07.05.2013, 09:57
So, heute fahre ich zum Verzinker, die letzte (und größte) Ladung Teile abholen *FREU*
Gestern mal noch schnell den Ventildeckel samt Dichtung vom Motor abgenommen, und was sehe ich da
Es war doch rundherum Dichtmasse... Nun war ich mir eigentlich so sicher, bei der letzten (und von meiner Seite aus bisher einzigsten) Ventilspielkontrolle nur die Halbmonde eingeschmiert zu haben, weil ich schon soviel Vergnügen beim Entfernen der alten Dichtmasse des Vorbseitzers (oder dessen Werkstatt) hatte...
Aber egal, war nur ne dünne Schicht Hylomar, die sich relativ gut wegputzen liess, aber ich saß auch ne Weile dran.
Nachdem ich die Dichtfläche soweit sauber hatte, wusste ich auch wieder, warum ich die letztes Mal wohl doch rund herum mit Dichtmasse dünn eingeschmiert habe: Die Dichtfläche ist an manchen Stellen ganz schön vermackt, hat mitunter recht tiefe Stellen drin (nicht von mir, ich war nur mit Lappen und Bremsenreiniger dran).
Meint ihr, dann doch lieber wieder Dichtmasse verwenden, oder gleicht die Gummidichtung auch tiefere Stellen aus?
Was ich beim letzten Mal wohl übersehen hatte, da waren auch noch sämtliche Nockenwellenlagerdeckel seitlich beschmiert mit so brauner (Silikon?)Masse, die stammt definitiv nicht von mir, hab ich aber eben wohl letztes Mal übersehen
Naja, jetzt ist sie weg...
Wenn man aber nun im Zylinderkopf, direkt hinter der Halbmondaussparung, nach zwischen unten guckt (ist nur ein dünner Spalt zwischen Gehäusewand und Nockenwelle), da sind auch noch ziemlich dicke Kleckse von dem braunen Zeug!
Mein Ersatz-Zylinderkopf hat das auch, an denselben Stellen, in derselben Farbe. Trotzdem gehe ich mal davon aus, dass das nicht von Werk ab so beabsichtigt war und da nicht hingehört, oder?
Werd ich also auch mal noch versuchen, rauszukriegen, aber das ist nicht einfach... Scheint auch so Silikon zu sein, da hat wohl mal jemand ordentlich zu viel genommen und das ist dann alles schön nach innen gequollen (teilweise so viel, dass innen am Gehäuse eine richtig dicke Nase davon ein paar cm runter lief).
Ein paar Fragen hab ich auch wieder:
-1 Schraube der Nockenwellenlagerdeckel hat, warum auch immer, einen Grat. Es stand ein Stück vom Schraubenflansch ab, den hab ich mit ner Zange abgezwickt, ist aber immer noch scharfkantig. Feilen will ich daran nicht, damit nichts in den Motor fällt. Wie gesagt, steht ein Ersatz-Zylinderkopf da, von dem ich so eine Schraube nehmen könnte.
Nun die Frage: Da diese Schrauben in einer bestimmten Reihenfolge angezogen werden, kann ich da einfach eine einzelne rausnehmen und wieder einsetzen, oder müsste ich dazu alle lösen und in der Reihenfolge wieder anziehen?
-Von den Kontermuttern der Ventilspieleinsteller sehen auch 1-2 nicht mehr so gut aus (Kanten "angenagt"), aber da ich die fürs Einstellen eh öffnen muss, denk ich mal, kann ich die auch ohne Bedenken ganz rausdrehen und wechseln, oder?
Heut abend gibts dann evtl. wieder ein paar Bilder.
Grüßle Sabse
Gestern mal noch schnell den Ventildeckel samt Dichtung vom Motor abgenommen, und was sehe ich da

