04.05.2015, 15:51
Muss korrigieren, Hazet und Gedore verzichten nicht komplett darauf, aber bieten im Gegensatz zu den meisten anderen immerhin beides an (normal Sechskant und Flankenangriff).
Hab einen recht dicken Wälzer von Katalog vom Werkzeughändler hier, da sind von Hazet nur die normalen Sechskant drin, daher ging ich davon aus, die haben keine mit Flankenangriff oder was auch immer.
Bei Gedore gibt es 6kant und 12kant "Unit Drive", was wahrscheinlich so einem Flankenangriff entspricht, im Katalog steht "Unit-Drive-Profil schont die Schraubenköpfe, keine Kantenverquetschung durch Kraftansatz auf die Fläche."
Bei Hazet gibt es normale 6kant und Doppel-6kant, also auch 12-kant, jeder nennt es halt anders.
Wera schreibt nichts Spezielles über die Nüsse.
Von den 12kantigen wie Gedore und Hazet sie anbieten wurde mir beim Werkzeughändler abgeraten, da die Wandung dieser Nüsse nicht mehr so dick/stabil sei wie die der 6kant Nüsse und angeblich ein Runddrehen eher möglich wäre.
Eben weil ich ja will, dass die Schrauben auch nach Jahren noch schön aussehen, dachte ich mir, zuviel Spiel zwischen Nuss und Schraubenkopf "schabt" eher die schwarze Zinkschicht ab als spielfreiere Nüsse, oder lieg ich mit dem Gedanken falsch?
Da ich gerade während dem Schreiben sehe, dass Hannes geantwortet hat:
Danke schonmal für die Links. Was weiche Schraubenköpfe betrifft, ich kann mich natürlich nicht mehr an alle Inbus-Schrauben erinnern, die ich bisher mit dem Rothewald-Werkzeug gelöst/montiert habe (von Flitzis neuen Schrauben zum Glück noch keine). Aber die Suzi hat bei der Vergaseraktion auch ein paar neue Inbus-Schrauben mit 8.8er Festigkeit bekommen und da trat das Problem auch auf, dass das Inbuswerkzeug stecken geblieben ist.
Grüßle Sabse
Hab einen recht dicken Wälzer von Katalog vom Werkzeughändler hier, da sind von Hazet nur die normalen Sechskant drin, daher ging ich davon aus, die haben keine mit Flankenangriff oder was auch immer.
Bei Gedore gibt es 6kant und 12kant "Unit Drive", was wahrscheinlich so einem Flankenangriff entspricht, im Katalog steht "Unit-Drive-Profil schont die Schraubenköpfe, keine Kantenverquetschung durch Kraftansatz auf die Fläche."
Bei Hazet gibt es normale 6kant und Doppel-6kant, also auch 12-kant, jeder nennt es halt anders.
Wera schreibt nichts Spezielles über die Nüsse.
Von den 12kantigen wie Gedore und Hazet sie anbieten wurde mir beim Werkzeughändler abgeraten, da die Wandung dieser Nüsse nicht mehr so dick/stabil sei wie die der 6kant Nüsse und angeblich ein Runddrehen eher möglich wäre.
Eben weil ich ja will, dass die Schrauben auch nach Jahren noch schön aussehen, dachte ich mir, zuviel Spiel zwischen Nuss und Schraubenkopf "schabt" eher die schwarze Zinkschicht ab als spielfreiere Nüsse, oder lieg ich mit dem Gedanken falsch?
Da ich gerade während dem Schreiben sehe, dass Hannes geantwortet hat:
Danke schonmal für die Links. Was weiche Schraubenköpfe betrifft, ich kann mich natürlich nicht mehr an alle Inbus-Schrauben erinnern, die ich bisher mit dem Rothewald-Werkzeug gelöst/montiert habe (von Flitzis neuen Schrauben zum Glück noch keine). Aber die Suzi hat bei der Vergaseraktion auch ein paar neue Inbus-Schrauben mit 8.8er Festigkeit bekommen und da trat das Problem auch auf, dass das Inbuswerkzeug stecken geblieben ist.
Grüßle Sabse
Flitzdüse forever!!!!!
Man kann ein Motorrad nicht wie ein Kind behandeln - ein Motorrad braucht schließlich Liebe
EX500B2, Bj. 1989, Firecracker Red & Polaris Alpine White, seit 12.4.2007 MEINE Kleine!
SCHWARZWALDTREFFEN 10.-13.08.2017
Man kann ein Motorrad nicht wie ein Kind behandeln - ein Motorrad braucht schließlich Liebe
EX500B2, Bj. 1989, Firecracker Red & Polaris Alpine White, seit 12.4.2007 MEINE Kleine!
SCHWARZWALDTREFFEN 10.-13.08.2017

