![]() |
TÜV Vorbereitung - Druckversion +- GPZ Forum (https://gpz.info) +-- Forum: Plauderecke (https://gpz.info/forumdisplay.php?fid=5) +--- Forum: Benzingespräche (https://gpz.info/forumdisplay.php?fid=50) +--- Thema: TÜV Vorbereitung (/showthread.php?tid=7587) Seiten:
1
2
|
TÜV Vorbereitung - fliegzoo - 02.01.2011 Hallo, Habe mir vor kurzem eine GPZ 500 gekauft und muss sie für den TÜV vorbereiten. Mängel die mir aufgefallen sind: Sie hat ein bisschen Rost im Tank. Da sie dem Vorgänger mal umgefallen ist, ist der Vorderbremshebel leicht nach unten gebogen. Stört mich nicht beim fahren, fällt aber auf. Die Auspuffanlage hat ein paar Dellen, ist aber nicht undicht oder laut. Muss ich diese Mängel erst beheben? Re: TÜV Vorbereitung - Rubino - 02.01.2011 Bremshebel kostet im Zubehör ca 5 € Der Rest von deinen genannten Punkten ist für den Tüv-Prüfer egal. Re: TÜV Vorbereitung - rex - 02.01.2011 Joo, so ein krummer Bremshebel wurde mir beim Tüv auch schon mal moniert, zum Glück aber nur als Hinweis. Würd ich also vorher vorsichtshalber tauschen. Dem Rost im Tank wurde in dem Thread hier erst kürzlich erfolgreich der Kampf angesagt, da würde ich auch (unabhängig vom Tüv) rasch was gegen tun. Re: TÜV Vorbereitung - Tilli - 02.01.2011 Wie schon geschrieben solltest du auf jeden Fall den bremshebel tauschen. Alleine schon aus dem Grund, da ungewollte Kaltverformung schnell zum Materialversagen führt. Und das willst du auf keinen Fall am Bremshebel. Ansonsten alles an Beleuchtung checken, Kette angucken, Bremsflüssigkeit+Bremsbeläge wenn nötig austauschen, Profiltiefe prüfen. Halt alles was lebensnotwendig ist ![]() Gruß Tilli Re: TÜV Vorbereitung - Paul Junior - 02.01.2011 LKL und andere Lager checken. Da kanns auch Ãrger geben. ![]() Re: TÜV Vorbereitung - Lord-Ratatosk - 02.01.2011 Der Rost im Tank sollte für das Wohlbefinden deines Motorrades mal in Angriff genommen werden, ist aber nicht schwer... Solange de nicht durchgerostet ist und da die Suppe rausläuft ist es dem netten Damen und Herren vom TÜV her egal ![]() Den Hebel solltest du tauschen, gibts es für sehr wenig geld vom Hersteller motoDetail. Erwerblich u.a. bei Tante Louise. Die Auspuffanlange ist sofern nicht auch vom Naturlack zerfressen dem Prüfer auch wumpe... Eine Ausfühliche Checkliste für die TÜV Vorbereitung findest du auf der Homepage des TÜV-Süd: <!-- m --><a class="postlink" target="_blank" href="http://www.tuev-sued.de/auto_fahrzeuge/hauptuntersuchung_und_abgasuntersuchung/3_richtig_vorbereiten/checkliste_motorrad">http://www.tuev-sued.de/auto_fahrzeuge/ ... e_motorrad</a><!-- m --> Re: TÜV Vorbereitung - fliegzoo - 02.01.2011 Ich habe noch vergessen, dass die Verkleidung ein paar Risse und Kratzer hat. Sie ist aber fest befestigt. Kann das Probleme geben? Was kostet es denn, wenn das Fahrzeug den TÜV nicht besteht? MfG Re: TÜV Vorbereitung - Tilli - 02.01.2011 Das sollte in meinen Augen überhaupt keine Probleme geben. Viel ausschlaggebender sind die wirklich wichtigen Sachen. Wie stark deine Verkleidung vermackt ist interessiert den TÜV nicht. Hauptsache sie hält ![]() Gruß Tilli Re: TÜV Vorbereitung - Rubino - 02.01.2011 fliegzoo schrieb:Was kostet es denn, wenn das Fahrzeug den TÜV nicht besteht?Nichts ![]() Re: TÜV Vorbereitung - Hairybird - 03.01.2011 Rubino schrieb:fliegzoo schrieb:Was kostet es denn, wenn das Fahrzeug den TÜV nicht besteht?Nichts Stimmt nicht so ganz... Du musst normalerweise die TÜV Gebühr bezahlen und bekommst dann so ne Mängelliste. Die Mängel kannste dann glaub ich innerhalb von 4 Wochen abstellen und wenn du dann wieder hingehst musst du dann aber nichts mehr bezahlen. Also du musst einmal "pro Plakette" bezahlen sag ich mal so. Kostenpunkt ist