10.04.2008, 14:33
Hey liebe GPZ Freunde 
Nach einigen Problemchen nahen wir doch dem glücklichen Ende, dass meine Kleine spätestens bis am Wochenende auch wieder läuft.
Werde euch dann auch einen kleinen Bericht erstatten, warum das alles so lange ging und was passiert ist/ nicht geklappt hat.
Vorher habe ich noch ein paar kleine, aber doch wichtige Fragen um das Ganze erfolgreich zu Ende zu bringen:
1) Wie schmiere ich den Choke- bzw. Gaszug?
Habe dafür Bowdenzugspray vom Louis und einen Bowdenzug-Öler, nützt der was oder hat jemand ne Idee wie es ohne dieses Teil besser geht?
Bitte kurze Anleitung wenn möglich.
2) Bevor ich den Ventildeckel mit Dichtung und Dichtmasse auflege, muss ich ja zuerst die Ventildeckeldichtung von den alten Dichtungsresten säubern.
Habe schon den Großteil vorsichtig mit den Fingernägeln abgemacht, sind aber immer noch kleine Reste dran.
Wie säubert ihr das bzw. was verwendet ihr dafür?
Könnte man evtl. Bremsenreiniger verwenden oder schadet der dem Gummi?
3) Es heisst ja, die Dichtmasse nur an den halbrunden Erhöhungen auftragen.
Vor meiner Zeit scheint aber mal jemand ziemlich unvorsichtig gewesen zu sein und hat schonmal Kratzer in die Dichtfläche gebracht.
Wäre es dann ratsam, rund um die Dichtung überall Masse aufzutragen?
4) Wird die Dichtmasse auf die Dichtung selber oder auf die Dichtfläche am Motor aufgetragen und dann erst die Dichtung draufgelegt?
5) Kann ich den Deckel gleich auflegen und festziehen wenn die Masse aufgetragen ist, oder muss ich erst warten bis die Masse getrocknet ist? Wenn ja, wielange?
6) Muss man beim Festziehen der Ventildeckelschrauben eine bestimmte Reihenfolge oder sonstiges beachten, oder nach Belieben eine nach der anderen mit 9,8 Nm anziehen?
Frage nur, weil ich es z.B. vom Auto so kenne, dass man Schrauben vom Zylinderkopf in einer ganz bestimmten Reihenfolge und in verschiedenen Stufen anziehen muss, also nicht gleich das ville Drehmoment anziehen darf.
Ich will einfach nicht, dass mir nochmal dasselbe passiert wie mit der Ölleitungsschraube, was alles schonmal um 3 Wochen rausgezögert hat.
7) WO fülle ich das Kühlmittel dann wieder ein? Am Ausgleichsgefäss oder (in Fahrtrichtung) links vorne an dem Thermostatgehäuse?
Muss ich das dann auch entlüften oder einfach rein und gut ist?
8) Noch eine allgemeine Frage, nicht direkt zu meiner Schrauberaktion:
Kann mir einer in ungefähr erklären, wie das mit dem Verteilen vom Kühlmittel überhaupt funktioniert?
Mich hat nur gewundert, als ich das Kühlmittel abgelassen hab, lief ja aus dem Ausgleichsgefäss nichts raus.
Wenn das also ein geschlossenes System ist, wie funktioniert der Ausgleich denn beim Fahren bzw. wenn zu viel oder zu wenig Kühlmittel im System ist und das Kühlmittel aus dem Ausgleichsgefäss gebraucht würde?
Wichtiger sind Fragen 1-7, dann kann ich weitermachen und bald wieder rumdüsen mit meiner Flitzdüse.
Nichts fehlt mit mehr als das, das könnt ihr mir glauben!
Liebe Grüße und im Voraus vielen Dank für die Antworten
SABSE+FLITZDÃSE
Nach einigen Problemchen nahen wir doch dem glücklichen Ende, dass meine Kleine spätestens bis am Wochenende auch wieder läuft.
Werde euch dann auch einen kleinen Bericht erstatten, warum das alles so lange ging und was passiert ist/ nicht geklappt hat.
Vorher habe ich noch ein paar kleine, aber doch wichtige Fragen um das Ganze erfolgreich zu Ende zu bringen:
1) Wie schmiere ich den Choke- bzw. Gaszug?
Habe dafür Bowdenzugspray vom Louis und einen Bowdenzug-Öler, nützt der was oder hat jemand ne Idee wie es ohne dieses Teil besser geht?
Bitte kurze Anleitung wenn möglich.
2) Bevor ich den Ventildeckel mit Dichtung und Dichtmasse auflege, muss ich ja zuerst die Ventildeckeldichtung von den alten Dichtungsresten säubern.
Habe schon den Großteil vorsichtig mit den Fingernägeln abgemacht, sind aber immer noch kleine Reste dran.
Wie säubert ihr das bzw. was verwendet ihr dafür?
Könnte man evtl. Bremsenreiniger verwenden oder schadet der dem Gummi?
3) Es heisst ja, die Dichtmasse nur an den halbrunden Erhöhungen auftragen.
Vor meiner Zeit scheint aber mal jemand ziemlich unvorsichtig gewesen zu sein und hat schonmal Kratzer in die Dichtfläche gebracht.
Wäre es dann ratsam, rund um die Dichtung überall Masse aufzutragen?
4) Wird die Dichtmasse auf die Dichtung selber oder auf die Dichtfläche am Motor aufgetragen und dann erst die Dichtung draufgelegt?
5) Kann ich den Deckel gleich auflegen und festziehen wenn die Masse aufgetragen ist, oder muss ich erst warten bis die Masse getrocknet ist? Wenn ja, wielange?
6) Muss man beim Festziehen der Ventildeckelschrauben eine bestimmte Reihenfolge oder sonstiges beachten, oder nach Belieben eine nach der anderen mit 9,8 Nm anziehen?
Frage nur, weil ich es z.B. vom Auto so kenne, dass man Schrauben vom Zylinderkopf in einer ganz bestimmten Reihenfolge und in verschiedenen Stufen anziehen muss, also nicht gleich das ville Drehmoment anziehen darf.
Ich will einfach nicht, dass mir nochmal dasselbe passiert wie mit der Ölleitungsschraube, was alles schonmal um 3 Wochen rausgezögert hat.
7) WO fülle ich das Kühlmittel dann wieder ein? Am Ausgleichsgefäss oder (in Fahrtrichtung) links vorne an dem Thermostatgehäuse?
Muss ich das dann auch entlüften oder einfach rein und gut ist?
8) Noch eine allgemeine Frage, nicht direkt zu meiner Schrauberaktion:
Kann mir einer in ungefähr erklären, wie das mit dem Verteilen vom Kühlmittel überhaupt funktioniert?
Mich hat nur gewundert, als ich das Kühlmittel abgelassen hab, lief ja aus dem Ausgleichsgefäss nichts raus.
Wenn das also ein geschlossenes System ist, wie funktioniert der Ausgleich denn beim Fahren bzw. wenn zu viel oder zu wenig Kühlmittel im System ist und das Kühlmittel aus dem Ausgleichsgefäss gebraucht würde?
Wichtiger sind Fragen 1-7, dann kann ich weitermachen und bald wieder rumdüsen mit meiner Flitzdüse.
Nichts fehlt mit mehr als das, das könnt ihr mir glauben!
Liebe Grüße und im Voraus vielen Dank für die Antworten
SABSE+FLITZDÃSE
Flitzdüse forever!!!!!
Man kann ein Motorrad nicht wie ein Kind behandeln - ein Motorrad braucht schließlich Liebe
EX500B2, Bj. 1989, Firecracker Red & Polaris Alpine White, seit 12.4.2007 MEINE Kleine!
SCHWARZWALDTREFFEN 10.-13.08.2017
Man kann ein Motorrad nicht wie ein Kind behandeln - ein Motorrad braucht schließlich Liebe
EX500B2, Bj. 1989, Firecracker Red & Polaris Alpine White, seit 12.4.2007 MEINE Kleine!
SCHWARZWALDTREFFEN 10.-13.08.2017

