Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Wie wechselt man die Schwingenlager?
#1
Hallo Leute,

bin gerade dabei, die restlichen teile vorzubereiten um sie endlich zum Beschichten zu bringen.

Dazu müsste ich noch wissen, wie man die Nadellager der Schwinge rausbekommt.
Im Schrauberbuch steht ja nur, dass man sie ersetzen soll, wenn sie defekt sind... na toll, aber wie?

Braucht man dafür ein Spezialwerkzeug oder genügt ein wenig Wärme, ein langer Schraubenzieher und ein Hammer?

Hab sowas noch nie gemacht, möchte es aber unbedingt selbst versuchen.
Aber am wichtigsten ist mir, dass ich beim Ausbau nicht den Lagersitz kaputt mache oder so, also was ist die schonendste Methode zum Ausbau?

Grüssle Sabse
Flitzdüse forever!!!!!

Man kann ein Motorrad nicht wie ein Kind behandeln - ein Motorrad braucht schließlich Liebe Wink

EX500B2, Bj. 1989, Firecracker Red & Polaris Alpine White, seit 12.4.2007 MEINE Kleine!

SCHWARZWALDTREFFEN 10.-13.08.2017
Zitieren
#2
Jo, ich schliesse mich an Flitzdüse´s Frage an.
Möchte jetzt zum Saisonende nen neuen Kettensatz aufmontieren und bei der Gelegenheit die 20 Jahre alten Lager sicherheitshalber mal austauschen Smile
Zitieren
#3
Bin auch dabei! Irgendwas sinnvolles muss man im Winter ja machen Wink
Transzendenz, Resilienz, Transparenz. Und "omm".
Zitieren
#4
Also, aus dem Bauch raus würde ich es mal mit sowas hier probieren.
Der Durchschlag ist jedenfalls schon mal besser als ein Schraubendreher. Wink
Grüߟe, rex


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Zitieren
#5
Der Schraubendreher ist allerdings nicht die beste Variante.
Besser ist etwas langes rundes, ähnlich dem Bild, mit so scharfen Kanten das man das Lager greifen kann, aber nicht zu sehr den Sitz beschädigt.
Das spätere Einpressen geht gut mit ner Standbohrmaschine, die favorisiere ich inzwischen für solche Arbeiten.

@Gero: Komm mit deiner Schwinge vorbei, wir machen ne Doku Big Grin
Zitieren
#6
@rex: Ist der Durchschlag auf dem Bild denn lang genug dafür?

Alles was ich hier habe, ist viel zu kurz, da muss ich wohl erst einkaufen gehen.

Gibt es denn nicht auch ähnlich wie für Radlager oder andere Innenlager einen speziellen Abzieher / Auszieher?

Standbohrmaschine ist leider keine vorhanden, wie kann man das sonst möglichst vorsichtig einpressen? Die kleinen Nadellager sind ja wahrscheinlich nochmal ein Stück empfindlicher als die Radlager, und bei denen muss man ja schon aufpassen dass man nur den aussenring trifft beim Eintreiben.
Flitzdüse forever!!!!!

Man kann ein Motorrad nicht wie ein Kind behandeln - ein Motorrad braucht schließlich Liebe Wink

EX500B2, Bj. 1989, Firecracker Red & Polaris Alpine White, seit 12.4.2007 MEINE Kleine!

SCHWARZWALDTREFFEN 10.-13.08.2017
Zitieren
#7
Hi Sabse, das Teil da auf dem Bild ist dafür Ideal, hat eine Schaftlänge von 230mm, und die Schwinge ist über alles knapp 220 mm breit.
Aber: Frag mich nicht, wofür das Ding ursprünglich speziell gedacht war, oder wo man sowas kaufen kann. Ich hatte es bei einer Entrümpelung in der Firma gefunden, sollte ins Altmetall.
Für Deine Zwecke tät es aber irgendein Stück Rundstahl mit ca. 10 mm Durchmesser aus der Schlosserei, oder z.B. ein Moniereisen oder ein sogenannter "Pflasternagel" von der Baustelle, wenn Du dem die Spitze absägst.
Grüߟe, rex
Zitieren
#8
Wie siehts mit sowas aus, kann man das bei der GPZ verwenden und hat hier jemand so ein Werkzeug schonmal ausprobiert?

<!-- m --><a class="postlink" target="_blank" href="http://www.ebay.de/itm/310353826881?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1438.l2649">http://www.ebay.de/itm/310353826881?ssP ... 1438.l2649</a><!-- m -->
Flitzdüse forever!!!!!

Man kann ein Motorrad nicht wie ein Kind behandeln - ein Motorrad braucht schließlich Liebe Wink

EX500B2, Bj. 1989, Firecracker Red & Polaris Alpine White, seit 12.4.2007 MEINE Kleine!

SCHWARZWALDTREFFEN 10.-13.08.2017
Zitieren
#9
So, mein Opa hatte noch ein Stück Rundstahl übrig, das lang genug ist und auch vom Durchmesser gut, aber ich bekomme die Lager keinen Millimeter bewegt.
Hab das Schwingenrohr von auߟen bissl gewärmt (vielleicht nicht genug?), aber meine Versuche, die Schwingenlager rauszuklopfen, sind kläglich gescheitert.

Gibts da keine andere Möglichkeit, kann mir jemand vielleicht einen passenden Abzieher empfehlen?

Und noch was:
Muss ich mir eigentlich merken, wie weit die Schwingenlager jetzt im Rohr drin sind? Denn wenn man reinschaut, sieht man zwar eine Art Anschlag im Inneren des Rohrs, aber meine Schwingenlager sind nicht so tief drin, dass sie dort anstehen.
Ich kann von der Rohraussenkante bis zum Beginn des Lagerrings ca. 5mm messen.
Beim Einbau müsste ich ja dann wissen, wie weit die da rein müssen.

Grüssle sabse
Flitzdüse forever!!!!!

Man kann ein Motorrad nicht wie ein Kind behandeln - ein Motorrad braucht schließlich Liebe Wink

EX500B2, Bj. 1989, Firecracker Red & Polaris Alpine White, seit 12.4.2007 MEINE Kleine!

SCHWARZWALDTREFFEN 10.-13.08.2017
Zitieren
#10
Hallo Leute,

ich muss nun endlich an die Schwingenlager ran und brauch unbedingt eure Hilfe.

1) Meine letzte Hoffnung heisst Heissluftfön, allerdings haben wir nur einen mit glaub 3 Stufen (50°, 300° und 500°C) Kann ich damit etwas anfangen oder müsste ich mir einen Fön mit stufenloser Temperatureinstellung besorgen? Ich nehme an, die 50° sind zu wenig, um die Schwinge ausreichend zu wärmen damit die Lager besser rausgehen, aber sind 300° nicht zu viel? Was muss man beachten, um das Material nicht zu verformen oder spröde zu machen? Hab noch nie mit einem Heissluftfön gearbeitet, entschuldigt daher die evtl. übervorsichtigen Fragen.

edit: Hab grad nachgeschaut, der Fön hat 50°, 400° oder 550°C. Wäre also die Frage, ob 400° nicht schon zuviel sind?

2) Nach wie vor interessiert mich die Frage, wie weit die neuen Schwingenlager in die Schwinge rein müssen. Muss ich mir ganz exakt abmessen und merken, wie weit die jetzigen drin sind, oder gibt es da irgendwelche vorgeschriebenen Werte? Oder waren meine falsch drin und hätten sogar ganz bis zum Anschlag rein müssen?

3) Zu guter Letzt eine Frage zur Beruhigung des Gewissens: natürlich werde ich aufpassen, aber da die Lager sehr fest sitzen und ich bereits einige Rausklopfversuche mit besagtem Rundstahl unternommen hatte, bei denen ich das ein oder andere Mal auch abgerutscht bin: wie schlimm ist es, wenn da Kratzer oder Riefen reinkommen? Ich höre immer nur "Lagersitz nicht beschädigen", aber was beschädigt ihn wirklich und was ist eher unbedenklich?

Freu mich auf eure Tipps,

Grüssle Sabse
Flitzdüse forever!!!!!

Man kann ein Motorrad nicht wie ein Kind behandeln - ein Motorrad braucht schließlich Liebe Wink

EX500B2, Bj. 1989, Firecracker Red & Polaris Alpine White, seit 12.4.2007 MEINE Kleine!

SCHWARZWALDTREFFEN 10.-13.08.2017
Zitieren
#11
das bild ist ein bisschen klein, aber ich benutz für sowas (allerdings noch nie bei der gpz gemacht) diesen hier:
[Bild: http://www.kukko.com/CFFileServlet/_cf_i...900490.PNG]

<!-- m --><a class="postlink" target="_blank" href="http://www.kukko.com/index.cfm/DE/products/20/205/coldfusion.image.Image@1b148d9">http://www.kukko.com/index.cfm/DE/produ ... ge@1b148d9</a><!-- m -->
2002er D alias "The Schlachtfeld" / Weiߟ Matt / Nackisch

2001er Ducati 748S Biposto / Rosso Anniversary

[Bild: http://images.spritmonitor.de/342977_5.png]
Zitieren
#12
es gibt so genannte Innenauszieher,... ein Stück Stahl auf einer Welle die sich Spreizen lässt,

Die Lager bei Kawa wechseln zu lassen hat mich 70€ gekoste. (Arbeit + Lager)

[Bild: http://www.bahco-werkzeuge.de/images/large/ex/4521n.jpg]
Zitieren
#13
@Spezialistz: Leider wird das Bild nicht angezeigt. Ist das auf dem Bild dasselbe Teil wie in dem Link?

@Uwe: Weisst du, wo man so etwas wie auf deinem Bild bekommen kann? Die Werkzeugfachmärkte in unserer Gegend hab ich schon alle abgeklappert, bis auf einen, bei dem man nur mit Gewerbeschein reinkommt, der könnte sowas evtl. haben, bringt mir ja aber nichts.
Und mir geht es ja nicht in erster Linie darum, durch das Selbermachen Kosten zu sparen, sondern ich will ja was lernen dabei und es deshalb lieber selber hinbekommen, ohne die Hilfe einer Werkstatt. Sonst hätt ich das Teil längst zu meinem Kawahändler gebracht, aber ich geb noch nicht auf.

Grüssle Sabse
Flitzdüse forever!!!!!

Man kann ein Motorrad nicht wie ein Kind behandeln - ein Motorrad braucht schließlich Liebe Wink

EX500B2, Bj. 1989, Firecracker Red & Polaris Alpine White, seit 12.4.2007 MEINE Kleine!

SCHWARZWALDTREFFEN 10.-13.08.2017
Zitieren
#14
Hi Sabse, mit dem Innenauszieher alleine ist es nicht getan, Du brauchst zusätzlich noch entweder eine Gegenstütze oder einen Gleithammer. Beides gibts in dem von Spezialistz velinkten KATALOG. Da ist auch eine Anwendungsbeschreibung bei.
Wenn der Link bei Dir wieder nicht funktioniert, geh direkt auf <!-- w --><a class="postlink" target="_blank" href="http://www.kukko.com">www.kukko.com</a><!-- w --> und klick auf "Abzieher-ABC"
Grüߟe, rex
Zitieren
#15
Hi rex,

danke für den Link, aber wenn ich das recht verstanden hab, kann man da als Privatperson nichts bestellen oder?

Weiss jemand, wo man sowas wie in dem Link von Spezialistz sonst noch bekommen kann oder gibt es hier jemanden, der gewerblich tätig ist und mir sowas bestellen könnte?

Gruss Sabse
Flitzdüse forever!!!!!

Man kann ein Motorrad nicht wie ein Kind behandeln - ein Motorrad braucht schließlich Liebe Wink

EX500B2, Bj. 1989, Firecracker Red & Polaris Alpine White, seit 12.4.2007 MEINE Kleine!

SCHWARZWALDTREFFEN 10.-13.08.2017
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste