![]() |
Halbes Sekundärluftsystem (SLS)? - Druckversion +- GPZ Forum (https://gpz.info) +-- Forum: Technik (https://gpz.info/forumdisplay.php?fid=3) +--- Forum: Technik (https://gpz.info/forumdisplay.php?fid=23) +---- Forum: Motor (https://gpz.info/forumdisplay.php?fid=26) +---- Thema: Halbes Sekundärluftsystem (SLS)? (/showthread.php?tid=7398) |
Halbes Sekundärluftsystem (SLS)? - Master_b - 10.10.2010 Hab grad meinen Tank abgebaut und jetzt bin ich verunsichert. Dort ist dieses Vakuum ding von der Kraftstoffverdunstungsanlage, aber irgendwie fehlt die Hälfte. Dieses Vakuumventil oder wie das heißt ist einfach nur mit dem Unterdruckanschluss vom 2. Vergaser verbunden ist das richtig so? Mfg Basti Re: Halbe Kraftstoffverdunstungsanlage? - _Angel_ - 10.10.2010 hey, mach doch einfach mal ein bild, weil so weiß ich ehrlich gesagt nicht genau was du meinst Re: Halbe Kraftstoffverdunstungsanlage? - Pakonti - 10.10.2010 Moin. Ich denke das es sich um das hier handelt: Jupp ist richtig. Bzw. das kannst du der Zeichnung auch entnehmen.. Aber mach doch mal ein Bild. Mich würde das ganze am Bike intressieren. Re: Halbe Kraftstoffverdunstungsanlage? - Master_b - 10.10.2010 Hier genau wie in bild 11 <!-- m --><a class="postlink" target="_blank" href="http://www.ex-500.com/files/2006_EX500_Valve_Clearance_Adjustment.pdf">http://www.ex-500.com/files/2006_EX500_ ... stment.pdf</a><!-- m --> So Motor is offen, aber so ganz sicher ob ich den richtigen Totpunkt getroffen hab bin ich mir irgendwie nicht... Auf dem Polrad steht nen F nen T nen C und nen Strich meine ich... Mfg Basti Re: Halbe Kraftstoffverdunstungsanlage? - Pakonti - 10.10.2010 Master_b schrieb:So Motor is offen, aber so ganz sicher ob ich den richtigen Totpunkt getroffen hab bin ich mir irgendwie nicht... Was haste denn vor? Ich mein, der erste Zylinder muss OT sein wenn du denn Kopf runter machen magst. Re: Halbe Kraftstoffverdunstungsanlage? - Master_b - 10.10.2010 Habs jetzt gelesen C und F müssen am Polrad zu sehen sein... Stand in der Anleitung von dem Link Ventilspiel einstellen Re: Halbe Kraftstoffverdunstungsanlage? - Master_b - 10.10.2010 Wie verändert sich das Ventilspiel eigentlich mit der Zeit? Wird es größer oder kleiner? Weil im Auslass gehen die 15er so durch die 20er aber net richtig Und im einlass die 10er und die 15er knapp nicht meine ich. Kann ich das so lassen oder sollte ich nachstellen? Mfg Basti Re: Halbe Kraftstoffverdunstungsanlage? - Rainbow Kid - 10.10.2010 Master_b schrieb:Hier genau wie in bild 11 Das in Bild 11 ist das Unterdruckventil des Sekundärluftsystems... Und nicht die Kraftstoffverdunstungsanlage oder was auch immer. Re: Halbe Kraftstoffverdunstungsanlage? - Master_b - 10.10.2010 Jo ist mir auch schon aufgefallen das der Titel falsch ist, könnte ein Mod mal ändern Re: Halbe Kraftstoffverdunstungsanlage? - Pakonti - 10.10.2010 Master_b schrieb:Wie verändert sich das Ventilspiel eigentlich mit der Zeit? Wenn die 15er: Im Auslass mit geringen Kraft aufwand druch gehn. Passt es Genauso im Einlass bereich. Quelle Wiki! Ventilspiel Im Betrieb erwärmtes Metall dehnt sich aus, sodass das Ventil länger wird. Dadurch kann es vorkommen, dass es nicht mehr vollständig schließt. Auch wenn der Ventilsitz schneller verschleißt als der Nocken, kann das Ventil nicht mehr vollständig schließen. Dann droht das Verbrennen des Ventilsitzes oder des Ventiltellers, da die heißen Verbrennungsgase am nicht ganz geschlossenen Ventil vorbeiströmen und es kaum noch Wärme an den Zylinderkopf ableiten kann. Wegen der durchströmenden Gase tritt zudem ein Leistungsverlust auf. (Hintergrund ist, dass bei geschlossenem Ventil die Verbrennungsgase Arbeit leisten müssen und ihre thermische Energie teilweise in