glaube ich so um die 45 Euro für TÜV und dann nochma knapp 40 für ASU. Noch so Generell zur TÜV Abnahme: Die checken vorallem Bremse, Antrieb, Rahmen und Beleuchtung. Also da sollte alles in Ordnung sein. Ob Kratzer im Lack sind oder dein Auspuff ne Delle hat oder so ist denen Wurscht. Frag dich nicht obs den TÜV interessiert, sondern die Frage lautet eigentlich "wenn das jetzt während der Fahrt kaputt geht, gibts dann nen Unfall?". Wenn du die Frage mit Ja beantwortest, dann ist das Teil interessant für den TÜV. Re: TÜV Vorbereitung - rex - 03.01.2011 Ich denk mal, unser Binchen hat die Frage wortlich genommen und mit dem ihm eigenen Humor betrachtet. Und hat auch noch recht dabei. ![]() Das reine "Durchfallen" beim Tüv ist umsonst, in dem Sinne, daß keine zusätzliche Strafgebühr anfällt. Die Prüfungsgebühr wurde ja schon Ergebnisunabhängig vorab entrichtet. Eine Wiedervorführung ist natürlich nicht umsonst, beim Tüv Nord kostet sie zum Beispiel rund 11,90 Euro. Für die Hauptuntersuchung sind da beim Motorrad übrigens 39,90 fällig, Abgasuntersuchung kostet 18,85. Die komplette Preisliste gibts HIER Re: TÜV Vorbereitung - Hairybird - 03.01.2011 mhm? hab für ne Wiedervorführung noch nie was bezahlt Oo und damals mit meinem Golf war ich oft da ![]() Re: TÜV Vorbereitung - Juls - 03.01.2011 Hairybird schrieb:mhm? hab für ne Wiedervorführung noch nie was bezahlt Oo und damals mit meinem Golf war ich oft daDa hat rex Recht. Ne Wiedervorführung kostet auch nochmal (vielleicht auch bundeslandabhängig?). Aber wenn ich mich nicht ganz täusche, haben wir hier in nem TÜV-Thread schon mal festgestellt, dass die Preise da ein wenig variieren. Weiß jetzt allerdings nicht mehr ob es da nur unter den unterschiedlichen "Anbietern" (TÜV, DEKRA, GTÃ usw.) Betragsdifferenzen gab oder ob das zusätzlich bundeslandanbhängig ist. Da empfehle ich dir mal ganz dezent die Suchfunktion ![]() Re: TÜV Vorbereitung - Hairybird - 03.01.2011 mhm naja vllt hat sich das auch einfach geändert. Ist schon paar Jährchen alt meine Information. Also "kostet" das Durchfallen quasi 12 Euro... lassen wir das mal so stehen ![]() Re: TÜV Vorbereitung - EXler - 03.01.2011 Hairybird schrieb:Rubino schrieb:fliegzoo schrieb:Was kostet es denn, wenn das Fahrzeug den TÜV nicht besteht?Nichts Nur um das mal ein bissl zu konkretisieren: Abblendlich, Rücklicht und Bremslicht müssen funktionieren, da sonst erheblicher Mangel. Zudem wird auch die Scheinwerfereintellung geprüft, also wenn du draufsitzt und der schweinwerfer ist zu hoch und kann vor Ort nicht eingestellt werden= keine Plakette, zu neidrig ist nur ein erheblicher Mangel. Wichtig sind dann noch das LKL und der Schwingelagerung, da darf nichts klappern, wackeln oder Spiel haben ( beim LKL auch noch keine Raststellungen). Am Rahmen wird eigentlich nur die Fahrgestellnummer geprüft und eine Sichtprüfung vorgenommen, also ob schwerwiegende beschädigungen am Rahmen zu sehen sind. Wichtig sind noch die Reifengrößen (spezielle Bindungen an Marke, Art im Schein?) und das Profil (mindestens 1,6mm an ALLEN Stellen des Reifens, wenn das soweit passt, würde nur noch ein rissiger, poröser Reifen zum Durchfallen führen. Bremsen werden sehr genau angeschaut, da sind sowohl ausreichende Belagstärke als auch das Tragbild der Scheiben wichtig, zudem der Stand der Bremsflüssigkeit. Die Bremswirkung selber und das Fahrverhalten werden dann bei einer Probefahrt getestet, da fallen dann probleme mit der bremse auf. Je nach Modelljahr ist die HU teurer, wenn eine Au gemacht werden muss. Eine gebühr für eine Nachprüfung hängt davon ab, was nachgeprüft wird. Außerdem gibt es da noch einen Ermessensspielraum, wie man in den Wald hineinruft, so schallt es auch hinaus. |