Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Schlechte Gasannahme
#1
Hallo,
nach 10 Jahren Verzicht habe ich mir letzte Woche eine GPZ 500s Bj 89 zugelegt.
Ich finde sie immer noch sehr schön nach all den Jahren.

Mein Problem liegt darin, dass sie wohl länger stand.

Ich habe den Vergaser gereinigt( glaube ich), Benzinfilter gesäubert, Kerzen gewechselt(Funke ist vorhanden).

Nun zu meinem Problem sie springt an, sobald ich aber Gas gebe geht Sie aus.
Bei ganz langsamer Gassteigerung dreht sie bis 2500 umdrehungen.

Könnt ihr mir einen Tipp geben wo ich anfangen soll zu suchen.

mfg
gureg
Zitieren
#2
Such mal am gasschieber od die Nadel in der richtigen Position sitzt.
Zitieren
#3
Das kann natürlich mehrere Ursachen haben...(Labermodus wieder ausSmile
Hört sich für mich so an , als wenn sie zu mager liefe....
Versager immer noch verdreckt...etc...
Zieh mal den Chocke bei den Gasgebeversuchen, verschluckt sie sich dann auch so sehr oder dreht sie etwas besser hoch?
Ich gehe auch mal davon aus ,dass Du bei deiner Versagerreinigung die Diaphragmen der Gleichdruckschieber überprüft hast?
GPZ 500 S A Modelle 4,2 L/100 km    GS 500 E     Z 440     Z440LTD    ZZR 600E    DR 350   Wir sollten mehr nachdenken...vor allem vorher!
Zitieren
#4
Wou
vielen Dank für die schnellen Antworten.

im Choke drehrt sie deutlich höher ging auch mal bis 4500 Um, kann dann aber auch kein Gas geben.
Die Membran an den Gasschiebern hatte ich überprüft, dort sehe ich nichts.
Wie überprüfe ich die Höhe der Nadel?

mfg
Gureg
Zitieren
#5
Also, dann ist sie zu mager, wäre sie zu fett würde sie mit gezogenem chocke garnimmer oder noch schlechter laufen.
Wenn Du davon ausgehst, dass Du die Versager richtig zusammengebaut hast, und auch die Gleichdruckschieber hochziehen wenn Du GAs gibst, dann steht warscheinlich zu wenig Sprit in deinen Schwimmerkammern bzw läuft zu langsam nach, oder deine Hauptdüse ist noch heillos verdreckt
GPZ 500 S A Modelle 4,2 L/100 km    GS 500 E     Z 440     Z440LTD    ZZR 600E    DR 350   Wir sollten mehr nachdenken...vor allem vorher!
Zitieren
#6
Hallo,
werde heute noch mal den Benhinhahn/fliter zerlegen und den Vergaser nochmals zerlegen.
Gibt es eine Möglichkeit zu sehen ob genug sprit kommt?
Habe gelesen am Unterdruckschlauch saugen um die Funktion den Benzihnhanhs zu überprüfen.
Aber wieviel Sprit muß fliesen? Hatte sicherheitshalber noch ein zusätzlichen Benzinfilter eingebaut. soll ich diesen erst mal rausschmeissen.

mfg
Regnieth
Zitieren
#7
Zusätzliche Spritfilter sind oft kritisch bei der Zette... hab ich auch schon Lehrgeld bezahlt!
Also erstmal ohne probieren. Wenn Du dann einen verbauen willst, schicke ich Dir mal n Photo wie es bei mir funktioniert hat.
Spritzufuhr: Schwimmerkammerdeckel abmachen, und da die Zette kein PRI hat , am kleinen Schläuchchen welches zum linken Ansaugstutzen geht für unterdruck sorgen damit der Sprit fliessen kann. Mit einer Wegwerfspritze aus dem medizinischen Bereich, oder zur not auch mit dem Mund.
Wenn dann die Schwimmer nach unten hängen sollte richtig Sprit kommen. dann kannnst Du auch gleich die Funktion des Schwimmerkammerventils checken.
GPZ 500 S A Modelle 4,2 L/100 km    GS 500 E     Z 440     Z440LTD    ZZR 600E    DR 350   Wir sollten mehr nachdenken...vor allem vorher!
Zitieren
#8
bevor du wieder irgendwas aufwendig zerlegst, würde ich erstmal folgendes tun:
1. zündkerzenbild überprüfen: wenn zu mager, dann sind sie eher weiß als braun/schwarz.
2. benzinhahn überprüfen: lässt er genug spritt durchlässt. dazu benzinschlauch und unterdruckschlauch abmontieren und ne spritze an der unterdruckseite anschließen und saugen. da muss ordentlich was rauskommen.
3. schwimmerkammerstände überprüfen; füllmengen überprüfen: schlach an ablassnippus vom schwimmerkammerdeckel anschließen. diesen nach oben am vergaser vorbeiführen. ablassschraube öffnen und sprithöhe kontrollieren. siehe bild aus reperaturanleitung gpz 500 von bucheli. oder du lässt alles in ein glas ab und markierst dir die füllhöhe. damit ist aber nur ein vergleich der beiden kammern möglich. das beschriebene von 3yejoe sim obigen beitrag ist auch damit möglich. beim abmontieren der schwimmerkammer habe ich es jedesmal geschafft, dass die dichtungen an beiden teilen (vergaser und kammer) klebenbleiben und sich beim abziehen längen. damit passen die nicht mehr in die nut.

