Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Dann will ich mich auch mal vorstellen :)
#16
manometer kann ich dir leihen.
alternativ tut's Ne 'schlauchwaage'.
Zitieren
#17
Herzlich Willkommen auch aus dem Saarland.

Gruß und viel Spaß hier
Michael
Modell EX 500 A, Bj.`93, 44Kw, Grey/Black

jetzt ersetzt durch  
Bella aka BMW F800ST, EZ 10/06, 62KW, Graphitanmet.-Matt

Zitieren
#18
(01.03.2014, 19:08)fiesta_dragon schrieb: manometer kann ich dir leihen.
alternativ tut's Ne 'schlauchwaage'.

Danke, das wird aber nicht nötig sein (trotzdem super, damit hätte ich jetzt gar nicht gerechnet Smile ). Zwei Manometer stehen noch aufm Einkaufszettel Big Grin oder gleich ein komplett-Set, muss mal gucken, was es da so gibt. Evtl. komme ich auch über die Firma an welche, wir haben Vakuumpumpen dort, die ja auch Manometer verbaut haben, die sind nur leider etwas grob (0.05 Bar Einteilung, 0.01 wäre schon besser). Aber vielleicht haben die ja auch sowas im Sortiment, ich werd da mal anfragen Smile

Ich wollte nun noch mal zu meinem Kupplungsschalter zurück kommen, bzw. zum Stecker am Kabelbaum. Welche Spannung muss da über welche Pins anliegen? Da sind ein Mal ein gelb-schwarzes, ein rot-schwarzes und ein durchgehend schwarzes Kabel. Habe schon den Stromlaufplan angeguckt, aber da verschwinden die Leitungen in der Zündanlage und im Schaltkasten. Also hab ich leider keine Ahnung, in welchen Konstellationen (also Leerlauf drin oder nicht), welche Spannungsniveaus zwischen welchen Pins herrschen sollen (bzw. zwischen jedem Pin und Masse). Das könnte evtl. auch noch interessant sein, vielleicht ist es ja gar nicht direkt der Schalter, sondern etwas anderes davor. Wäre super, falls da jemand ne passende Info hätte. Ggf. muss ich sonst selbst noch mal die grauen Zellen anstrengen, oder mal gucken, ob ich genauere Infos über den Zündapparat finde Smile
Zitieren
#19
(01.03.2014, 18:47)Markus B. schrieb: Die Vergasersache klingt ja schon wieder abenteuerlich Big Grin
Hehe, so eine Ferndiagnose ist halt naturgemäß "abenteuerlich", schau ich mir die Kerzenbilder aber an, stimmt da jedenfalls was nicht.

Inwiefern das aber was mit Deinem aktuellen Problem zu tun hat kann ich Dir natürlich auch nicht definitiv sagen:

Ist die Kerze schwarz, weil der Zylinder nicht zündet (Elektrikproblem), oder zündet der Zylinder nicht, weil die Kerze schwarz ist (Vergaserproblem)? Wink

Wichtig: Werden die Krümmer beide nach dem Starten gleichmäßig heiß, sprich, läuft sie überhaupt auf beiden Zylindern? Oder fällt einer wegen Überfettung bei niedrigen Drehzahlen aus?

Ohne Vergaserausbau kannst Du bei der Zette so ziemlich nur die Schieber /Membrane/Synchronisierung checken, da kommst Du in eingebautem Zustand von oben dran.
Der Ausbau ist aber kein Hexenwerk, da hast du in Deiner Ausbildung mit Sicherheit schon Schwierigeres bewältigt. Wink

Die Leerlaufregulierschrauben werden im Werk nach Abgaswerten justiert, sensible Triebwerke haben extra Löcher in den Krümmern für die Sonde, weil dort am effektivsten gemessen werden kann.
Die "zwei bis zweieinhalb Umdrehungen raus" aus den Handbüchern ist nur eine grobe Angabe, damit die Kiste irgendwie nen stabilen Leerlauf hat.

Falls du also dran rumdrehen möchtest, notier Dir die Umdrehungen bis zum Anschlag, wie es c-de-ville schon geraten hatte.
(Mach das aber am Besten auf 1/16 Umdrehungen genau, so wird es allgemein empfohlen.)
Ein Problem der Synchronisation scheint es mir jedenfalls nicht zu sein, das würd sich anders äußern.

Hab hier übrigens einen Auszug aus dem Schaltplan gefunden, vielleicht erkennst Du da mehr:
   

Der Kuppungsschalter scheint mir Position 10 zu sein, die nennen ihn da "Anlassersperrschalter".

Soweit erst mal, Grüße, rex
Zitieren
#20
Hallo.
Erst mal herzlich willkommen.

Habe mal so gelesen was du da für nen Problem hast. Erinnert mich an meine Kleine an der ich das ähnlich hatte.
Ich hatte zunächst die Kerzen erneuert und Stecker . Benzinhahn ausgebaut und gereinigt usw.

Hatte nix gebracht!

Bei mir war es so das Sie ganz normal gefahren ist und dann wie aus dem nix urplötzlich abgesoffen ist. Dieses passierte immer erst wenn Sie richtig warm war im Drezahlbereich zwischen 3000 - 5000 Umdrehungen.

Den Kupplungsschalter hatte ich dann auch gewechselt . Hat damals nix gebracht.
Dannach kam der Schalter am Seitenständer dran. Auch nix.
Aus purer Verzweifelung hatte ich dann einfach die Idee den Kabelbaum unter die Lupe zu nehmen und habe diesen dann ausgewechselt.
Es war ne Menge Strickerei aber komischer Weise sie lief danach einwandfrei.
Beim zerlegen des alten Kabelbaums sind mir dann einige verschmorte und duchgescheuer Kabel aufgefallen.

Wie gesagt: woran es jetzt genau lag. weis der Geier.

Ich wünsche dir auf jeden Fall das du den Fehler bald finden wirst, denn das fahren mit der kleinen macht mächtig Spaß.

Gruß

Uwe
Blue 93er EZ: GPZ 500 S EX500A :MEINE GELIEBTE DAUERBAUSTELLE Smileygiantred
Zitieren
#21
So, da bin ich noch mal.

Zum Beitrag von Rex: Ich prüfe gleich zunächst mal, ob die beiden Krümmer gleichmäßig warm laufen, eine sehr gute Idee :blue: Und danke für den Schaltplan, das sieht doch schon deutlich übersichtlicher aus. Denke, damit kann ich was anfangen. Werde gleich auch noch mal an die Maschine und ein paar Spannungsmessungen vornehmen und mal gucken, in wie weit ich da was sehe mit Korrosion an Steckkontakten. Evtl. helfen mir dann auch meine Messungen weiter. Dazu melde ich mich dann auf jeden Fall noch mal zurück.

Und zu Kaiskawa: Den Gedanken, den gesamten Kabelbaum zu tauschen hatte ich heute auch, nur, weil ich dann nicht weiter suchen muss Big Grin Aber vermutlich werde ich so wie ich mich kenne der Sache weiter auf den Grund gehen. Es kommt ja auch anderen zu Gute Smile außerdem erspare ich mir eventuell damit einiges an Arbeit, aber das wird sich dann erst am Ende zeigen.

Also ich gehe gleich noch mal am Bike gucken, so lange es trocken ist. Falls es anfängt zu regnen, unterbreche ich, mal sehen, ob ich heute noch was gescheites hin bekomme. Rückmeldung folgt.

EDIT: habe sämtliche Steckkontakte überprüft, die mit dem Kupplungsschalter zusammenhängen. Zudem habe ich am Verteilerkasten und am Zündmodul alle Kontakte überprüft. Sieht alles sehr gut aus, kein bisschen Korrosion, noch nicht mal Dreck drin. Jetzt mache ich erstmal ne Mittagspause und anschließend wollte ich noch son paar Messwerte holen, damit ich weiß, wann das Zündmodul wie welche Leitung schaltet. Vielleicht bringt das dann noch etwas Klarheit und die nötige Erkenntnis kommt dann Big Grin
Zitieren
#22
Habe das Messen auf heute verschoben Smile Die Leitungen vom Kabelbaum haben alle keinen messbaren Widerstand, auch wenn ich dran gerödelt habe. Zudem sind die ganzen Spannungswerte an den Schaltern und am Sicherungskasten auch okay (wenn ich noch mal Lust habe, schreibe ich die Werte in den Schaltplan rein und lade die Bilder hoch).

Ich habe verschiedene Konstellationen durchgespielt, die folgendes Ergebnis ergaben (habe mir diese Tabelle aus nem anderen Thread abgeguckt Big Grin ):
[Bild: http://shadowman5321.lima-city.de/bilder...ektrik.jpg]

Wenn der Motor läuft, geht er aus, wenn:
- Seitenständer unten
- Gang eingelegt
- Kupplung eingekuppelt wird

Da also der Seitenständerschalter auf jeden Fall (immer) mit von der Partie ist, habe ich mich dazu entschlossen, mir diesen noch mal genauer anzugucken und habe ihn kurzerhand überbrückt. Dachte zuerst, es sei nun erledigt, aber dann ist der Motor doch wieder ausgegangen. Wollte die Maschine dann vor die Haustür fahren, habe den Motor angemacht und rechts eingeschlagen und siehe da, der Motor ist ausgegangen. Ich wieder angemacht, Lenker bewegt -> Mittelstellung -> rechts -> Mittelstellung -> rechts -> Motor ging aus. Dann habe ich mal genauer geguckt und gesehen, dass das Kabel des Zündschlosses geringfügig auf Spannung gerät beim rechts einschlagen. Habe dann mit laufendem Motor an besagtem Kabel gerüttelt und der Motor ging aus. Habe daraufhin das Zündschloss ausgebaut und dabei gesehen, dass am Stecker am Kabelbaum diese Halterung für den Widerhaken des Steckers am Zündschloss abgebrochen ist. Kann sein, dass der Stecker also etwas locker saß, habe zur Vorsicht jedoch gleich das Zündschloss mit nach oben genommen und die Lötstellen erneuert. Eine hatte ziemlich viel Korrosion, kann also auch daher rühren. Morgen kommt das Zündschloss wieder rein und der Stecker wird mit Kabelbindern fixiert. Und ich hoffe, dann ist das Problem endlich aus der Welt. Werde berichten, obs das nun war, vielleicht ist ja doch noch irgendwo eine andere Kleinigkeit.
Zitieren
#23
Prima, dann scheint der Fehler ja gefunden zu sein.
Die Angaben aus der Tabelle sind jedenfalls plausibel, das Zusammenspiel von Leerlaufsensor, Kupplungs- und Seitenständerschalter scheint also zu funktionieren.

Grüße, rex
Zitieren
#24
Hey,

habe das Zündschloss gerade eingebaut, Maschine zusammengesetzt, Motor angemacht, am Kabel gerödelt, alles prima. Rechts eingelenkt, Motor ging aus Angry Habe es nun genauer lokalisieren können. Es ist der Kabelstrang der rechten Schaltereinheit. Dort sitzt ja auch der Stop-Schalter, der den Motor unterbricht.

EDIT: Der Schalter (Zündunterbrecher) ist in Ordnung, sowie die beiden Leitungen. Gerade ausgiebig gemessen, mit ständigem hin- und herbiegen. Könnte sein, dass die Kontakte am Kabelbaumstecker auf sind, das prüfe ich dann mal Morgen

Gruß,

Markus
Zitieren
#25
Hehe, wirst noch zum Elektrik-Fachmann bei der Zette... Smile
Na, hast den Fehler ja jetzt gut eingekreist, wird schon!

ich würd darüberhinaus aber allen erreichbaren Kombisteckern mal eine Kur mit einem guten Kontaktspray gönnen, so schön kommst Du da ja nicht immer dran.

Grüße, rex
Zitieren
#26
So, war grad noch mal "unten" Big Grin Habe mir die Stecker am Kabelbaum noch mal genauer angeguckt, insbesondere den, an dem der Zündunterbrecher eingesteckt wird. Habe auch am Kabelbaum selbst noch mal gemessen und die Leitungen auf Kabelbruch geprüft. Ist jedoch alles in bester Ordnung Smile Aber mal langsam von vorne...

Von der rechten Schaltereinheit geht ein Leitungsstrang ab, der in einem Kabelschlauch eingehüllt ist. Dieser Kabelschlauch wurde (von irgend einem Dummkopf Confusedteamingears: ) der Länge nach aufgeschnitten und anschließend mit Panzertape (!!!) komplett umwickelt. Da drum kam dann noch ne Ladung schwarzes Isolierband, damits wohl wieder "schön" aussieht, keine Ahnung, was sich derjenige dabei gedacht hat. Durch diesen Pfusch war der Leitungsstrang hart wie ein Stück gebogenes Rundeisen (hoffe, die Beschreibung bringt das einigermaßen rüber Smile ). Dadurch wurde die Steckverbindung zwischen Leitungsstrang und Hauptkabelbaum bei jedem Lenken sehr belastet, weil nur dort die Kabel flexibel genug waren, um das Lenken auszugleichen. Durch diese permanente Belastung im Stecker haben sich die Kontakte im Stecker Kabelbaumseitig aufgebogen. Zudem hat jemand den Stecker zugeschmoddert mit Fett.

Ich habe die Stecker also komplett auseinandergenommen, alles bestmöglichst von Fett befreit, gefühlt ne halbe Dose Kontaktspray verballert, die Kontakte wieder zusammen gebogen, Stecker wieder zusammen gefriemelt und alles wieder eingebaut. Ich muss schon sagen, das war echt schwer, die Stecker zusammen zu kriegen. Habe es wohl etwas zu gut gemeint mit dem Verengen Big Grin Jedenfalls hält es nun bombenfest.

Habe dann ein kurzen Test gemacht. Maschine ist sofort angesprungen. Am Kabel des Grauens gewackelt und siehe da, der Motor lief ganz seelenruhig weiter Dance

Eine längere Probefahrt steht noch aus, ich muss gleich leider erst mal noch zur Arbeit. Zudem ist der Leitungsstrang zwischen rechter Schaltereinheit und Kabelbaum noch immer nicht ordentlich verpackt (musste den aufgeschnittenen Kabelschlauch benutzen). Fahre nachher mal zu Conrad und besorge mir ein paar Elektronikersatzteile, dann kann ich gleich mal beobachten, ob die kleine noch rum zickt (manchmal hat man ja mehrere Probleme gleichzeitig).

Und dann noch ein ganz herzliches Dankeschön an alle, für die Hilfestellungen und Ratschläge. Group Hug Nun bin ich auch deutlich schlauer und beim nächsten Mal gehts dann hoffentlich etwas schneller.

Die Vergasersache mache ich demnächst auch noch, da werde ich aber (dank der guten Dokumentation hier im Forum) wohl keine Hilfe brauchen. Falls doch, mach ich nen neuen Thread auf Smile

Grüße,

Markus
Zitieren
#27
Hey Markus,

auch von mir noch ein nachträgliches, aber ganz herzliches Welcome!! hier im Forum und viel Spaß mit deiner GPZ!

Freut mich, dass du den Fehler in der Elektrik nun gefunden hast und drück die Daumen, dass bei der Probefahrt weiterhin alles so funktioniert wie es soll.

Grüßle Sabse Wink
Flitzdüse forever!!!!!

Man kann ein Motorrad nicht wie ein Kind behandeln - ein Motorrad braucht schließlich Liebe Wink

EX500B2, Bj. 1989, Firecracker Red & Polaris Alpine White, seit 12.4.2007 MEINE Kleine!

SCHWARZWALDTREFFEN 10.-13.08.2017
Zitieren
#28
Wollte noch mal abschließend berichten:

Habe nun einen Silikon-Schlauch gekauft, der ist super elastisch, flexibel und hoffentlich auch schön robust (das wird sich dann im Langzeittest zeigen). Morgen ziehe ich dann die ganzen Leitungen der rechten Schaltereinheit durch und dann ist alles wieder wie neu Smile Und der Motor läuft ohne auszugehen rund, alles so, wie es sein soll. Das Fahren macht nun auch wieder richtig Spaß. Es war schon etwas nervig, gerade beim Abbiegen immer damit zu rechnen, dass der Motor stoppt, das hat den Vorgang unnötig kompliziert gemacht (und war auch nicht ganz ungefährlich). Bin froh, dass es geschafft ist und ich freue mich schon auf die nächste Tour Smile

Gruß, Markus
Zitieren
#29
Vielleicht ein Tipp:
Such mal bei den großen Elektronikfachgeschäften nach "Spiralschlauch". (Darf man hier Links posten?) Sowas eignet sich hervorragend um die Leitungen zu bündeln. Vorteil, es bleibt elastisch, man bekommt sie immer wieder ab, kann ne Leitung dazu legen und den Spiralschlauch wieder verwenden.
Zitieren
#30
(05.03.2014, 22:09)Zaphod schrieb: (Darf man hier Links posten?) .

Aber ja!

Und Glückwunsch am Markus zur gelungenen Fehlersuche und Reparatur.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste