerade nach dem Motorrad schauen wollte ist es nicht angesprungen, nur wenn ich dazu Gas gebe springt es an und machmal dreht es immer weniger und geht dann von alleine aus.

Habt ihr eine Idee was das sein kann ?

Vielen Dank schonmal im Vorraus

Liebe Grüߟe aus Stuttgart
Dominic
Zitieren
#2
*winkt*

1.) Mopet händisch mit Schwamm waschen - alles andere ist Vergewaltigung... Wink
2.) Vermutlich sich Deine Kerzenstecker naß geworden - am besten Tank runter - Kerzenstecker abziehen und trocknen (lassen) oder mit Druckluft ausblasen.

So long.
Zitieren
#3
einfach mal in die Sonne stellen und trocknen lassen.

Beim nächsten Dampfstrahlen nicht auf elektrische Bauteile und auf Lagerstellen halten und vor allen Dingen - trockenfahren.

Gruߟ c-de-ville
Zitieren
#4
ok, dann werde ich sie jetzt mal "trocknen".
Also denkt ihr nicht das es was schlimmes ist?
Vielen Dank für eure Hilfe, echt super, dass man hier immer so schnell Hilfe bekommt

Grüߟe Dominic
Zitieren
#5
Hm, hast Du das Moped zum ersten Mal auf diese Weise gewaschen?

Merke: Wasserstrahl fern von Reifen, Lagern und Elektrik halten. Beim Waschen per Dampfstrahler (nicht empfehlenswert) am besten den Motor laufen lassen.
Vier Finger zum Gruß erhoben Smile
(und zwei Grüne hinter sich gelassen)
Zitieren
#6
ja habe es zum ersten mal so gewaschen....
Ok Wink dann weiߟ ich das jetzt für die Zukunft
Zitieren
#7
Muss ja zugeben, dass ich die Mädels bisher auch immer mit Dampfstrahler gewaschen hab Oops

Aber wie kann man das sonst machen?
Wir haben zwar zuhause einen Gartenschlauch und man kann im Haus natürlich warmes Wasser im Eimer holen um das Mopped mit dem Schwamm zu waschen.
Aber, der Boden ist nicht befestigt, das ist alles nur Kies/Sand. Einerseits spritzt da gleich der Dreck hoch, wenn man den Gartenschlauch mal zu dicht zum Boden richtet. Andererseits ist das ja glaub auch gar nicht so gern gesehen, wenn Schaum, Kettenfett und Co alles direkt in den Erdboden versickern kann oder?

Und wie reinigt ihr die schwerer erreichbaren Regionen, wie Federbein, Umlenkung etc.?

Grüߟle Sabse Wink
Flitzdüse forever!!!!!

Man kann ein Motorrad nicht wie ein Kind behandeln - ein Motorrad braucht schließlich Liebe Wink

EX500B2, Bj. 1989, Firecracker Red & Polaris Alpine White, seit 12.4.2007 MEINE Kleine!

SCHWARZWALDTREFFEN 10.-13.08.2017
Zitieren
#8
flitzdüse89 schrieb:Und wie reinigt ihr die schwerer erreichbaren Regionen, wie Federbein, Umlenkung etc.?

garnicht. maximal vor dem reparieren grob und im ausgebauten zustand dann richtig. ich mach meine eh nur einmal vorm einmotten sauber.
motorbike without loud exhaust is like a girlfriend without big boobs!
Zitieren
#9
flitzdüse89 schrieb:Aber wie kann man das sonst machen?
... man kann im Haus natürlich warmes Wasser im Eimer holen um das Mopped mit dem Schwamm zu waschen.
Genauso...
Ich nehm mir immer ne Gieskanne, schütt die einmal komplett von oben und seitlich drüber, damit alles nass ist, dann wird Sie mit Schampoo und lauwarmem Wasser mit nem Schwamm, den ich vorher immer sehr gründlich ausspüle, eingeseift und dann anschlieߟend wieder mit der Gieskanne abgespült.
So haste normalerweise keine Probleme wegen Elektrik oder so, weill wenn Du im Regenfährst wirdse genauso nass... Darum nehm ich die Gieskanne mit dem "Zerstäuberkopf" vorne dran, dass ist dann wie ein starker Regen...
Mim Wasserschlauch wäre ich auch vorsichtig, weil da ja Druck drauf ist und man so auch das Wasser in Ecken drücken könnte, wo es besser nicht hin kommt... Hätte und Könnte, wohl gemerkt...
Mit der Gieskanne hatte ich bis jetzt noch nie Probleme und ich wasch die Kiwa wohl doch häufiger als so manch anderer hier, aber nicht soo oft, damit ich auf die Grundierung runter putze Mr. Green


flitzdüse89 schrieb:Aber, der Boden ist nicht befestigt, das ist alles nur Kies/Sand. Einerseits spritzt da gleich der Dreck hoch, wenn man den Gartenschlauch mal zu dicht zum Boden richtet. Andererseits ist das ja glaub auch gar nicht so gern gesehen, wenn Schaum, Kettenfett und Co alles direkt in den Erdboden versickern kann oder?
Rein gesetzlich gesehen ist es verboten!
Darum gibts es bei Waschanlagen und Tankstellen ja den versiegelten Boden, wo alles, was runter geht aufgefangen und abgeschieden wird...
Ich hab mein Auto früher auch immer in der Auffahrt gewaschen und mache das nun mit Kiwa auch im Hof...


flitzdüse89 schrieb:Und wie reinigt ihr die schwerer erreichbaren Regionen, wie Federbein, Umlenkung etc.?
Wenn ich die reinige, dann entweder mit dem Kaltreiniger und abspülen, oder mit Kettenreiniger, wenns hartnäckiger ist.
Also quasi einfach nur Reiniger aufsprühen, kurz einwirken lassen und abspulen.
Da man da mit der Hand und nem Lappen/Schwamm nur schwer dran kommt, geh ich damit gar nicht dran, denn dann haste die eine Stelle, wo man dran kommt ganz sauber und die anderen Stellen weniger sauber, darum einfach alles einheitlich Smile
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste