GPZ Forum
Frage zum Antriebsritzel... - Druckversion

+- GPZ Forum (https://gpz.info)
+-- Forum: Technik (https://gpz.info/forumdisplay.php?fid=3)
+--- Forum: Technik (https://gpz.info/forumdisplay.php?fid=23)
+---- Forum: Antrieb (https://gpz.info/forumdisplay.php?fid=31)
+---- Thema: Frage zum Antriebsritzel... (/showthread.php?tid=1556)

Seiten: 1 2 3 4


- squaredancer - 14.02.2008

Gibt es eigentlich beim Ritzel Unterschiede zwischen den Baureihen?
Passt ein D-Ritzel auf die A-Antriebswelle?


- TheDarkAvanger - 14.02.2008

lord schorsch\;p=\"62553 schrieb:Gibt es eigentlich beim Ritzel Unterschiede zwischen den Baureihen?
Passt ein D-Ritzel auf die A-Antriebswelle?

Mahlzeit...

Das originale Ritzel der A hat 15 Zähne und das originale Ritzel der D hat 16 Zähne, wenn ich mich jetzt nicht täusche.

Raufpassen würde es, aber dadurch ändert sich natürlich das Übersetzungsverhältnis. Wink

Gruߟ
Dark


- squaredancer - 14.02.2008

Ah, alles klar, danke.

Hätt ja sein können, dass die Antriebswelle verändert wurde.

Wobei ich dachte, dass die A vorn 16 Zähne hat.
Naja, da muss ich nochmal nachschauen.


- squaredancer - 21.08.2008

Ich habe mir auch gerade eine Kette (RK) und Ritzel (Maxum-Tech) von Hein Gericke geholt. Auch dieses Ritzel ist an einer Seite glatt und an der anderen hat es im Inneren eine Erhöhung (ist dicker).

Ich konnte hier keine so richtige Übereinstimmung rauslesen was den richtigen Einbau betrifft und bin deshalb noch sehr unsicher.

alpi\;p=\"35404 schrieb:Ein weiterer Grund: in der Reperaturanleitung steht, dass die Aussparung nach innen (Richtung Motor zeigen muss)

Ein weiterer Grund: in der Explosionszeichnung Zeigt die glatte Seite nach innen und die abgestufte Seite zur Befestigungsplatte (Antriebsritzelhalterung).

In der Anleitung müsste die Rede vom original Ritzel sein, dies hat auf beiden Seiten einen Gummiwulst und auf einer Seite eine Aussparung (=Fräsung, KEINE Erhöhung wie beim Hein G.).
Auf der Explosionszeichnung in Bild 219 müsste man also den Gummiwulst richtung Deckel sehen und nicht eine Erhöhung.

Es haben ja schon mehrere so ein Ritzel verbaut.
Konnte schon mal einer die Flucht mit so einem Laser-Kettenfluchttester positiv überprüfen und wie ist da das Ritzel verbaut?

Gruߟ aus dem Berchtesgadener Land

Mario


- squaredancer - 23.08.2008

Habe gestern meinen neuen BT45R vom Reifenhändler geholt und gerade den Kettensatz verbaut und Öl mit Filter gewechselt.

Mit ein wenig nachmessen und Vergleichen des original Ritzel mit dem Maxum-Tech von HG bin ich jetzt auch zur Erkenntnis gekommen: die glatte Seite nach innen. Oops

So jetzt hab ichs auch geschafft. Smile

@alpi
Danke für die Beschreibung der Schwingenteildemontage, so konnte ich die Gaudi heute auch alleine in der Garage durchführen, denn bei uns regnets eh. Big Grin

Schönen Gruߟ

Mario


- Murcielago1986 - 08.03.2009

Zitat:die glatte Seite nach innen
das ist richtig
hatte en messschieber zu rate gezogen und jeweils den abstand vom zahn zum gehäuse gemessen. wenn das ritzel falsch sitzt macht das etwa 2-3 mm aus. hatte mit mit dem tech center von louis mehrere emails ausgetauscht und viele bilder. ergemnis war dass ich mir selbst was überlegt hatte Wink


