GPZ Forum
Luftfilter: Welcher Hersteller? - Druckversion

+- GPZ Forum (https://gpz.info)
+-- Forum: Technik (https://gpz.info/forumdisplay.php?fid=3)
+--- Forum: Technik (https://gpz.info/forumdisplay.php?fid=23)
+---- Forum: Sonstiges (https://gpz.info/forumdisplay.php?fid=40)
+---- Thema: Luftfilter: Welcher Hersteller? (/showthread.php?tid=5578)

Seiten: 1 2


Luftfilter: Welcher Hersteller? - Burzum - 17.08.2009

Hallo,
ich fahre eine GPZ 500S (Bj 93) und langsam wird es Zeit den Luftfilter zu erneuern. Allerdings stehe ich vor ner "schwierigen" Entscheidung. Louis bietet Luftfilter, von 3 unterschiedlichen Herstellern, für die GPZ 500s an:
-Delo: 14,95
-K&N: 62,95
-Champion: 16,95

Für einen Studenten ist eine Preisspanne von 40€ gewaltig, wenn es aber wirklich was bringt, den von K&N zu verbauen, könnte ich mich dazu durchringen die ~63 Euronen auszugeben.
Jetzt meine Frage: Lohnt es sich? Spürt man irgendeinen Unterschied? Denn wenn es wirklich nur die Langlebigkeit und Wartungsfreundlichkeit ist, die den Unterschied ausmacht, dann ist das für mich kein Kaufargument!

Ich hoffe mir kann jemand helfen.

freundliche Grüߟe Und Glück auf!


Re: Luftfilter: Welcher Hersteller? - Sekronom - 17.08.2009

Die werden die Luft nicht neu erfinden. Ich hab mir nen günstigen 16€ Filter vom Polo reingemacht.
Haelt relativ lange und solange wird mein motorrad nicht mehr fahren, das sich ein K&N lohnen koennte.
Bei einer Neu-Anschaffung koennte man sich das ueberlegen, aber nicht bei nem 19 Jahren altem Moped.

Das ist zumindest meine Meinung.


Re: Luftfilter: Welcher Hersteller? - wepps - 17.08.2009

Kauf dir einen normalen, der von Delo reicht aus.
Achte immer auf richtig eingestellte Vergaser und Ventilspiel, dann läuft die Kleine
immer gut.

Gruߟ
Wepps


Re: Luftfilter: Welcher Hersteller? - screwdriver - 17.08.2009

Hi,

ich hab seinerzeit den K&N eingebaut, aber nur, weil der nicht mehr gewechselt werden muss. Leistungsmäߟig bringt der nix - ich hab da keinen Unterschied festgestellt. Kannst dir ruhig bedenkenlos den normalen Schaumstofffilter einbauen, egal ob Delo oder Champion.

Schöne Grüߟe aus Oberhausen


Re: Luftfilter: Welcher Hersteller? - Burzum - 18.08.2009

Vielen Dank! Haette ja sein koennen, dass es wirklich die Leistung steigert und den Verbrauch senkt, wie der Hersteller wirbt,
aber wenn ihr mir ratet das ein "stinknormaler" Filter ebensogut ist, dann kauf ich ein guenstiges Teil.


Re: Luftfilter: Welcher Hersteller? - fitti1980 - 18.08.2009

Burzum schrieb:... dass es wirklich die Leistung steigert und den Verbrauch senkt, wie der Hersteller wirbt,
aber wenn ihr mir ratet das ein "stinknormaler" Filter ebensogut ist, dann kauf ich ein guenstiges Teil.

ist halt überzeugungssache. der k&n ist definitiv haltbarer und das hängt wie schon beschrieben ab, wie lange du dein möpi noch fahren willst, damit es sich trägt...


Re: Luftfilter: Welcher Hersteller? - NetrunnerAT - 18.08.2009

Ob ein besserer Luftfilter Leistungstechnisch was bringt, hängt vom Luftfilterkasten ab. Deshalb gibts für die KLE500 Modifikationen, damit der Luftfilter mehr Luftansaugen kann. Quasi ist der Luftfilter durchlässiger,aber die Box beschränkt dass Luftvolumen, bringt der ärgste Racing Filter fast gornix. Deshalb stell ich im Winter auf offenen Luftfilter um mit Dyno Kit im Vergaser. Womöglich sogar mit KLE Vergaser und raus geführter Gemischschraube. Oder so X-D


Re: Luftfilter: Welcher Hersteller? - Spezialistz - 18.08.2009

NetrunnerAT schrieb:Deshalb stell ich im Winter auf offenen Luftfilter um mit Dyno Kit im Vergaser. Womöglich sogar mit KLE Vergaser und raus geführter Gemischschraube. Oder so X-D

die kle hat doch auch nur die keihin cvk34. oder ist bei denen was anders?
alternativ kann man ja auch die keihin 35cr rennvergaser verbauen. Twisted

wegen k&n. da halte ich nicht viel von. der filter wird dann ja nicht nur ausgewaschen, sondern muss nochmal geölt werden. wenn ich dann mal überlege. ~60€ für den filter, 16,95€ für das reinigungsset. dann sind wir bei ~80€.
dafür bekommt man 5 delo filter, was ja wohl dicke reicht für alles was in den nächsten 10 jahren kommt.


Re: Luftfilter: Welcher Hersteller? - NetrunnerAT - 18.08.2009

Der 50 PS Vergaser ist der weg vom Schieber limitiert. Der geht nicht ganz auf ... muss ehrlich gestehn ... ich habs mir noch nicht angeschaut. Kommt alles rund um Winter herum. Rennvergaser ... warum nicht ^_^ wenns zieht?! Rein damit ... der Panzer gehört eh gequält! (mein damit den Motor)


Re: Luftfilter: Welcher Hersteller? - wepps - 19.08.2009

NetrunnerAT schrieb:Der 50 PS Vergaser ist der weg vom Schieber limitiert. Der geht nicht ganz auf ... muss ehrlich gestehn ... ich habs mir noch nicht angeschaut.

Diese Wölbung im Vergaserdeckel verhindert es das der Schieber nicht ganz hoch gehen kann wie beim 60er Deckel ohne diese Wölbung

Und hier übrigens noch ein älterer Thread zu den Erfahrungen mit dem K&N Luftfilter

Gruߟ
Wepps


Re: Luftfilter: Welcher Hersteller? - NetrunnerAT - 19.08.2009

Ah ... dachte ichs mir ^_^ wieder ein paar Bauteile mehr auf meiner Bestellliste, fürn Winter Umbau!


Re: Luftfilter: Welcher Hersteller? - fitti1980 - 19.08.2009

Mikuni RS... brutaler Sound, geiles Ansprechverhalten und Leistung dazu Wink


Re: Luftfilter: Welcher Hersteller? - Digimax - 31.08.2009

Ich war mit meiner GPZ in Österreich, ab 2000 Höhenmeter kam kaum noch leistung von meiner kleinen. 90 Kmh habe ich max drauf bekommen ab da war schluss. So machte Timmelsjoch kein spaß.
Kennt einer das Problem und wie gelöst?
Hilft eventuell ein anderer Luftfilter?
Confused


Re: Luftfilter: Welcher Hersteller? - Kawa-C - 01.09.2009

Digimax schrieb:Ich war mit meiner GPZ in Österreich, ab 2000 Höhenmeter kam kaum noch leistung von meiner kleinen. 90 Kmh habe ich max drauf bekommen ab da war schluss. So machte Timmelsjoch kein spaß.
Kennt einer das Problem und wie gelöst?
Hilft eventuell ein anderer Luftfilter?
Confused

Bin mit meiner auch schon den "Großglockner" gefahren (am Hochtor 2509 Meter über NN) und hatte keine Probleme aber vom Grundsatz her müߟte es so sein, dass bei entsprechender Höhe der Sauerstoffgehalt der Luft abnimmt und dadurch der Motor zu fett läuft und deshalb an Leistung verliert was man mit kleineren Düsen für diese Höhe korrigieren könnte. Doch bereits unter 1000 Meter müߟte fetter Bedüst werden um den Motor nicht zu schädigen (ist jedoch für Normalfahrer viel zu aufwändig).Das eine Verbesserung nur über den Luftfilter mit Original Luftfilterkasten möglich ist kann ich mir nicht vorstellen


Re: Luftfilter: Welcher Hersteller? - Digimax - 01.09.2009

Gibt es denn da ein komplettes Kit Luftfilter mit Filterkasten der was bringt?