23.06.2015, 23:27
Wird grad aktuell hier diskutiert:
Ultraschall
Ich hab mich inzwischen auf Tickopur TR2 eingeschossen: greift Gummi/Kunststoff nicht an, macht Alu etwas stumpf, greift Messing nicht an.
Verschmockte Teile kommen erstmal in eine Schüssel und dann Wasser aus dem Wasserkocher mit ordentlich Spüli drauf.
Sobald man die Finger ohne Verbrennungen eintauchen kann, wird alles mit einer weichen Bürste vorgeschruppt.
Das holt 95% vom Schmock weg. Der sandige Ölfilm gelangt somit auch nicht vollumfänglich in die Schaller-Wanne.
Danach schallern - nicht zu hochdosiert. Anschließend schmeiße ich alle Teile aus dem Schallersud sofort in ein klares Wasserbad. Damit setzt weniger stumpfer Belag des Reinigerzusatzes an (als wenn die Teile, warm wie sie sind, schnell an der Luft trocknen).
Unser Wasser hat fast keinen Kalk. Von daher nehme ich das aus der Leitung. Auf destalliertes Wasser verzichte ich. Mein Keller ist ne Werkstatt - kein Labor.
Ultraschall
Ich hab mich inzwischen auf Tickopur TR2 eingeschossen: greift Gummi/Kunststoff nicht an, macht Alu etwas stumpf, greift Messing nicht an.
Verschmockte Teile kommen erstmal in eine Schüssel und dann Wasser aus dem Wasserkocher mit ordentlich Spüli drauf.
Sobald man die Finger ohne Verbrennungen eintauchen kann, wird alles mit einer weichen Bürste vorgeschruppt.
Das holt 95% vom Schmock weg. Der sandige Ölfilm gelangt somit auch nicht vollumfänglich in die Schaller-Wanne.
Danach schallern - nicht zu hochdosiert. Anschließend schmeiße ich alle Teile aus dem Schallersud sofort in ein klares Wasserbad. Damit setzt weniger stumpfer Belag des Reinigerzusatzes an (als wenn die Teile, warm wie sie sind, schnell an der Luft trocknen).
Unser Wasser hat fast keinen Kalk. Von daher nehme ich das aus der Leitung. Auf destalliertes Wasser verzichte ich. Mein Keller ist ne Werkstatt - kein Labor.
Transzendenz, Resilienz, Transparenz. Und "omm".