- alpi - 08.03.2009

Hey,
ich hätte nicht gedacht, dass dieses Thema so häufig gefragt wird. Aber ehrlich gesagt finde ich es auch ein bisschen eine frechheit, dass die Einbaurichtung des Antriebsritzels nicht eindeutig schon von den Kettenherstellern vorgegeben wird. Wink
Gruߟ alpi


- rex - 08.03.2009

Hi Alpi, das Thema ist zwar schon durch, ich geb aber trotzdem meinen Senf dazu:
Oft ist auf auf einer Seite des Ritzels die Anzahl der Zähne eingeschlagen. die Seite gehört meiner Meinung nach nach auߟen, damit man sie auch bei noch montierter Kette ablesen kann.
Das setzt allerdings voraus, das der Hersteller dem selben, an sich doch logischen Gedankengang gefolgt ist... Wink


- wepps - 08.03.2009

rex\;p=\"101501 schrieb:...Oft ist auf auf einer Seite des Ritzels die Anzahl der Zähne eingeschlagen. die Seite gehört meiner Meinung nach nach auߟen, damit man sie auch bei noch montierter Kette ablesen kann.

So ist es

Gruߟ
Wepps


- alpi - 08.03.2009

@ Wepps:
Erstmal schnell den Schmodder vor dem Antriebsritzel weggemacht, bevor du das Foto gemacht hast. Damit man auch ja die Nummer erkennen kann... soso Laughing Laughing Laughing

@ rex:
Ich weiߟ, dass das Thema eindeutig geklärt wurde - schlieߟlich habe ich das Thema je eröffnet Wink Wink


- wepps - 08.03.2009

hehe, muss dich leider enttäuschen. Das Foto ist aus Mai 2007 als ich die Kette reinigen wollte.

Gruߟ
Wepps


- saxonfahrer - 09.03.2009

was ich nicht verstehe : wieso zum Henker macht man bei den heutigen Stahlpreisen eine Verdickung dran (was ja mehr Stahl kostet), wenn die doch unnötig ist. Ich würde ja verstehen wenn man die als Abstandshalter für das Ritzel benötigt. Aber da die meisten das Ritzel ja mit der glatten Seite nach innen montiert haben ist das ja nicht nötig. Allerdings kann ich auch den Gedankengang von Rex nachvollziehen und finde ihn logisch. Wozu sollte also diese "Wulst" gut sein? Für mehr "Stabilität" ist sie wiederum etwas winzig.

Beste Grüߟe
saxonfahrer


- rex - 09.03.2009

alpi\;p=\"101544 schrieb:@ rex:
Ich weiߟ, dass das Thema eindeutig geklärt wurde - schlieߟlich habe ich das Thema je eröffnet Wink Wink

Hi Alpi, ich wollte mich mit dem ersten Satz meines Beitrages dafür entschuldigen, daß ich da noch was schreibe, obwohl das von Dir eröffnete Thema schon quasi von Dir beendet wurde. Sorry, wenn es falsch rüberkam, wollte Dich keinesfalls angreifen. Wink

@Saxon:

Hi Saxon, keine Ahnung, ob es der Hauptgrund ist, durch den Wulst können die Schrauben des Sicherungsbleches jedenfalls ein biߟchen länger ausfallen.
Haben wir hier hier eigentlich einen Maschinenbauer in unseren Reihen? Ein solcher müsste doch beurteilen können, in wie weit diese Maßnahme nötig ist. Für Gewindelängen gibt es doch bestimmt irgendwelche Standards.

Grüߟe, rex


- siewerling - 09.03.2009

hallo die Mindesteinschraubtiefe (was en wort) bei stahl ist nenndurchmesser mal 1 das heist bei ner m6 schraube sollte man mindestens 6 mm einschrauben können!

gruߟ S! 8)


- rex - 09.03.2009

Prima, danke für die flotte Antwort, dann liegt wohl wirklich da das Problem. Hab gerade mal mangels Ritzel ein altes Kettenrad gemessen, die Dicke beträgt da nur ca. 6,5 mm. Das Ritzel wird nich stärker sein, von daher ist wohl aus Sicherheitsgründen der Wulst vorgesehen.
Grüߟe, rex