Beiträge: 730
Themen: 11
Registriert seit: Mar 2011
Postleitzahl: 53881
GPZ 500s Modell:
Gude,
ich bin leider weder in dem WHB von mir, noch in der Drehmomenttabelle des Forums fündig geworden.
Vielleicht weiß es aber ja auch so einer. Wieviel Nm bekommt denn die abnehmbare Rahmenstrebe
links und wieviel bekommen die drei Bolzen, die den Motor halten?
Ich habe es jetzt mal so gemacht:
Rahmenstrebe: 70Nm
Bolzen Motor: 50Nm
Kann es sein, dass es da keinen Wert für gibt?!
LG
Speedy
"... Es trifft immer die Guten, die Naiven, die mit den reinen Gedanken.
Der Teufel kümmert sich um das Leben seiner Kinder, Gott nur um deren Moral. ..."
von Eugen Wendmann
Beiträge: 5.641
Themen: 50
Registriert seit: Jun 2008
Postleitzahl: 52428
GPZ 500s Modell:
Speedfreak schrieb:Wieviel Nm bekommt denn die abnehmbare Rahmenstrebe
links und wieviel bekommen die drei Bolzen, die den Motor halten? Hmh, bei mir ist die Strebe RECHTS abnehmbar...
Egal, fürs Drehmoment an der Stelle find ich jetzt auf Anhieb aber auch keine Angaben, ich würd dann Standardwerte nehmen.
Die Schrauben der Motorhalterung werden aber mit 44 Nm angezogen, so stehts zumindest im WHB fürs "D"-Modell.
Grüße, rex
Beiträge: 730
Themen: 11
Registriert seit: Mar 2011
Postleitzahl: 53881
GPZ 500s Modell:
ah, ok, dann lag ich mit 50Nm nicht ganz so verkehrt. danke!
jaja ... rechts - links - egal ... geht immer der kurve nach ...
"... Es trifft immer die Guten, die Naiven, die mit den reinen Gedanken.
Der Teufel kümmert sich um das Leben seiner Kinder, Gott nur um deren Moral. ..."
von Eugen Wendmann
Beiträge: 2.045
Themen: 40
Registriert seit: Oct 2008
Postleitzahl: 59368
GPZ 500s Modell:
Beiträge: 1.517
Themen: 48
Registriert seit: Nov 2007
Postleitzahl: 79739
GPZ 500s Modell:
Hey Speedy,
ich hab gestern mal in meinen WHBs geschaut, in dem der GPZ steht nur "wie bei der EN450A bzw. LTD450", und im Buch steht bei der LTD 450 für die Muttern der Motorachsen 39Nm.
Für die Schrauben des Rahmenrohrs steht lustigerweise im GPZ-Buch, "Drehmomente beachten siehe Explosionszeichnung", nur, dass da leider keine Werte drin stehen  Und da die LTD450 dieses Rahmenrohr so nicht hat, gibts dafür auch dort keine Werte.
Aber wenn du dich an dieser Tabelle orientieren würdest, kämst du auf 51Nm (7er Festigkeit, M10x1,25er Steigung, Sechskant-Flanschschraube)
Ob deine 70Nm da jetzt zu viel sind bzw. ob das schadet, keine Ahnung, ich werd aber nächste Woche eh mal noch meinen Kawahändler fragen was der dazu sagt, weil mich das ja für meinen Zusammenbau genauso interessiert.
Werd mich dann nochmal hier melden...
Grüßle Sabse
Flitzdüse forever!!!!!
Man kann ein Motorrad nicht wie ein Kind behandeln - ein Motorrad braucht schließlich Liebe
EX500B2, Bj. 1989, Firecracker Red & Polaris Alpine White, seit 12.4.2007 MEINE Kleine!
SCHWARZWALDTREFFEN 10.-13.08.2017
Beiträge: 730
Themen: 11
Registriert seit: Mar 2011
Postleitzahl: 53881
GPZ 500s Modell:
ich denke mal bei dem schraubendurchmesser können die das ab. zumald ie schraube auch noch nicht "weich"
geworden ist. wäre aber interessant zu wissen, was der kawa-händler dazu sagt.
"... Es trifft immer die Guten, die Naiven, die mit den reinen Gedanken.