mechanische Energie umwandeln. Wenn das Ventil undicht ist, steckt die thermische Energie noch im Gas, was zu höheren Temperaturen und der Schädigung des Ventils führt.) Um ein sicheres Schließen des Ventils unter allen Betriebsbedingungen sicherzustellen, wird ein Ventilspiel vorgesehen â ein kleiner Abstand irgendwo im Ventiltrieb. Dieser Abstand verringert sich mit Erreichen der Betriebstemperatur, soll aber nicht Null werden. Zu großes Spiel bewirkt wiederum Leistungsverlust, starke Geräuschentwicklung und Verschleiß des Ventiltriebs. Die Hersteller geben daher einen Bereich für das Ventilspiel an, im Bereich einiger Hundertstel- bis Zehntelmillimeter, meist bezogen auf den kalten Motor. Das Ventilspiel soll in regelmäßigen Wartungsintervallen (nach Kilometerleistung, teils auch Betriebsstunden) kontrolliert und ggf. nachgestellt werden, falls der Motor keinen automatischen Ventilspiel-Ausgleich hat. Das Spiel wird meist mit Fühlerblattlehren gemessen und dann je nach Bauart unterschiedlich eingestellt: Bei Kipphebeln, die von Stoßstangen betätigt werden, befindet sich in den Hebeln häufig eine gekonterte Schraube, an der die Einstellung vorgenommen werden kann. Bei anderen Konstruktionen wird der Drehpunkt der Hebel verstellt. Tassenstößel haben dagegen gehärtete Einlegeplättchen (âShimsâ), die zwischen Stößel und Nocken bzw. Stößel und Ventilschaft platziert werden. Diese sind in feinen Abstufungen der Dicke erhältlich und werden bei notwendiger Korrektur ausgetauscht. Viele neuere Motoren haben Hydrostößel, bei denen kein Ventilspiel mehr nötig ist. Die regelmäßige Wartung entfällt dann, allerdings verschleißen die Hydrostößel selbst und verursachen nach hoher Laufzeit ggf. Klappern und Leistungsverlust. Hydraulische Ventilspieleinstellungen können auch innerhalb von Hebeln oder zum Anheben des Hebellagerpunktes (âHydrolifterâ) konstruiert sein. Re: Halbe Kraftstoffverdunstungsanlage? - gpz-norden - 10.10.2010 Master_b schrieb:Wie verändert sich das Ventilspiel eigentlich mit der Zeit? U.a. durch Abrieb wird das Ventilspiel verändert... aber auch andere mechanische Einflüsse haben Einfluss darauf... Grüße, Sascha Re: Halbes Sekundärluftsystem (SLS)? - Master_b - 10.10.2010 Wird es denn größer oder kleiner oder kann beides sein? Re: Halbes Sekundärluftsystem (SLS)? - Master_b - 10.10.2010 Also Auslass ist 0,18-0.23 also sollte die 20er doch durchgehen und die 25er net. Im Einlass die 0,13-0,18 also die 15er durch deie 20er net oder?? Treib den ganzen Aufwand eigentlich nur weil laut Inspektionstabelle eh Ventilspiel einstellen dran wäre und ich zwischen 4500 und 5500 deutlich stärkere Vibrationen habe als im Rest des Drehzahlbandes und hoffe das sich das mit Ventilspieleinstellen und Vergaser Synchronisieren bessert.... Re: Halbes Sekundärluftsystem (SLS)? - Pakonti - 10.10.2010 Master_b schrieb:Wird es denn größer oder kleiner oder kann beides sein? Das Spiel wirt mit zunehmnder Motrteperatur oder auch Betriebstemperatur kleiner. Im Kalten zustand klappert die GPZ gerne mal. Was aber nicht gleich heißen muss. Das man das Ventielspiel nachstellen muss. Gemessen wird im Kalten zustand. Steht aber gut im Bericht drin den ich gepostet hatte.. Einlass nehm ich immer 15er Auslass die 20er Zur Kontrolle kannste dann die Größere nehmen um zu sehen ob man es Richtig gemacht hat ![]() Re: Halbes Sekundärluftsystem (SLS)? - gpz-norden - 10.10.2010 Master_b schrieb:Wird es denn größer oder kleiner oder kann beides sein? Durch Einschlagen der Ventile im Sitz wird es größer... durch Abrieb kann es kleiner werden... Master_b schrieb:Also Auslass ist 0,18-0.23 also sollte die 20er doch durchgehen und die 25er net. Jepp, klingt gut.... Tipp: Suchfunktion... Klick Grüße, Sascha |