Es war doch rundherum Dichtmasse... Nun war ich mir eigentlich so sicher, bei der letzten (und von meiner Seite aus bisher einzigsten) Ventilspielkontrolle nur die Halbmonde eingeschmiert zu haben, weil ich schon soviel Vergnügen beim Entfernen der alten Dichtmasse des Vorbseitzers (oder dessen Werkstatt) hatte...
Aber egal, war nur ne dünne Schicht Hylomar, die sich relativ gut wegputzen liess, aber ich saß auch ne Weile dran.
Nachdem ich die Dichtfläche soweit sauber hatte, wusste ich auch wieder, warum ich die letztes Mal wohl doch rund herum mit Dichtmasse dünn eingeschmiert habe: Die Dichtfläche ist an manchen Stellen ganz schön vermackt, hat mitunter recht tiefe Stellen drin (nicht von mir, ich war nur mit Lappen und Bremsenreiniger dran).
Meint ihr, dann doch lieber wieder Dichtmasse verwenden, oder gleicht die Gummidichtung auch tiefere Stellen aus?
Was ich beim letzten Mal wohl übersehen hatte, da waren auch noch sämtliche Nockenwellenlagerdeckel seitlich beschmiert mit so brauner (Silikon?)Masse, die stammt definitiv nicht von mir, hab ich aber eben wohl letztes Mal übersehen

Naja, jetzt ist sie weg...
Wenn man aber nun im Zylinderkopf, direkt hinter der Halbmondaussparung, nach zwischen unten guckt (ist nur ein dünner Spalt zwischen Gehäusewand und Nockenwelle), da sind auch noch ziemlich dicke Kleckse von dem braunen Zeug!
Mein Ersatz-Zylinderkopf hat das auch, an denselben Stellen, in derselben Farbe. Trotzdem gehe ich mal davon aus, dass das nicht von Werk ab so beabsichtigt war und da nicht hingehört, oder?
Werd ich also auch mal noch versuchen, rauszukriegen, aber das ist nicht einfach... Scheint auch so Silikon zu sein, da hat wohl mal jemand ordentlich zu viel genommen und das ist dann alles schön nach innen gequollen (teilweise so viel, dass innen am Gehäuse eine richtig dicke Nase davon ein paar cm runter lief).
Ein paar Fragen hab ich auch wieder:
-1 Schraube der Nockenwellenlagerdeckel hat, warum auch immer, einen Grat. Es stand ein Stück vom Schraubenflansch ab, den hab ich mit ner Zange abgezwickt, ist aber immer noch scharfkantig. Feilen will ich daran nicht, damit nichts in den Motor fällt. Wie gesagt, steht ein Ersatz-Zylinderkopf da, von dem ich so eine Schraube nehmen könnte.
Nun die Frage: Da diese Schrauben in einer bestimmten Reihenfolge angezogen werden, kann ich da einfach eine einzelne rausnehmen und wieder einsetzen, oder müsste ich dazu alle lösen und in der Reihenfolge wieder anziehen?
-Von den Kontermuttern der Ventilspieleinsteller sehen auch 1-2 nicht mehr so gut aus (Kanten "angenagt"), aber da ich die fürs Einstellen eh öffnen muss, denk ich mal, kann ich die auch ohne Bedenken ganz rausdrehen und wechseln, oder?
Heut abend gibts dann evtl. wieder ein paar Bilder.
Grüßle Sabse

Flitzdüse forever!!!!!
Man kann ein Motorrad nicht wie ein Kind behandeln - ein Motorrad braucht schließlich Liebe
EX500B2, Bj. 1989, Firecracker Red & Polaris Alpine White, seit 12.4.2007 MEINE Kleine!
SCHWARZWALDTREFFEN 10.-13.08.2017
Man kann ein Motorrad nicht wie ein Kind behandeln - ein Motorrad braucht schließlich Liebe

EX500B2, Bj. 1989, Firecracker Red & Polaris Alpine White, seit 12.4.2007 MEINE Kleine!
SCHWARZWALDTREFFEN 10.-13.08.2017