Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Vogt-Lenkerstummel
#16
federballer\;p=\"29736 schrieb:Und das sagst du mir jetzt??? Nachdem ich wochenlang geschrieben hab daß ich unbedingt diese Stummel will, auch schon bestellt habe und denen hinterherlaufe kam kein Wörtchen darüber - und jetzt wo ich sie habe und auch schon beschichten lassen hab - Martin *mir an den Kopf greif

Ich hab leider nicht im Kopf, welches Modell genau alle Forumsuser hier fahren, sorry.
Aber ich hätte sie schon mal vor dem Beschichten hingehalten oder evtl. sogar montiert, um sie im Ernstfall noch umtauschen zu können. Wäre ja beispielsweise möglich, dass sie optisch richtig aussehen, aber für ein ganz anderes Moped gehören...
Ich hab schon Pferde kotzen sehen - vor der Apotheke Wink
Vier Finger zum Gruß erhoben Smile
(und zwei Grüne hinter sich gelassen)
Zitieren
#17
Hab sie heut mal angehalten - Kantenabschluss ist nicht exact gleich, aber das ist mir egal! Die kommen drauf, und wenn sie nicht genau passen werden sie passend gemacht 8)
Zitieren
#18
Hast du nun schonmal versucht sie anzubauen?

der roadrunner
Kawasaki GPZ 500S EX500A, Baujahr 1992, 60PS, 111.000km Dance
Zitieren
#19
Nein, noch nicht - dieses Unterfangen gehe ich nächstes Wochenende an!

Leider finde ich niemanden der eine D hat und diese schon angebaut hat was mich schon sehr verwundert Rolleyes

lg
federballer
Zitieren
#20
Kannst du dann vielleicht mal die Bremsleitung ausmessen? Also das Stück vom Behälter zum Verteilerstück und nur den Schlauch ohne Anschlüsse.

der roadrunner
Kawasaki GPZ 500S EX500A, Baujahr 1992, 60PS, 111.000km Dance
Zitieren
#21
Ich habe dieses Wochenende die Vogt-Stummel schonmal angehalten und weiߟ welches Problem du meinst. Da bei den originalen eine Aussparung ist durch welche die Bremsleitung geführt wird und bei den Vogt nicht muߟ diese vorbeigelegt werden wodurch sie wirklich einen leichten Knick kriegt!

Das einzige was mir einfallen würde wenns gar nicht geht - Metallsäge, eine leichte Aussparung für die Bremsleitung sägen und dann diese durchlegen.

Ich müߟte mir meine dann halt nochmals beschichten lassen, aber wird schon gehen!

Wenn das nächste Woche was mit dem verbauen wird (heute hats bei uns geschneit) dann geb ich dir noch am selben Tag die Info!

lg
federballer
Zitieren
#22
Ich will Dir ja nicht schon wieder Angst machen *gg*, aber das Sägen an den Stummeln könnte zu einer ungewollten Sollbruchstelle führen Sad
Vier Finger zum Gruß erhoben Smile
(und zwei Grüne hinter sich gelassen)
Zitieren
#23
Weiߟ ich doch - da wird nix dran gesägt, max das Loch fürs Gabelrohr um den 1mm erweitert, sonst eh nix Wink

lg
federballer
Zitieren
#24
Zitat:Ich habe dieses Wochenende die Vogt-Stummel schonmal angehalten und weiߟ welches Problem du meinst. Da bei den originalen eine Aussparung ist durch welche die Bremsleitung geführt wird und bei den Vogt nicht muߟ diese vorbeigelegt werden wodurch sie wirklich einen leichten Knick kriegt!

Nee, also bei mir ist da nix mit Ausparrung. Die Leitung ist schlicht zu lang und da sehr steif, knickt sie sehr stark. Ich würde sie ja kürzen, nur wo bekomme ich dafür neue Fittings her, die das ganze auch 100% dicht halten?

der roadrunner
Kawasaki GPZ 500S EX500A, Baujahr 1992, 60PS, 111.000km Dance
Zitieren
#25
Gute Frage - evtl. in nem Motorradshop?? Kann dir da leider nicht helfen Sad

Hab gesehn du hast ne 92er A mit nem Gabelrohrdurchmesser von 35mm.
Konntest du die Stummel leicht aufstecken bzw hattest ein wenig Spiel oder muߟtest diese schwer nach unten drücken - sprich mit Gewalt draufschieben?

lg
federballer
Zitieren
#26
Zitat:Hab gesehn du hast ne 92er A mit nem Gabelrohrdurchmesser von 35mm.
Konntest du die Stummel leicht aufstecken bzw hattest ein wenig Spiel oder muߟtest diese schwer nach unten drücken - sprich mit Gewalt draufschieben?

