31.05.2013, 22:29
FunTazi schrieb:Sabse.....du bist unglaublich!![]()
Danke

So, wenn ich etwas nicht mehr sehen kann/will, dann ist es DICHTMASSE

Schätze mal, dass ich jetzt ziemlich alles erwischt hab, morgen früh gibts nochmal nen rundum Kontrollblick, dann ist das Kapitel abgehakt.
Nachdem ich die 4 schwer erreichbaren Ecken fertig hatte, wollte ich mich schon freuen...
Bis ich sah, dass zwischen Kettenrad der Auslassnockenwelle und Motorgehäuse (da, wo das Gehäuse nach außen "gewölbt" ist, wo die Steuerkette drin läuft) auch noch eine Silikonnase nach ziemlich weit unten lief... aber auch die gehört jetzt der Vergangenheit an.
Morgen nehm ich dann auch noch welche von den Lagerdeckeln runter, um, wie c-de-ville vorgeschlagen hat, mal nachzuschauen dass dort nicht auch noch so Zeugs dazwischen ist. Immerhin ging mein Vorgänger ja nicht gerade sparsam damit um.
Auch in den Öffnungen, wo die Kühlwasserrohre reinkommen, waren noch Reste zu finden.
Kann mich erinnern, dass damals bei meiner ersten Ventilspielkontrolle, als ich diese Röhrchen rausgezogen hab, je eine dicke Schwarte Dichtmasse dran hing. Das hatte ich damals so gut es ging entfernt und natürlich auch KEINE Dichtmasse mehr verwendet (gehört dort ja auch nicht hin, oder?), aber diese Reste hatte ich damals wohl übersehen.
So, morgen bereite ich den Motor dann noch fürs Lackieren vor. Dazu noch ne Frage. Ich hab hier mal einen älteren Beitrag von Speedfreak rausgekramt, wegen der Ablüftzeiten des Lackes:
Speedfreak schrieb:Autolack aus Spraydose, Raumtemperatur bei min. 25C (eher mehr) vorausgesetzt:
1. Nebelschicht - 5min anziehen lassen.
2. Erste Vollschicht - 15min anziehen lassen.
3. Zweite Vollschicht - 6h -12h anziehen lassen.
4. Klarlack - je nach Temperatur zwischen 3 Tagen und 14 Tagen vollständige Aushärtung.
Wenn man sich Autlacke in Dosen nach Farbe anmischen lässt, kriegt man meist auch
die passenden Zeiten zum Lack, sehr alte Farbmischungen (als schon frisch gemischt,
aber in der Zusammensetzung alt) haben längere Zeiten.
Ich hab von Duplicolor den hitzebeständigen, schwarzen Lack in der Dose. Von Ablüftzeiten steht dort nichts, nur:
-2 dünne Schichten auftragen (keine Angabe, wieviel Zeit dazwischen vergehen soll)
-1 Stunde trocknen lassen
-danach für etwa 1 Stunde auf 160-200°C erhitzen, damit der Lack aushärten kann
Hm, wie stell ich das an? Der Motor ist ja noch ausgebaut, laufen lassen fällt also flach. In meiner Werkstatt herrscht normale Raumtemperatur.
Ansonsten hätt ich noch einen Heißluftfön, aber da ich ja mehrere Stellen lackieren will, müsst ich mit dem immer hin und her und dann kühlen die Stellen ja gleich wieder ab...
Wie würdet ihr das machen?
Was passiert, wenn ich das mit dem Erhitzen nicht mache und ihn einfach bei Raumtemperatur trocknen lasse?
Einbau hab ich für irgendwann Ende nächster Woche geplant, aber bis alles angeschlossen ist und er wieder läuft, vergeht noch etwas mehr Zeit.
Zum Abschluss noch ne Frage zur Steuerkette:
Kann ich deren Verschleiss/Längung im eingebauten Zustand messen?
Im WHB hab ich keine Angabe gefunden, ob das ein- oder ausgebaut erfolgen muss.
Dort steht aber, "die Kette mit etwa 5kp spannen" um die Länge über 20 Kettenglieder zu messen.
Was bedeutet denn 5kp, und womit kann man das gleichsetzen?
Muss der Steuerkettenspanner dafür raus, oder drin bleiben?
Freu mich auf eure Antworten,
Grüßle Sabse

Flitzdüse forever!!!!!
Man kann ein Motorrad nicht wie ein Kind behandeln - ein Motorrad braucht schließlich Liebe
EX500B2, Bj. 1989, Firecracker Red & Polaris Alpine White, seit 12.4.2007 MEINE Kleine!
SCHWARZWALDTREFFEN 10.-13.08.2017
Man kann ein Motorrad nicht wie ein Kind behandeln - ein Motorrad braucht schließlich Liebe

EX500B2, Bj. 1989, Firecracker Red & Polaris Alpine White, seit 12.4.2007 MEINE Kleine!
SCHWARZWALDTREFFEN 10.-13.08.2017