   
motorbike without loud exhaust is like a girlfriend without big boobs!
Zitieren
#9
Sodele Regnieth, jetzt hast Du erstmal zu tunSmile)
Der Schönwetterfahrer schwingt sich jetzt erstmal auf sein MopedSmile))
Und heute Abend wollen wir alle hier ne Erfolgsmeldung lesen! Smile
Na und wenn net.... kriegen wir schon hin...Smile
GPZ 500 S A Modelle 4,2 L/100 km    GS 500 E     Z 440     Z440LTD    ZZR 600E    DR 350   Wir sollten mehr nachdenken...vor allem vorher!
Zitieren
#10
Bei mir Bestand das gleiche Problem, meine düsen waren noch zu daher das Problem. Ich glaube die kleine in der Mitte in dem rörchen, die hatte ich vergessen viel Glück
Zitieren
#11
Yep das Ding nennt sich Hauptdüse, das hatte ich auch im Verdacht..... deswegen geht n bissle was weil im unteren Bereich das Leerlaufsystem den Job übernimmt.. und ab ner gewissen drehzahl halt nimmer.... und die Tatsache dass es mit gezogenenm Choke besser geht, deute auch darauf hin...... trotzdem zusätzlich den Schwimmerstand und das nauchlaufen des Sprits kontrollieren!
GPZ 500 S A Modelle 4,2 L/100 km    GS 500 E     Z 440     Z440LTD    ZZR 600E    DR 350   Wir sollten mehr nachdenken...vor allem vorher!
Zitieren
#12
Hallo,
vielen Dank für eure antworten, werde alles überprüfen und euch eine Rückmeldung geben.

mfg
gureg
Zitieren
#13
(11.01.2015, 12:50)3y3joe schrieb: Yep das Ding nennt sich Hauptdüse, das hatte ich auch im Verdacht.....

Nee, bevor hier Verwirrung entsteht: Das Teil in dem "Röhrchen" ist die Leerlaufdüse, guckst Du HIER Wink

Grüße, rex
Zitieren
#14
(11.01.2015, 13:11)rex schrieb: Nee, bevor hier Verwirrung entsteht: Das Teil in dem "Röhrchen" ist die Leerlaufdüse, guckst Du HIER Wink

Grüße, rex

hätte ich jetzt auch gesagt, außerdem kann ich mich an keine verstopfte Hauptdüse erinnern, aber an sehr viele verstopfte Leerlaufdüsen.

Wobei, wenn ich nachdenke kann ich mich an Vergaser Erinnern, bei denen nach sehr langer Standzeit beide Düsen verharzt waren.

Aber es scheint noch etwas anderes im Argen zu sein, denn mit verstopfter Leerlaufdüse müsste der Motor spätestens ab 4.000 U/min. normal laufen.

Einfach noch mal die Vergaser zerlegen und alles ganz genau kontrollieren.
Die Düsen auch ruhig mal mit einer Borste oder einem Kupferdraht aus einem Kabel (keinen Stahldraht) durchpopeln. Ich hatte schon des öfteren Düsen ausgeblasen und trotzdem hing noch was drin.

Gruß c-de-ville
Zitieren
#15
Hallo,

wahr vorhin noch fleißig.
Benzinhahn nochmals zerlegt, zusätzlichen Benzinfilter raus.
Schläuche gekürzt.
Vergaser zerlegt und einen großen Fehler gefunden. die Nadeldüsen stecken von oben im Vergaser und nicht von unten.
Keine Ahnung ob Bangheadich das wahr oder mein Vorgänger.

Sie läuft jetzt einwandfrei und dreht bis oben.

Vielen Dank

mfg
Gureg
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste