19.04.2015, 15:14
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.04.2015, 15:17 von flitzdüse89.)
Zuerst einmal danke für eure vielen und hilfreichen Antworten.
Die Nüsse aus meinem Nusskasten sind so wie du beschreibst. In der Louis-Beschreibung heißt es auch:
Jetzt aber mal was anderes: Kann es sein, dass gerade durch diesen "Flankenangriff" ein größeres Spiel zwischen Schraubenkopf und Nuss entsteht, als bei normalen Nüssen (die nicht an den Flacken, sondern an den Ecken ansetzen)?
Ich hab mir das gestern mal genauer angeschaut. Die Sechskantschraubenköpfe "wandern" in diesen Nüssen so weit hin und her, wie die Aussparungen für die Schraubenecken es zulassen. Das steigert sich bei zunehmender Größe, so sind es z.Bsp. bei einer 10er Schlüsselweite ca. 2mm und bei einer 27er Schlüsselweite schon gute 5mm Weg, die der Sechskantkopf in der zugehörigen Nuss rumwandern kann. Das ist doch definitiv zu viel oder?
Mein Vater hat ein kleines Ratschen-/Nusskästchen von Kraftwerk, keine Ahnung wie qualitativ die sind, aber diese Nüsse haben das nicht mit dem Flankenangriff und dort wackeln die Schraubenköpfe nicht so sehr drin rum. Zwar ein bisschen, aber es ist deutlich ein Unterschied zu meinen Nüssen mit dem Flankenangriff zu sehen.
Wie ist es denn bei den mehrfach empfohlenen Proxxon Sätzen, setzen diese Nüsse auch an den Flanken an oder nicht?
Ein Ventil zum Ablassen des Kondenswassers hat er und ab und zu denke ich sogar daran, es zu betätigen (leider auch schon öfters vorgekommen, dass ich es nicht am Ende des Arbeitstages gleich gemacht habe, weil ich dachte, ich brauch ihn die nächsten Tage noch... dann kamen andere Sachen dazwischen und er stand wieder mehrere Tage/Wochen, bis es abgelassen wurde).
Lässt man das besser ab, wenn nicht mehr viel Druck im Kessel ist oder eher mit viel Druck, damit das Kondenswasser auch richtig mit rausgejagt wird?
Hey Rex,
danke für die Erklärung. Aber gibt es einen Zusammenhang zwischen diesem Nachziehwinkel, der Zähneanzahl und dem Spiel der Ratsche?
Beispiel einer 3/8 Proxxon Ratsche: Die hat nur 52 Zähne. Ist daran jetzt etwas schlechter oder besser als bei 72 Zähnen?
@Hannes: Ein guter Schrauber macht sich doch aber vorher um gutes Werkzeug Gedanken, bevor man ans Mopped geht damit
Klar kann ich sie mit dem Louis-Kasten zusammenbauen. Aber ich hab nicht neue Schrauben gekauft und großteils noch schwarz verzinken lassen, damit mir die Nüsse gleich wieder alles vermurksen.
Bezüglich Haltbarkeit kann ich dem Louis/Moto Detail/Rothewald Nusskasten nichts vorwerfen. Hab ihn seit knapp 8 Jahren und er war schon bei verschiedenen Autos und Motorrädern im Einsatz, auch in Verbindung mit meinem 12V-Schlagschrauber zum Räderwechsel etc. und bis auf 2 Teile all die Jahre über ging nichts kaputt.
Eins davon war das 1/2 Zoll Gelenk, mit welchem ich aber nicht selbst geschraubt habe (an jemanden ausgeliehen, der mir am Auto was geholfen hat) und daher nicht sagen kann, ob normal damit umgegangen oder Gewalt angewendet wurde. Das war aber noch in der Garantiezeit und wurde von Louis problemlos ersetzt.
Das zweite kaputte Teil war ein Inbusbit, der hat aber lange ausgehalten. Das war bei dem festgehockten Verschlußstopfen an Flitzis Motor, der sich auch nach etlichen Schlagschraubereinsätzen nicht überreden ließ... da werfe ich dem Werkzeug jetzt nichts vor, das war dann schon eher "Hardcore"-Einsatz und beim örtlichen Werkzeughandel konnte ich einen Ersatzbit ordern, damit der Kasten wieder vollzählig ist.
Also rein von der Haltbarkeit würde ich ihn weiterempfehlen, aber mich stört das viel zu große Spiel und der große Kopf der 1/2 Zoll Ratsche, da gibt es doch sicher (hoffentlich) etwas schmaler gebaute Lösungen.
Schade, dass Louis scheinbar kein Proxxon mehr im Sortiment hat (hatten sie doch mal ne Zeitlang, oder?), denn dort ist halt der Service immer top.
Aber ich werd nächste Woche mal schauen, was der 15km entfernte "Werkzeug Jäger" zu bieten hat und wohl mal das Proxxon-Sortiment vom Polo anschauen, wenn hier so viele Empfehlungen kommen, kann da ja eigentlich nichts schief gehen.
Sind deren Drehmomentschlüssel auch zu empfehlen? Hab zwar alle Größen abgedeckt, aber auch hauptsächlich mit Rothewald/Louis. Beim großen denk ich, kann man notfalls etwas Toleranz verkraften. Aber für den kleinen Bereich für Motorarbeiten etc. brauchts schon was Genaues.
Hab jetzt auf deren Seite nur noch keine Drehmomentschlüssel gefunden, die auch für Linksgewinde geeignet sind, ist da jemandem bekannt ob die das auch haben? Ich meine nicht nur einen Linkslauf, sondern dass er auch bei Linksgewinden präzise auslöst.
Grüßle Sabse
(13.04.2015, 13:29)c-de-ville schrieb: Außerdem würde ich mir Nüsse besorgen die an den Flanken der Schraubenköpfe ansetzen und nicht an den Ecken, die sehen wenn man drauf schaut wie eine Blume aus und sind sehr schonend zu den Schraubenköpfen.
Die Nüsse aus meinem Nusskasten sind so wie du beschreibst. In der Louis-Beschreibung heißt es auch:
Zitat:Alle Stecknüsse verfügen über einen Flankenangriff gegen das Runddrehen von Schraubenköpfen und Muttern.
Jetzt aber mal was anderes: Kann es sein, dass gerade durch diesen "Flankenangriff" ein größeres Spiel zwischen Schraubenkopf und Nuss entsteht, als bei normalen Nüssen (die nicht an den Flacken, sondern an den Ecken ansetzen)?
Ich hab mir das gestern mal genauer angeschaut. Die Sechskantschraubenköpfe "wandern" in diesen Nüssen so weit hin und her, wie die Aussparungen für die Schraubenecken es zulassen. Das steigert sich bei zunehmender Größe, so sind es z.Bsp. bei einer 10er Schlüsselweite ca. 2mm und bei einer 27er Schlüsselweite schon gute 5mm Weg, die der Sechskantkopf in der zugehörigen Nuss rumwandern kann. Das ist doch definitiv zu viel oder?
Mein Vater hat ein kleines Ratschen-/Nusskästchen von Kraftwerk, keine Ahnung wie qualitativ die sind, aber diese Nüsse haben das nicht mit dem Flankenangriff und dort wackeln die Schraubenköpfe nicht so sehr drin rum. Zwar ein bisschen, aber es ist deutlich ein Unterschied zu meinen Nüssen mit dem Flankenangriff zu sehen.
Wie ist es denn bei den mehrfach empfohlenen Proxxon Sätzen, setzen diese Nüsse auch an den Flanken an oder nicht?
(13.04.2015, 13:29)c-de-ville schrieb: Zum Kompressor:
die Wartungseinheit ist ok, wenn man damit lackieren will, ansonsten ist es egal ob in der Luft ein Hauch von Wasser oder Öl ist, das ist so minimal, das kann man vernachlässigen. Viel wichtiger bei einem Kompressor ist ein Entwässerungsventil unten im Behälter, das auch ab und an betätigt wird, so das das Kondenswasser "abgeblasen" wird. Ich habe einen selbstgebauten Kompressor und da war zuerst kein Entwässerungsventil im Behälter, der stand nach den ersten Monaten/ Jahren der Benutzung bestimmt halb voll Wasser.
Gruß c-de-ville
Ein Ventil zum Ablassen des Kondenswassers hat er und ab und zu denke ich sogar daran, es zu betätigen (leider auch schon öfters vorgekommen, dass ich es nicht am Ende des Arbeitstages gleich gemacht habe, weil ich dachte, ich brauch ihn die nächsten Tage noch... dann kamen andere Sachen dazwischen und er stand wieder mehrere Tage/Wochen, bis es abgelassen wurde).
Lässt man das besser ab, wenn nicht mehr viel Druck im Kessel ist oder eher mit viel Druck, damit das Kondenswasser auch richtig mit rausgejagt wird?
(13.04.2015, 20:06)rex schrieb:(13.04.2015, 11:34)flitzdüse89 schrieb: Liegt dieser große Leerweg an der Verzahnung (laut Beschreibung "feinverzahnt mit 72 Zähnen), also müsste es eine noch feiner verzahnte Ratsche sein, oder worauf muss man da beim Kauf einer neuen Ratsche achten? Hab beim Stöbern nach einer Facom-Ratsche auch schon was von einem "5° Nachziehwinkel" gelesen, was bedeutet das denn? Diese hätten dann ebenfalls 72 Zähne.
Hi Sabse, multiplizier einfach mal 5 mit 72, und Du landest beim Vollkreis mit 360°
Ist einfach nur eine andere Form der Angabe der Abstufung.
Grüße, rex
Hey Rex,
danke für die Erklärung. Aber gibt es einen Zusammenhang zwischen diesem Nachziehwinkel, der Zähneanzahl und dem Spiel der Ratsche?
Beispiel einer 3/8 Proxxon Ratsche: Die hat nur 52 Zähne. Ist daran jetzt etwas schlechter oder besser als bei 72 Zähnen?
@Hannes: Ein guter Schrauber macht sich doch aber vorher um gutes Werkzeug Gedanken, bevor man ans Mopped geht damit
Klar kann ich sie mit dem Louis-Kasten zusammenbauen. Aber ich hab nicht neue Schrauben gekauft und großteils noch schwarz verzinken lassen, damit mir die Nüsse gleich wieder alles vermurksen.
Bezüglich Haltbarkeit kann ich dem Louis/Moto Detail/Rothewald Nusskasten nichts vorwerfen. Hab ihn seit knapp 8 Jahren und er war schon bei verschiedenen Autos und Motorrädern im Einsatz, auch in Verbindung mit meinem 12V-Schlagschrauber zum Räderwechsel etc. und bis auf 2 Teile all die Jahre über ging nichts kaputt.
Eins davon war das 1/2 Zoll Gelenk, mit welchem ich aber nicht selbst geschraubt habe (an jemanden ausgeliehen, der mir am Auto was geholfen hat) und daher nicht sagen kann, ob normal damit umgegangen oder Gewalt angewendet wurde. Das war aber noch in der Garantiezeit und wurde von Louis problemlos ersetzt.
Das zweite kaputte Teil war ein Inbusbit, der hat aber lange ausgehalten. Das war bei dem festgehockten Verschlußstopfen an Flitzis Motor, der sich auch nach etlichen Schlagschraubereinsätzen nicht überreden ließ... da werfe ich dem Werkzeug jetzt nichts vor, das war dann schon eher "Hardcore"-Einsatz und beim örtlichen Werkzeughandel konnte ich einen Ersatzbit ordern, damit der Kasten wieder vollzählig ist.
Also rein von der Haltbarkeit würde ich ihn weiterempfehlen, aber mich stört das viel zu große Spiel und der große Kopf der 1/2 Zoll Ratsche, da gibt es doch sicher (hoffentlich) etwas schmaler gebaute Lösungen.
Schade, dass Louis scheinbar kein Proxxon mehr im Sortiment hat (hatten sie doch mal ne Zeitlang, oder?), denn dort ist halt der Service immer top.
Aber ich werd nächste Woche mal schauen, was der 15km entfernte "Werkzeug Jäger" zu bieten hat und wohl mal das Proxxon-Sortiment vom Polo anschauen, wenn hier so viele Empfehlungen kommen, kann da ja eigentlich nichts schief gehen.
Sind deren Drehmomentschlüssel auch zu empfehlen? Hab zwar alle Größen abgedeckt, aber auch hauptsächlich mit Rothewald/Louis. Beim großen denk ich, kann man notfalls etwas Toleranz verkraften. Aber für den kleinen Bereich für Motorarbeiten etc. brauchts schon was Genaues.
Hab jetzt auf deren Seite nur noch keine Drehmomentschlüssel gefunden, die auch für Linksgewinde geeignet sind, ist da jemandem bekannt ob die das auch haben? Ich meine nicht nur einen Linkslauf, sondern dass er auch bei Linksgewinden präzise auslöst.
Grüßle Sabse
Flitzdüse forever!!!!!
Man kann ein Motorrad nicht wie ein Kind behandeln - ein Motorrad braucht schließlich Liebe
EX500B2, Bj. 1989, Firecracker Red & Polaris Alpine White, seit 12.4.2007 MEINE Kleine!
SCHWARZWALDTREFFEN 10.-13.08.2017
Man kann ein Motorrad nicht wie ein Kind behandeln - ein Motorrad braucht schließlich Liebe
EX500B2, Bj. 1989, Firecracker Red & Polaris Alpine White, seit 12.4.2007 MEINE Kleine!
SCHWARZWALDTREFFEN 10.-13.08.2017

