31.05.2014, 20:50
Ich weiß was Du meinst, aber so ist es nicht, jedenfalls nicht so ganz.
Klar wird der Druck oben aufgebaut, aber er verteilt sich gleichmäßig. Innerhalb des Bremssystems herrscht immer überall der gleiche Druck. Lediglich die Luftblasen geben dem nach, nicht aber die Flüssigkeit.
Um die Frage mit den Kabelbindern beantworten zu können habe ich zu wenig Ahnung vom Prinzip der Bremspumpe. Aus physikalischer Sicht würde ich sagen, dass dadurch über längere Zeit erhöhter Druck vorhanden ist was die Luftblasen zusammendrückt. Das KÖNNTE dazu führen, dass sie leichter aufsteigen wenn sie kleiner werden als der Innendurchmesser der Leitung. Sicher bin ich mir aber nicht. Was zählt ist letztendlich, ob die Luft oben raus kann. Kann sie aber nicht, solange Druck auf dem System ist.
Und nein, die Blasen steigen nicht nach oben weil sie dort entweichen können. Erstmal können sie es ja nicht, und zweitens woher sollten sie das wissen wenn es so wäre
.
Sie sind lediglich deswegen bestrebt aufzusteigen weil die Flüssigkeit schwerer ist als die Luft. Wenn es nicht höher geht, dann bleibt sie eben da wenn sie nicht raus kann.
Da wir unten entlüften wollen müssten wir den Luftblasen jetzt irgendwie beibringen nach unten anstatt nach oben zu wandern. Das geht nur durch Strömung nach unten die mindestens so stark ist die Schwerkraft und auch noch die Oberflächenspannung (je enger die Röhre umso größer der Kapillareffekt) zu überwinden.
Tja, da hat die Luftblase sich wohl getäuscht, einfach aus eigenem Antrieb (und unterstützender Vibrationen) nach oben zu steigen
.
Nein, hat sie nicht. Mensch müsste einfach mal so pfiffig sein und sich überlegen wie man die Luft oben raus lässt, wenn sie schonmal da ist anstatt sie entgegen der Physik zu zwingen wieder nach unten zu wandern wo wir sie rauslassen wollen
Weil es mich jetzt auch interessiert stelle ich mal die Frage in den Raum ob es möglich ist irgendwie über die Bremspumpe die Luft raus zu lassen.
Den Deckel längere Zeit offen zu lassen ist dabei sicher keine gute Idee weil Bremsflüssigkeit bekanntermaßen stark hygroskopisch ist.
Klar wird der Druck oben aufgebaut, aber er verteilt sich gleichmäßig. Innerhalb des Bremssystems herrscht immer überall der gleiche Druck. Lediglich die Luftblasen geben dem nach, nicht aber die Flüssigkeit.
Um die Frage mit den Kabelbindern beantworten zu können habe ich zu wenig Ahnung vom Prinzip der Bremspumpe. Aus physikalischer Sicht würde ich sagen, dass dadurch über längere Zeit erhöhter Druck vorhanden ist was die Luftblasen zusammendrückt. Das KÖNNTE dazu führen, dass sie leichter aufsteigen wenn sie kleiner werden als der Innendurchmesser der Leitung. Sicher bin ich mir aber nicht. Was zählt ist letztendlich, ob die Luft oben raus kann. Kann sie aber nicht, solange Druck auf dem System ist.
Und nein, die Blasen steigen nicht nach oben weil sie dort entweichen können. Erstmal können sie es ja nicht, und zweitens woher sollten sie das wissen wenn es so wäre

Sie sind lediglich deswegen bestrebt aufzusteigen weil die Flüssigkeit schwerer ist als die Luft. Wenn es nicht höher geht, dann bleibt sie eben da wenn sie nicht raus kann.
Da wir unten entlüften wollen müssten wir den Luftblasen jetzt irgendwie beibringen nach unten anstatt nach oben zu wandern. Das geht nur durch Strömung nach unten die mindestens so stark ist die Schwerkraft und auch noch die Oberflächenspannung (je enger die Röhre umso größer der Kapillareffekt) zu überwinden.
Tja, da hat die Luftblase sich wohl getäuscht, einfach aus eigenem Antrieb (und unterstützender Vibrationen) nach oben zu steigen

Nein, hat sie nicht. Mensch müsste einfach mal so pfiffig sein und sich überlegen wie man die Luft oben raus lässt, wenn sie schonmal da ist anstatt sie entgegen der Physik zu zwingen wieder nach unten zu wandern wo wir sie rauslassen wollen

Weil es mich jetzt auch interessiert stelle ich mal die Frage in den Raum ob es möglich ist irgendwie über die Bremspumpe die Luft raus zu lassen.
Den Deckel längere Zeit offen zu lassen ist dabei sicher keine gute Idee weil Bremsflüssigkeit bekanntermaßen stark hygroskopisch ist.