25.08.2012, 23:16
Moin,
wie die Kollegen oben schon schrieben: "Bieg das Ding". Kaputt ist es eh. Das Material ist nicht so ausgelegt das viel Widerstand zu erwarten ist.
Du brauchst:
Schraubstock, oder etwas um das Teil verlässlich zu fixieren.
Ein Rohr das über die Geweihenden passt.
Eine Zange die den Namen verdient, kein Uhrmacherwerkzeug.
Einen Hammer ab 500 g aufwärts, je mehr aufwärts desto behutsamer.
Holzklötzchen, optimal Buche oder ähnlich damit der Hammer das Metall nicht zu sehr kaltverformt und zum einspannen.
Leichter wird es wenn du die kritischen Stellen erwärmen kannst. Das muss nicht glühen, sollte es auch besser nicht.
Wenn zum Beispiel die rechte Seite deformiert ist orientierst du dich an der linken. Als Massbezug nimmst du den Querträger und versuchst erstmal die rechte Seite der (mehr oder weniger) intakten linken Seite anzupassen. Dann guckst du mal ob die Befestigungspunkte mit dem Plastik fluchten. Wenn nicht, nachbiegen. Don´t Panic, Millimeter kannste vergessen. Wenn alles zusammen, Geweih und Plastik, soweit gerade ist das es deinen Anforderungen genügt malst du das Geweih noch mal nach. An den Stellen an denen die Befestigungspunkte nicht wirklich fluchten hast du noch die Option die Löcher der Plaste leicht zu weiten. Ist immer noch besser als das ganze verspannt einzubauen.
Gruss Franz
wie die Kollegen oben schon schrieben: "Bieg das Ding". Kaputt ist es eh. Das Material ist nicht so ausgelegt das viel Widerstand zu erwarten ist.
Du brauchst:
Schraubstock, oder etwas um das Teil verlässlich zu fixieren.
Ein Rohr das über die Geweihenden passt.
Eine Zange die den Namen verdient, kein Uhrmacherwerkzeug.
Einen Hammer ab 500 g aufwärts, je mehr aufwärts desto behutsamer.

Holzklötzchen, optimal Buche oder ähnlich damit der Hammer das Metall nicht zu sehr kaltverformt und zum einspannen.
Leichter wird es wenn du die kritischen Stellen erwärmen kannst. Das muss nicht glühen, sollte es auch besser nicht.
Wenn zum Beispiel die rechte Seite deformiert ist orientierst du dich an der linken. Als Massbezug nimmst du den Querträger und versuchst erstmal die rechte Seite der (mehr oder weniger) intakten linken Seite anzupassen. Dann guckst du mal ob die Befestigungspunkte mit dem Plastik fluchten. Wenn nicht, nachbiegen. Don´t Panic, Millimeter kannste vergessen. Wenn alles zusammen, Geweih und Plastik, soweit gerade ist das es deinen Anforderungen genügt malst du das Geweih noch mal nach. An den Stellen an denen die Befestigungspunkte nicht wirklich fluchten hast du noch die Option die Löcher der Plaste leicht zu weiten. Ist immer noch besser als das ganze verspannt einzubauen.
Gruss Franz
Unn ick segg noch: "Jaaann! Jan pass up! Man do stunn he all mit trekker int koeken."