08.05.2015, 22:23
Hey Leute,
kann mir jemand auf die Schnelle sagen, wie man an einem ausgebauten Anlasserfreilauf testen oder erkennen kann, ob er noch gut oder verschlissen ist?
Bin gerade an einer Teilebestellung für meine Flitzdüse.
Ich hab nirgends irgendwelche Sollmaße für die Kleinteile (Stifte/Rollen/Federn) des Anlasserfreilaufes gefunden, hab nur mal von jeder Sorte alle 3 Teile gemessen und verglichen, die Längen der Federn und die Durchmesser der Stifte und Rollen scheinen untereinander gleichmäßig zu sein.
Aber auf dem Anlasserkettenrad (also das größere von beiden Rädern, worüber die Anlasserkette läuft) sind auf der "Nabe", wo die Rollen des Freilaufes laufen, spürbare Unebenheiten, wie eine kleine Wellenbahn.
Auch hab ich anhand Spuren auf der Rückseite des alten Polrades gesehen, dass diese Rollen ziemlich "wandern", also die Abdrücke, die die Rollen auf dem Polradrücken hinterlassen haben, sind nicht punktuell, sondern "verwischt", also man sieht, dass die Rollen da einen ziemlichen Weg zurücklegen. Ist das normal oder auch ein Zeichen für Verschleiß?
Wenn ich das so richtig sehe, sollte man ja, wenn man es richtig machen will, dann alles im Satz tauschen. Also wenn das große Kettenrad getauscht wird, sollten auch Kette und das kleine Ritzel vom Anlasser mitgetauscht werden, und die Rollen vom Freilauf eigentlich auch, da die ja an der Nabe des Kettenrades laufen, oder?
Und noch eine Frage zum Verständnis: Das Polrad dreht sich ja eigentlich immer, solange der Motor läuft, richtig? Und der Anlasser eben nur beim Starten, dafür ja wohl auch der Anlasserfreilauf... Aber die Rollen vom Freilauf, drehen die sich solange der Motor läuft ständig um das Anlasserkettenrad? Worauf ich hinaus will, verschleißt der Freilauf nur in der Zeit des Anlasserbetätigens oder während der gesamten Motorlaufzeit?
Ok, war jetzt mehr als ne kurze Frage, aber das seid ihr von mir ja gewohnt
Gruß Sabse
P.S: Wollte noch die Länge der Anlasserkette über die 20 Glieder messen, aber mein Messschieber geht nur bis 150mm und mit einem normalen Zollstock ist es auch mehr eine Schätzerei. Hat das von euch schonmal jemand gemessen und wenn ja, wie? Es steht im Buch etwas verwirrend "über 20 Glieder bzw. 21 Stifte", aber ich dachte immer, zu 1 Kettenglied würde man 2 Stifte zählen
Also in dem Fall von der Mitte des 1. Stiftes zur Mitte des 21. Stiftes messen, oder wie?
kann mir jemand auf die Schnelle sagen, wie man an einem ausgebauten Anlasserfreilauf testen oder erkennen kann, ob er noch gut oder verschlissen ist?
Bin gerade an einer Teilebestellung für meine Flitzdüse.
Ich hab nirgends irgendwelche Sollmaße für die Kleinteile (Stifte/Rollen/Federn) des Anlasserfreilaufes gefunden, hab nur mal von jeder Sorte alle 3 Teile gemessen und verglichen, die Längen der Federn und die Durchmesser der Stifte und Rollen scheinen untereinander gleichmäßig zu sein.
Aber auf dem Anlasserkettenrad (also das größere von beiden Rädern, worüber die Anlasserkette läuft) sind auf der "Nabe", wo die Rollen des Freilaufes laufen, spürbare Unebenheiten, wie eine kleine Wellenbahn.
Auch hab ich anhand Spuren auf der Rückseite des alten Polrades gesehen, dass diese Rollen ziemlich "wandern", also die Abdrücke, die die Rollen auf dem Polradrücken hinterlassen haben, sind nicht punktuell, sondern "verwischt", also man sieht, dass die Rollen da einen ziemlichen Weg zurücklegen. Ist das normal oder auch ein Zeichen für Verschleiß?
Wenn ich das so richtig sehe, sollte man ja, wenn man es richtig machen will, dann alles im Satz tauschen. Also wenn das große Kettenrad getauscht wird, sollten auch Kette und das kleine Ritzel vom Anlasser mitgetauscht werden, und die Rollen vom Freilauf eigentlich auch, da die ja an der Nabe des Kettenrades laufen, oder?
Und noch eine Frage zum Verständnis: Das Polrad dreht sich ja eigentlich immer, solange der Motor läuft, richtig? Und der Anlasser eben nur beim Starten, dafür ja wohl auch der Anlasserfreilauf... Aber die Rollen vom Freilauf, drehen die sich solange der Motor läuft ständig um das Anlasserkettenrad? Worauf ich hinaus will, verschleißt der Freilauf nur in der Zeit des Anlasserbetätigens oder während der gesamten Motorlaufzeit?
Ok, war jetzt mehr als ne kurze Frage, aber das seid ihr von mir ja gewohnt

Gruß Sabse

P.S: Wollte noch die Länge der Anlasserkette über die 20 Glieder messen, aber mein Messschieber geht nur bis 150mm und mit einem normalen Zollstock ist es auch mehr eine Schätzerei. Hat das von euch schonmal jemand gemessen und wenn ja, wie? Es steht im Buch etwas verwirrend "über 20 Glieder bzw. 21 Stifte", aber ich dachte immer, zu 1 Kettenglied würde man 2 Stifte zählen

Also in dem Fall von der Mitte des 1. Stiftes zur Mitte des 21. Stiftes messen, oder wie?
Flitzdüse forever!!!!!
Man kann ein Motorrad nicht wie ein Kind behandeln - ein Motorrad braucht schließlich Liebe
EX500B2, Bj. 1989, Firecracker Red & Polaris Alpine White, seit 12.4.2007 MEINE Kleine!
SCHWARZWALDTREFFEN 10.-13.08.2017
Man kann ein Motorrad nicht wie ein Kind behandeln - ein Motorrad braucht schließlich Liebe

EX500B2, Bj. 1989, Firecracker Red & Polaris Alpine White, seit 12.4.2007 MEINE Kleine!
SCHWARZWALDTREFFEN 10.-13.08.2017