Nö, das ging ganz leicht wie mit den Originalen.

der roadrunner
Kawasaki GPZ 500S EX500A, Baujahr 1992, 60PS, 111.000km Dance
Zitieren
#27
Ich hab deswegen nachgefragt da ich wenn eh ein wenig Spiel ist mit meinen vielleicht Glück hab und ich nix ausbohren muߟ Wink
Zitieren
#28
Sag mal Roadrunner - wie hast du eigentlich die Schrauben der alten Lenkererhöhungen aufgekriegt?

Ich war jetzt grade dran - vorab mal mit Schmierspray gesprüht damit dieses ins Gewinde kriecht und alles bissal einfach macht, danach Impusschlüssel rein und mit aller Gewalt gedreht, hat nicht geklappt!

Danach versucht mit Hammer - also Impus wieder rein und mit Hammer auf Impus in Drehrichtung (Uhrzeigersinn) zu klopfen - hat sich auch keinen mm bewegt.

Letzter Versuch mit nem Rohr - dieses als Hebelverstärkung auf den Impus gesteckt und mich mit aller Gewalt reingelegt so daß mir fast das Bike umgefallen wäre, jedoch hat sich keine Schraube auch nur einen mm bewegt!

Nachdem ich 2 Impusschlüssel zerstört hatte und das Gewinde der Schrauben nicht noch mehr ausleiern wollte (und kriegt mans nie wieder auf) hab ich aufgegeben.

Schön langsam bin ich der Ansicht daß schafft nur mehr ne Werkstätte Rolleyes

Wie hast du diese Schrauben aufgekriegt?

lg
federballer
Zitieren
#29
federballer\;p=\"30392 schrieb:in Drehrichtung (Uhrzeigersinn)
falsch?
Zitieren
#30
Fle><\;p=\"30395 schrieb:
federballer\;p=\"30392 schrieb:in Drehrichtung (Uhrzeigersinn)
falsch?

Jo. Wink

federballer\;p=\"30392 schrieb:Sag mal Roadrunner - wie hast du eigentlich die Schrauben der alten Lenkererhöhungen aufgekriegt?

Ich war jetzt grade dran - vorab mal mit Schmierspray gesprüht damit dieses ins Gewinde kriecht und alles bissal einfach macht, danach Impusschlüssel rein und mit aller Gewalt gedreht, hat nicht geklappt!

Danach versucht mit Hammer - also Impus wieder rein und mit Hammer auf Impus in Drehrichtung (Uhrzeigersinn) zu klopfen - hat sich auch keinen mm bewegt.

Letzter Versuch mit nem Rohr - dieses als Hebelverstärkung auf den Impus gesteckt und mich mit aller Gewalt reingelegt so daß mir fast das Bike umgefallen wäre, jedoch hat sich keine Schraube auch nur einen mm bewegt!

Nachdem ich 2 Impusschlüssel zerstört hatte und das Gewinde der Schrauben nicht noch mehr ausleiern wollte (und kriegt mans nie wieder auf) hab ich aufgegeben.

Schön langsam bin ich der Ansicht daß schafft nur mehr ne Werkstätte Rolleyes

Wie hast du diese Schrauben aufgekriegt?

lg
federballer

Also ich hatte die eh schonmal ab, als ich mal das Gabelöl gewechselt hatte. Von daher gings recht easy. Ich vermute mal, dass bei dir noch recht hartnäckige Schraubensicherung dran ist. Erwärmen bring da meistens was. Allerdings ist das an der Stelle ein bisl doof, wegen dem Lack.

der roadrunner
Kawasaki GPZ 500S EX500A, Baujahr 1992, 60PS, 111.000km Dance
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste