02.01.2009, 17:59
Zitat:Richtig, macht der Tüv normalerweise nicht und hat es auch in dem Falle nicht getan. Es gibt nämlich gar kein Tüv-Zertifikat auf der Homepage des Herstellers (oder ich habs einfach nicht gefunden) sondern lediglich ein Gutachten der Fachhochschule Esslingen.
In diesem wird der Kraftstoffverbrauch in Gramm pro Kilowattstunde mit und ohne Additiv bei verschiedenen Öltemperaturen verglichen, einmal bei 60 und einmal bei 100 Km/h.
Wenn ich mir die Kurven betrachte, sehe ich im interessanten Bereich bei 100 Km/h und 80 Grad Öltemperatur eine Einsparung von knapp 2% (290 g/kwh gegen 296 g/kwh) Keine Ahnung, wo der Hersteller aus dem Diagramm eine Einsparung von bis zu 10% entnimmt, ich seh sie nirgendwo.
So, das Mittelchen kostet ca. 47,00 Euro und reicht für 83,33 Tankfüllungen (0-70 Liter). Das entspricht also Kosten von 0,56 Euros pro Tankfüllung. Nehmen wir mal den 70-Liter Tank: Eine Einsparung von 2% macht dann 1,4 Liter aus, beim Spritpreis von momentan höchstens 1,10 für den Liter Super ergibt das also EUR 1,54.
Nach Abzug der Kosten fürs Additiv bleibt ein Plus von 98 Cent auf 70 Liter, also 1,4 Cent/Liter. Hmh, nicht wirklich der Brüller, aber Kleinvieh macht auch Mist
Kippst Du das Zeugs (nach Herstellervorgabe die selbe Menge!) allerdings in den 20 Liter Tank der Gpz bleibt nach gleicher Rechnung ein Betrag von 1,7 Cent pro Liter übrig, den Du draufzahlst. Und damit wäre das Thema wohl durch.
Ich wünsche allen ein schönes und unfallfreies neues Jahr, Grüße, rex
Ich meinte auch net für die GPZ, da würde sich des nie im Leben lohnen, des is mir auch klaro, ich dachte eher an Wohnwagenanhänger + Zugfahrzeug, was meine Eltern ja ham, da könnte es sich ja dann wieder lohnen, weil unser gutes Auto "saugt" Sprit des is nimmer schön, also wenn der Wohnwagen dran is.......und rein rechnerisch müsste es sich da ja lohnen?! *am Kopf kratz*
Grüßle
