07.06.2013, 10:26
Bevor ich euch heute Abend oder morgen weitere Bilder zeigen und Berichte verfassen kann, zwei schnelle Zwischenfragen:
1) Wenn ihr den Kupplungszug unten am Kupplungsdeckel ausgehängt habt, könnt ihr dann die Ausrückwelle (die Stange mit dem Hebel dran, in dem der Kupplungszug eingehängt wird) von Hand rausziehen, oder geht das bei euch nicht?
Hintergrund ist der: laut WHB (Ergänzungsbuch A-Modell) soll innen im Deckel ein Arretierstift durch diese Welle gesteckt sein, dass man die eben nicht so einfach rausziehen kann.
Aber weder bei Flitzis Deckel noch bei dem aus dem Ersatzteillager war der Arretierstift vorhanden, bei beiden konnte man die Welle von Hand rausziehen.
In den Explosionszeichnungen von CMS ist der Stift auch nicht als Ersatzteil gelistet, aber in der Zeichnung im WHB ist er zu sehen.
Wäre klasse, wenn mal jemand nachschauen könnte. Falls ein Stift da sein sollte, wo kann ich den herbekommen, wenn er bei CMS nicht gelistet ist?
2) Kommt irgendwer grad zufällig an seinen Anlasser ran und kann mir das Maß der 2 langen Schrauben nennen, die den Anlasser zusammenhalten? Und ob das ein Kreuzschlitz- oder Sechskantkopf ist?
Nachdem ich ja kein Fan von Kreuzschlitzschrauben bin und auf der CMS-Zeichnung gesehen habe, dass die Originalschrauben an dieser Stelle eigentlich Sechskant haben sollen, hab ich die originalen neu bestellt und auch bekommen.
Nun, Sechskant haben sie tatsächlich, aber sie sind zu kurz. Nun weiss ich nicht, ob die einfach falsch geliefert wurden oder im Lager meines Kawahändlers durcheinander kamen, aber die Richtigen können es nicht sein.
Wäre sehr froh über die korrekten Maße! Möchte heute noch Ersatz beschaffen/bestellen, notfalls halt ausm Zubehör. Ist das Material da eigentlich egal, kann ich da auch Edelstahlschrauben nehmen?
Grüßle Sabse
1) Wenn ihr den Kupplungszug unten am Kupplungsdeckel ausgehängt habt, könnt ihr dann die Ausrückwelle (die Stange mit dem Hebel dran, in dem der Kupplungszug eingehängt wird) von Hand rausziehen, oder geht das bei euch nicht?
Hintergrund ist der: laut WHB (Ergänzungsbuch A-Modell) soll innen im Deckel ein Arretierstift durch diese Welle gesteckt sein, dass man die eben nicht so einfach rausziehen kann.
Aber weder bei Flitzis Deckel noch bei dem aus dem Ersatzteillager war der Arretierstift vorhanden, bei beiden konnte man die Welle von Hand rausziehen.
In den Explosionszeichnungen von CMS ist der Stift auch nicht als Ersatzteil gelistet, aber in der Zeichnung im WHB ist er zu sehen.
Wäre klasse, wenn mal jemand nachschauen könnte. Falls ein Stift da sein sollte, wo kann ich den herbekommen, wenn er bei CMS nicht gelistet ist?
2) Kommt irgendwer grad zufällig an seinen Anlasser ran und kann mir das Maß der 2 langen Schrauben nennen, die den Anlasser zusammenhalten? Und ob das ein Kreuzschlitz- oder Sechskantkopf ist?
Nachdem ich ja kein Fan von Kreuzschlitzschrauben bin und auf der CMS-Zeichnung gesehen habe, dass die Originalschrauben an dieser Stelle eigentlich Sechskant haben sollen, hab ich die originalen neu bestellt und auch bekommen.
Nun, Sechskant haben sie tatsächlich, aber sie sind zu kurz. Nun weiss ich nicht, ob die einfach falsch geliefert wurden oder im Lager meines Kawahändlers durcheinander kamen, aber die Richtigen können es nicht sein.
Wäre sehr froh über die korrekten Maße! Möchte heute noch Ersatz beschaffen/bestellen, notfalls halt ausm Zubehör. Ist das Material da eigentlich egal, kann ich da auch Edelstahlschrauben nehmen?
Grüßle Sabse

Flitzdüse forever!!!!!
Man kann ein Motorrad nicht wie ein Kind behandeln - ein Motorrad braucht schließlich Liebe
EX500B2, Bj. 1989, Firecracker Red & Polaris Alpine White, seit 12.4.2007 MEINE Kleine!
SCHWARZWALDTREFFEN 10.-13.08.2017
Man kann ein Motorrad nicht wie ein Kind behandeln - ein Motorrad braucht schließlich Liebe

EX500B2, Bj. 1989, Firecracker Red & Polaris Alpine White, seit 12.4.2007 MEINE Kleine!
SCHWARZWALDTREFFEN 10.-13.08.2017