Der Teufel kümmert sich um das Leben seiner Kinder, Gott nur um deren Moral. ..."
von Eugen Wendmann
Beiträge: 1.517
Themen: 48
Registriert seit: Nov 2007
Postleitzahl: 79739
GPZ 500s Modell:
War gestern (mal wieder) beim Kawahändler meines Vertrauens und er meint, 40-45Nm reichen vollkommen für die 3 Motorschrauben und die 4 Schrauben des Rahmenrohrs.
Alle genannten Schrauben haben ja denselben Durchmesser und dieselbe Steigung, vermutlich auch alle dieselbe Festigkeit (bei 2 Motorschrauben steht keine Festigkeit drauf, die andere Motorschraube und die Rahmenrohrschrauben haben eine 7er Festigkeit).
Also abgesehen davon, dass die einen noch nen Flansch haben (Rahmenrohrschrauben und die lange Motorschraube) und die anderen 2 Motorschrauben nicht, bringen alle etwa dieselben Bedingungen mit, darum auch für alle ziemlich dasselbe Drehmoment. Nach der von mir verlinkten Tabelle vertragen die Flanschschrauben ein paar Nm mehr als die ohne Flansch.
Wobei, anziehen soll man ja eh immer auf Mutternseite (wenn Muttern vorhanden sind, wie bei den Motorachsen). Die Muttern haben alle nen Flansch, dann müsste man sich wohl eher nach den Muttern richten, wenn mans ganz genau nimmt, oder?
Die 50Nm werden wohl noch ok sein, aber die 70Nm sind eigentlich zu viel...
Im WHB gibt es ja noch eine Tabelle mit Drehmomenten für die Schrauben, die nicht speziell aufgeführt sind.
Danach bekommt eine M10er Schraube 25-39Nm (hier wird aber Feingewinde nicht extra berücksichtigt, was laut Tabelle auch immer ein wenig mehr Nm verträgt als Regelgewinde)
Die 39Nm hat auch die LTD450, und die 44Nm vom D-Handbuch liegen da ja auch nah dran, dann kann 40-45Nm nicht so verkehrt sein.
Ich denk, ich nehm die 44Nm der D. Die hat denselben Motor und denselben Rahmen wie die A, auch dieselben Schrauben, dann wird das schon stimmen.
Was kann denn passieren, wenn die 70Nm jetzt zuviel wären? Abgerissen sind die Schrauben ja offensichtlich nicht, aber verzieht sich da ggf. das Rahmenrohr???
Grüßle Sabse
Flitzdüse forever!!!!!
Man kann ein Motorrad nicht wie ein Kind behandeln - ein Motorrad braucht schließlich Liebe
EX500B2, Bj. 1989, Firecracker Red & Polaris Alpine White, seit 12.4.2007 MEINE Kleine!
SCHWARZWALDTREFFEN 10.-13.08.2017
Beiträge: 6.791
Themen: 134
Registriert seit: May 2008
Postleitzahl: 84028
GPZ 500s Modell:
Sabse, du denkst zu viel
Die Schrauben müssen doch nur so fest sein das sie nicht wieder rausfallen
Die werden mit Gefühl angezogen und gut ists. Ob das nur 35Nm oder 55Nm ist doch total egal
Beiträge: 1.517
Themen: 48
Registriert seit: Nov 2007
Postleitzahl: 79739
GPZ 500s Modell:
Ich weiss, dass ich zu viel denke...
Aber die Frage war ja nicht, ob 40Nm genug sind, sondern ob 70Nm zuviel sind?
Weil Speedy die Schrauben der Rahmenstrebe ja mit 70Nm angezogen hatte...
Grüßle Sabse
Flitzdüse forever!!!!!
Man kann ein Motorrad nicht wie ein Kind behandeln - ein Motorrad braucht schließlich Liebe
EX500B2, Bj. 1989, Firecracker Red & Polaris Alpine White, seit 12.4.2007 MEINE Kleine!
SCHWARZWALDTREFFEN 10.-13.08.2017
Beiträge: 6.791
Themen: 134
Registriert seit: May 2008
Postleitzahl: 84028
GPZ 500s Modell:
Naja solange das Gewinde keinen Schaden genommen hat, wirds ned so schlimm gewesen sein. Würd ich jetzt sagen. Würde vermuten wenn ich das einfach von Hand festziehe, das das mehr als 40Nm werden...
Beiträge: 1.470
Themen: 14
Registriert seit: Jan 2013
Postleitzahl: 53819
GPZ 500s Modell:
Ob die 70Nm zu viel sind, merkt man in der Regel sehr schnell, nämlich dann, wenn die Schraube beim anziehen abreißt 
Wenn Die Schraube aufgrund der höheren Zugbelastung, für die Sie in der Einbauposition nicht gedacht ist, schneller ermüdet, könnte Sie durch die Vibrationen beim fahren früher oder später auch so abreißen. Das kann aber auch jede andere Schraube! Materialermüdung kann man zwar theoretisch errechnen, aber die eine Schraube hält ewig, die andere nur 2 Minuten... Nicht umsonst haben wir in Deutschland ohnehin IMMER eine Sicherheitsreserve drin, die je nach Anforderung sogar das dreifache ist!
Und wenn Du Dir jetzt den Kopf zerbrichst, ob die Schraube die 20Nm mehr aushällt oder nit, was machst Du dann erst, wenn man Dir sagt, dass ein Reifen auch platzen kann?
Ne, Im Ernst, die 20Nm hält die schraube schon aus, da brauchst Dir wirklich keinen Kopf machen. Es wird NICHTS mit der maximal Belastung verbaut, das wäre einfach zu gefährlich!
Überleg doch einfach mal, wie viele Leute sich handwerklich an Ihre Motorräder oder auch Auto machen, und gar nicht wissen, welche Schrauben jetzt wie fest angezogen werden müssen/dürfen! Wenns zu viel ist, reißt Sie in 99,9% der Fälle beim anziehen ab, fertig... Alles andere hält!
Da gibts noch ein schönes Sprichwort... Was mit 4 Schrauben hält, hält auch mit 3...
Beiträge: 1.517
Themen: 48
Registriert seit: Nov 2007
Postleitzahl: 79739
GPZ 500s Modell:
Mir gings eigentlich auch nicht hauptsächlich darum, ob die Schrauben das aushalten... das seh ich wie gesagt in 99% der Fälle daran, ob sie gleich abreißen oder halten.
Viel mehr würde mich interessieren, ob sich dadurch etwas verziehen kann.
Mir wurde während meines 1-jährigen Berufsschuljahres (Fahrzeugtechnik) damals gesagt, dass sich z.Bsp. eine Felge verziehen kann, wenn man sie immer zu fest "anknallt", was in den meisten Fällen in der Werkstatt ja auch so ist. Da lässt man den Schlagschrauber x-mal rattern, bis man glaubt, dass die Schrauben fest sind, und danach wird alibimäßig mit dem Drehmomentschlüssel (der immer auf denselben Wert um die 110-120Nm eingestellt ist) kontrolliert, welcher natürlich sofort auslöst, weil das Anzugsmoment schon lange überschritten wurde.
Dass es auch Autos mit Alufelgen gibt, die wie meine nur 80Nm bekommen sollen, interessiert da nicht. Muss ja alles schnell gehen.
Vielleicht war das ja auch alles Mist, was ich dort gelernt hab, aber der Hintergedanke des Herstellers, der gewisse Drehmomente vorschreibt, ist bestimmt nicht, dass man diese fast verdoppelt...
Grüßle Sabse
Flitzdüse forever!!!!!
Man kann ein Motorrad nicht wie ein Kind behandeln - ein Motorrad braucht schließlich Liebe
EX500B2, Bj. 1989, Firecracker Red & Polaris Alpine White, seit 12.4.2007 MEINE Kleine!
SCHWARZWALDTREFFEN 10.-13.08.2017
Beiträge: 1.035
Themen: 43
Registriert seit: Apr 2008
Postleitzahl: 72079
GPZ 500s Modell:
gib mir nen paar geometriewerte und den werkstoff und ich kanns dir ausrechnen
motorbike without loud exhaust is like a girlfriend without big boobs!
Beiträge: 1.517
Themen: 48
Registriert seit: Nov 2007
Postleitzahl: 79739
GPZ 500s Modell:
Was denn genau für Geometriewerte? Und der Werkstoff des Rahmens und der Schrauben sind doch Stahl, oder?
Grüßle Sabse (die noch nie gut in Geometrie war  )
Flitzdüse forever!!!!!
Man kann ein Motorrad nicht wie ein Kind behandeln - ein Motorrad braucht schließlich Liebe
EX500B2, Bj. 1989, Firecracker Red & Polaris Alpine White, seit 12.4.2007 MEINE Kleine!
SCHWARZWALDTREFFEN 10.-13.08.2017
|