Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Druckpunkt mit Stahlflexleitungen vorne
#16
Ich weiß was Du meinst, aber so ist es nicht, jedenfalls nicht so ganz.

Klar wird der Druck oben aufgebaut, aber er verteilt sich gleichmäßig. Innerhalb des Bremssystems herrscht immer überall der gleiche Druck. Lediglich die Luftblasen geben dem nach, nicht aber die Flüssigkeit.

Um die Frage mit den Kabelbindern beantworten zu können habe ich zu wenig Ahnung vom Prinzip der Bremspumpe. Aus physikalischer Sicht würde ich sagen, dass dadurch über längere Zeit erhöhter Druck vorhanden ist was die Luftblasen zusammendrückt. Das KÖNNTE dazu führen, dass sie leichter aufsteigen wenn sie kleiner werden als der Innendurchmesser der Leitung. Sicher bin ich mir aber nicht. Was zählt ist letztendlich, ob die Luft oben raus kann. Kann sie aber nicht, solange Druck auf dem System ist.

Und nein, die Blasen steigen nicht nach oben weil sie dort entweichen können. Erstmal können sie es ja nicht, und zweitens woher sollten sie das wissen wenn es so wäre Wink.
Sie sind lediglich deswegen bestrebt aufzusteigen weil die Flüssigkeit schwerer ist als die Luft. Wenn es nicht höher geht, dann bleibt sie eben da wenn sie nicht raus kann.
Da wir unten entlüften wollen müssten wir den Luftblasen jetzt irgendwie beibringen nach unten anstatt nach oben zu wandern. Das geht nur durch Strömung nach unten die mindestens so stark ist die Schwerkraft und auch noch die Oberflächenspannung (je enger die Röhre umso größer der Kapillareffekt) zu überwinden.
Tja, da hat die Luftblase sich wohl getäuscht, einfach aus eigenem Antrieb (und unterstützender Vibrationen) nach oben zu steigen Wink.
Nein, hat sie nicht. Mensch müsste einfach mal so pfiffig sein und sich überlegen wie man die Luft oben raus lässt, wenn sie schonmal da ist anstatt sie entgegen der Physik zu zwingen wieder nach unten zu wandern wo wir sie rauslassen wollen Scratchheadyellow

Weil es mich jetzt auch interessiert stelle ich mal die Frage in den Raum ob es möglich ist irgendwie über die Bremspumpe die Luft raus zu lassen.
Den Deckel längere Zeit offen zu lassen ist dabei sicher keine gute Idee weil Bremsflüssigkeit bekanntermaßen stark hygroskopisch ist.
Zitieren
#17
(31.05.2014, 20:50)Zaphod schrieb: Den Deckel längere Zeit offen zu lassen ist dabei sicher keine gute Idee weil Bremsflüssigkeit bekanntermaßen stark hygroskopisch ist.

Moin,
den Deckel brauchst du nicht auflassen, der ist eh nicht Gasdicht. Genaugenommen ist der nichtmal Flüssigkeitsdicht was dir jeder bestätigen kann der das Möp schon mal ein paar Momente zu lange auf die Seite gelegt oder das Bremssystem von unten überfüllt hat.
Gruss Franz
Unn ick segg noch: "Jaaann! Jan pass up! Man do stunn he all mit trekker int koeken."

 
Zitieren
#18
Hm, zumindest bei meinem Schräglagenversuch wo es in einem anderen Thread um das "Aufsetzen des Bugspoilers" ging, habe ich keinen Austritt von Bremsflüssigkeit aus dem Vorratsbehälter beobachten können. Vielleicht war aber auch die Zeit zu kurz oder die Neigung zu gering.

@eifachnurfranz: Nicht Gasdicht bedeutet, es kann Sauerstoff hinein kommen.
Nicht Flüssigkeitsdicht bedeutet, es begünstigt ein Eindringen von Sauerstoff um ein Vielfaches.
Wenn das stimmt was Du sagst würde das ja bedeuten, dass die Bremsflüssigkeit ständig einem gewissen Anteil an Sauerstoff ausgesetzt ist und somit schneller altern würde als es in einem dichten System der Fall wäre.
Ob das so gewollt ist? Vielleicht handelt es sich nur um eine undichte Dichtung die normalerweise dicht sein sollte?
Es würde mich sehr interessieren wer sein Bremssystem schon mal von unten befüllt (überfüllt) hat und wie er es gemacht hat. Gibt es Liks zu den Threads?
Nicht falsch verstehen, es ist rein Interesse halber. Ich möchte das Prinzip einfach gerne verstehen.
Zitieren
#19
(01.06.2014, 00:38)Zaphod schrieb: Wenn das stimmt was Du sagst würde das ja bedeuten, dass die Bremsflüssigkeit ständig einem gewissen Anteil an Sauerstoff ausgesetzt ist und somit schneller altern würde als es in einem dichten System der Fall wäre.
Ob das so gewollt ist?

Ist nicht gewollt, aber unvermeidbar, deshalb soll sie ja auch regelmäßig gewechselt werden.
Wenn oben aus dem Behälter Flüssigkeit nachlaufen soll - und das muss sie, wenn unten was passieren soll - muss im Gegenzug Luft rein können. Sonst hast du den Effekt der berühmten Kondensmilchdose mit nur einem Loch, da tut sich auch nichts. Oder der verstopften Tankbelüftung als anderem Beispiel. Wink

(01.06.2014, 00:38)Zaphod schrieb: Es würde mich sehr interessieren wer sein Bremssystem schon mal von unten befüllt (überfüllt) hat und wie er es gemacht hat.

Das Bremssystem ist für ein Befüllen von unten überhaupt nicht vorgesehen, siehst Du ja wie gesagt schon an der Position des Entlüftungsnippels.
Ist auch schwierig, den Nippel genau soweit zu öffnen, dass zwar Flüssigkeit reingeht aber keine Luft durchs Gewinde eindringt.

Wenn Du mal googelst erfährst Du auch, dass die Erfolgsquote relativ bescheiden ist. Bei ein paar Leuten hats geklappt, bei mindestens genauso vielen aber auch nicht.

Wenn Du Dir mal die Arbeitsweise einer Bremspumpe genauer anschaust, wirst Du folgendes sehen:
Zunächst ist die Austrittsöfnung zur Bremsleitung hin verschlossen, beim ziehen wird sie zunächst geöffnet und bei weiterem ziehen wieder verschlossen.

In der Stellung, wo die Öffnung frei ist, kommt der Kabelbinder zum Einsatz, Luft kann oben raus.
Siehst Du ja auch schön beim klassischen entlüften per Pumpen am Bremshebel, dass oben in dieser Stellung Bläschen rauskommen, funktioniert also.
Zitieren
#20
Dass Luft nachkommen muss, darauf bin ich dann gestern Abend beim Einschlummern auch gekommenWink. Ist ja logisch, kopfklatsch.

Danke für die hilfreiche Erklärung Smile. Damit wird die Sache verständlich.Cool
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste