25.03.2012, 00:09
Als Mechaniker seh ich bei unserer Kundschaft einige Fzg. die tw. erhebliche Laufleistungen zurücklegen, bevor sie dann mit Geräuschen zu uns kommen(meist mit nem gelben Schild aufm Dach). Nach Zerlegung der Maschine bleibt dann meist nur noch ein Tausch übrig. Das Werk will dann Wartungsnachweise, fehlen die, bleibt der Kunde auf einem 5 stelligen Betrag sitzen.
Das, was in der Ölwanne neben Spänen aufgelöster Gleitlager zu finden ist, ist bestenfalls noch geeignet, das Teerpappendach abzudichten, oder die feuchte Kellerwand. Was da im einzelnen an "Plürre" eingefüllt wurde, weiß ich nicht.
Ein Opelmotor bei einem Leasingfzg damals zu Abizeiten (die wollten einfach keine Wartung,fahrt einfach) hatte nach 50000 KM keine Leistung mehr (sauer).Eine A-Klasse, morgens 4km, abends 4,waren die Ölspritzlöcher am Kipphebel zugegammelt, die Rollenlager mit 2 mm! Lagerspiel platt. Laufleistung 40000km(Ölwechsel alle 15Tkm,sprich alle 4?Jahre. Beim nem Ford OHC ein Hydro zerflogen, die Ölablaufkanäle zu, das Öl lief kaum nach unten (Malerauto,70 TKM Kurzstrecke, Ölwechsel nach Tacho).
Offs. hat die Fzgnutzung sehr viel Einfluß, im Stadtverkehr mit vielen Stops und Kurzstrecken fällt viel Kondensat an, erkennbar an dem ekligen braunen Schleim am Öleinfülldeckel. Anders kann man sich kaum erklären, warum beim einen das Öl noch bernsteinfarben ist, beim andere trüb bis undurchsichtig (Benziner, beim Diesel ists immer Kohlrabenschwarz).
Reine Langstreckenbomber wie der Daimler im Bericht ist was anderes, das Öl wird kaum belastet, da kaum Rückstände entstehen(da gibt der Bordrechner freiwillig bis 40Tkm Ölwechselintervall frei!). Kritisch sehe ich auch die Filter: das Papiergeflecht löst sich auf, bröselt und verstopft die Schmierlöcher insbesonders im Kopf. Da gabs mal ne Firma, die günstige Ölwechsel anbot, danach brauchten 70! Taxen neue Köpfe(Ölfilter aufgelöst).
Naürlich können moderne Öle mehr Säuren, die beim Motorlauf entstehen, binden und neutralisieren, aber irgendwann ist jedes Katalyt mal aufgebraucht.
Deswegen wohl auch die Motorinnenreinigung, die erwähnt wird. Ob da O-Filter reinkommen, oder evtl Spez. Drahtgeflechte wird ebenfalls nicht erwähnt. Da gabs vor Jahren mal nen Nebenstromfilter, der 100000 km möglich machen sollte. Kosten über 1000 Mark. Damals teurer als die 6 Ölwechsel, die gespart worden wären. Was das Superöl kosten soll, wird ebenfalls nicht erwähnt.
maecaenic
Das, was in der Ölwanne neben Spänen aufgelöster Gleitlager zu finden ist, ist bestenfalls noch geeignet, das Teerpappendach abzudichten, oder die feuchte Kellerwand. Was da im einzelnen an "Plürre" eingefüllt wurde, weiß ich nicht.
Ein Opelmotor bei einem Leasingfzg damals zu Abizeiten (die wollten einfach keine Wartung,fahrt einfach) hatte nach 50000 KM keine Leistung mehr (sauer).Eine A-Klasse, morgens 4km, abends 4,waren die Ölspritzlöcher am Kipphebel zugegammelt, die Rollenlager mit 2 mm! Lagerspiel platt. Laufleistung 40000km(Ölwechsel alle 15Tkm,sprich alle 4?Jahre. Beim nem Ford OHC ein Hydro zerflogen, die Ölablaufkanäle zu, das Öl lief kaum nach unten (Malerauto,70 TKM Kurzstrecke, Ölwechsel nach Tacho).
Offs. hat die Fzgnutzung sehr viel Einfluß, im Stadtverkehr mit vielen Stops und Kurzstrecken fällt viel Kondensat an, erkennbar an dem ekligen braunen Schleim am Öleinfülldeckel. Anders kann man sich kaum erklären, warum beim einen das Öl noch bernsteinfarben ist, beim andere trüb bis undurchsichtig (Benziner, beim Diesel ists immer Kohlrabenschwarz).
Reine Langstreckenbomber wie der Daimler im Bericht ist was anderes, das Öl wird kaum belastet, da kaum Rückstände entstehen(da gibt der Bordrechner freiwillig bis 40Tkm Ölwechselintervall frei!). Kritisch sehe ich auch die Filter: das Papiergeflecht löst sich auf, bröselt und verstopft die Schmierlöcher insbesonders im Kopf. Da gabs mal ne Firma, die günstige Ölwechsel anbot, danach brauchten 70! Taxen neue Köpfe(Ölfilter aufgelöst).
Naürlich können moderne Öle mehr Säuren, die beim Motorlauf entstehen, binden und neutralisieren, aber irgendwann ist jedes Katalyt mal aufgebraucht.
Deswegen wohl auch die Motorinnenreinigung, die erwähnt wird. Ob da O-Filter reinkommen, oder evtl Spez. Drahtgeflechte wird ebenfalls nicht erwähnt. Da gabs vor Jahren mal nen Nebenstromfilter, der 100000 km möglich machen sollte. Kosten über 1000 Mark. Damals teurer als die 6 Ölwechsel, die gespart worden wären. Was das Superöl kosten soll, wird ebenfalls nicht erwähnt.
maecaenic