Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Kühlflüssigkeitswechsel: Flüssigkeit im Ausgleichsbehälter
#1
Hi Leute!
Ich habe heute die Kühlflüssigkeit gewechselt. Dabei ist mir folgende "Unregelmäߟigkeit" untergekommen:
Beim Wiedereinfüllen des neuen Kühlmittels gelangte so gut wie kein Kühlmittel in den Ausgleichsbehälter. In der Anleitung aus dem Forum steht, dass man zuerst an der linken Seite beim Kühler Flüssigkeit reinleert und anschlieߟend den Ausgleichsbehälter auffüllt. Im Reparaturbuch steht auf Seite 35 ganz oben, dass das Kühlmittel nur beim Verschluss am Thermostatgehäuse eingefüllt werden darf.
Eigentlich sollte das Kühlmittel ja von selbst in den Ausgleichsbehälter flieߟen (nach dem Prinzip der gleichen Füllhöhe von verbundenen Gefäߟen), aber das hats nicht gespielt und ich weiߟ nicht warum (verstopft war jedenfalls nichts).
Hm...Ideen? Anscheinend flieߟt es ja nicht nur bei mir nicht in den Ausgleichsbehälter, sonst würde wohl die Forumsanleitung anders ausschauen.
Zitieren
#2
8) hi hab am samstag das selbige gemacht und bei m ir war das selbe spiel wie bei dir hab dann denn rest in denn ausgleich behälter gefüllt und dann mal geschaut aber kein Flüssigkeitsverlusst und bin auch schon naja 150 km vorsichtig gefahren da ich ja nochn anderen schaden hab
Gruss Bernd
Gruss Bernd
GPZ 500S - EX500D1 - Bj 1994 - Schwarz-Silber

Erholung an der Nordsee
Zitieren
#3
Hab mir jetzt die Anleitung im Werkstatthandbuch durchgelesen.
Da steht drinnen, dass zuerst das Kühlmittel beim Verschluss des Thermostatgehäuses eingefüllt werden soll, und anschlieߟend der Ausgleichstank bis zur oberen Markierung.
Komisch nur, dass in der Reparaturanleitung was anderes steht...
Zitieren
#4
Das kommt daher, dass die Reparaturanleitungen von einer privaten Firma geschrieben und herausgegeben werden (99% bucheli) wo hingegen das Werkstatthandbuch von Kawasaki direkt in Auftrag gegeben wird, deswegen sind die auch so schweine teuer...
Mit Mayo oder zum Mitnehmen? Nimm doch einfach Rauhfaser!

Dat Fell:A1, EZ 10.04.1987, 97,5tkm, Barracuda 2-1, Minis, Höherlgg, Stahlflex, Fell
Die Pommes:A7, EZ 21.05.1993, 22tmiles
Zitieren
#5
Stopp!!!
Ich habe jetzt keine Lust die Passage im Werkstattbuch herauszusuchen, aber ich denke mal daß die mit "Füllangaben" arbeiten, denn dann flieߟt das Wasser ja auch aus dem Ausgleichbehälter zurück und alles ist gut.
Wenn man die Kühlwassermenge jedoch nicht abmisst, sondern auffüllt bis "voll", dann sollte es den Ausgleichsbehälter besser nicht bis zum Rand auffüllen, denn dann ist da zu viel Kühlwasser drin. Bei Erwärmung dehnt dich Wasser aus, das zur Folge hat daß das Kühlwasser dann durch den Überlauf des Ausgleichsbehälters herausgefrückt wird. Dieses landet dann genau auf dem Hinterrad. Die Folgen sind zum einen eine unnötige Putzerei (ist nicht so schlimm), aber vor allem eine Rutschparitie des Hinterrades (und das kann unangenehm werden).

Gruߟ, Holle
Gruߟ, Holle.
Zitieren
#6
Nicht bist zum Rand, bis zur oberen Markierung (die liegt in etwa bei der Hälfte des Behälters). Ich bin vorgestern 3 Stunden lang Serpentinen gefahren, habe den Motor entsprechend gefordert und er ist ebenfalls entsprechend warm gewesen. Im Ausgleichsbehälter hat sich aber nichts getan.

Meine Frage war, warum das Kühlwasser nicht selbstständig in den Ausgleichsbehälter rinnt, wenn ich es beim Einfüllstutzen reinleere.
Zitieren
#7
Der Ausgleichsbehälter liegt höher. Das muߟ auch so sein, damit das Wasserr zurück flieߟen kann. In den Ausgleichsbehälter "hinein" kommt es ja duch den Druck, der duch die Erwärmung entsteht.
Gruߟ, Holle.
Zitieren
#8
Fle><\;p=\"33124 schrieb:Eigentlich sollte das Kühlmittel ja von selbst in den Ausgleichsbehälter flieߟen (nach dem Prinzip der gleichen Füllhöhe von verbundenen Gefäߟen), aber das hats nicht gespielt und ich weiߟ nicht warum (verstopft war jedenfalls nichts).
Nein, liegt doch darunter.... Also soweit ich das in Erinnerung habe liegt die obere Markierung vom Ausgleichsbehälter auf genau der gleichen Höhe wie der Verschluss am Thermostatgehäuse (abzüglich der "Deckeltiefe"), deshalb hat es mich ja auch so gewundert...
Ich schau mir das nochmal an. Es macht schon Sinn was du sagst, so von wegen zurückrinnen...
Zitieren
#9
Fle&gt;&lt;\;p=\"33594 schrieb:Meine Frage war, warum das Kühlwasser nicht selbstständig in den Ausgleichsbehälter rinnt, wenn ich es beim Einfüllstutzen reinleere.

Wenn du den Deckel vom Ausgleichsbehälter net aufhattest, isches klar, wenn doch, dann Leitung dicht, würd ich mal behaupten.
Mit Mayo oder zum Mitnehmen? Nimm doch einfach Rauhfaser!

Dat Fell:A1, EZ 10.04.1987, 97,5tkm, Barracuda 2-1, Minis, Höherlgg, Stahlflex, Fell
Die Pommes:A7, EZ 21.05.1993, 22tmiles
Zitieren
#10
Ogrim\;p=\"33616 schrieb:Wenn du den Deckel vom Ausgleichsbehälter net aufhattest, isches klar, wenn doch, dann Leitung dicht, würd ich mal behaupten.
War offen. Und Leitung dicht geht auch nicht -> wenn ich sie abgezogen habe is was rausgekommen... Confused
Zitieren
#11
Okay... öööhh, ....sagen wir es: muss so sein Laughing Laughing Anders kann ich mir des jetzt auch net erkläre, auߟer du hättescht inner Schräge gestande und wer bockt seinen Bock scho in der Schräge auf...
Mit Mayo oder zum Mitnehmen? Nimm doch einfach Rauhfaser!

Dat Fell:A1, EZ 10.04.1987, 97,5tkm, Barracuda 2-1, Minis, Höherlgg, Stahlflex, Fell
Die Pommes:A7, EZ 21.05.1993, 22tmiles
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste