06.07.2008, 16:48
GL_Corona\;p=\"78142 schrieb:...schreibst echt kompliziert, die Kette soll, wenn du sie mit 10kp hoch und runter drückst 4-4,5cm haben, mach lieber etwas mehr, nicht so, dass sie rumschlabbert aber so, dass sie etwas Luft hat.
Ach ja 10 kp, na da muss ich meinen rechten Zeigefinger mal zu Eichamt bringen...

Bitteschön!
Also hier mal die simple Umrechnung in kg:
Einheit der Kraft : F= m x a ; m=Masse [kg] ;
a=Beschleunigung [ m/s² ] Damit die Gleichung F=mxa gilt, muß daher diejenige Kraft die Krafteinheit darstellen, die bei der
Masse 1 kg die Beschleunigung 1 m/s² hervorruft. Durch einsetzen
in die Gleichungerhält man :
1 Newton = 1 kg x 1m/s² = 1 kg m/s² . Um nun eine Beziehung zwischen der Masse eines Körpers und seiner Gewichtskraft zu
erhalten, wendet man das Grundgesetz der Dynamik auf den freien
Fall an. Bei ihm wird die Masse m von der Gewichtskraft G beschleunigt, wobei stets die Fallbeschleunigung g = 9,81 m/s²
entsteht. durch einsetzen in das Grundgesetz erhält man :
G=m x g .
Ein Stein von einer Masse mit 1,65 kg hat also eine Gewichtskraft von 16,2 N.
Früher wurde im technischen Maßsystem die Krafteinheit 1 kp
verwendet.
1 kp ist die Kraft, mit der die Masse 1 kg an einem Ort, an dem
die Fallbeschleunigung ihren Normwert besitzt, von der Erde
angezogen wird. Daher gilt :
1 kg = 9,81 N
1 N = 0,102 kp