Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Frage zum Antriebsritzel...
#16
GL_Corona\;p=\"34879 schrieb:Kettenmax, was isn dadd, sowas mag ich auch haben. Ist das so ein Kettenöler, der immer mitläuft ?

Mahlzeit,...

Kettenmax heiߟt.... trotzdem selber reinigen! Nur halt mit Hilfe! Wink

Wenn du etwas suchst, was immer mitläuft, dann suchste bestimmt Scottoiler! Wink

Scottoiler Kettenschmierung

Gruߟ
Dark
EX500D, BJ '95, obsidian schwarz metallic, jede Menge Veränderungen
(1. Motor)
[Bild: https://gpz.info/uploads/Tacho-Signatur.png]
Zitieren
#17
Bei mehreren kettengetriebenen Fahrzeugen im Haushalt ist der Kettenmax nicht schlecht. Ich würde ohne das Teil mit dem Kettenreinigen kaum rumkommen Big Grin
Vier Finger zum Gruß erhoben Smile
(und zwei Grüne hinter sich gelassen)
Zitieren
#18
Das SCOTTOILER-Kit klingt vielversprechend, hat das schon jemand an seiner GPZ angebaut ? Gibt es Erfahrungsberichte ?
Zitieren
#19
GL_Corona\;p=\"35264 schrieb:Das SCOTTOILER-Kit klingt vielversprechend, hat das schon jemand an seiner GPZ angebaut ? Gibt es Erfahrungsberichte ?
Ich hab son teil an meiner Gpz dran,funktioniert einwandfrei Kette immer gut geschmiert und sauber(kaum Sand und Staub) da das Kettenoil vom Scottoiler nicht so klebt,Lebensdauer der Kette steigt enorm, meine Kette hab ich jetzt vorsichtshalber gewechselt nach 40 000 km.
Man sollte aber nicht vergessen den Scottoiler aufzufüllen,wenn er leer läuft muߟ er neu entlüftet werden.
Zitieren
#20
40.000km ? Das ist ein Argument Smile
Dann werde ich mir das mal bestellen.......
Zitieren
#21
Meine Kette hat auch ohne den SCOTTOILER die 36.000 km gehalten. Das Problem ist nämlich auch mit diesem Gerät nicht gelöst. Die Kettendehnung. Und soweit ich weiߟ, ist diese mit von der Fahrweise abhängig Wink
Der SCOTTOILER kostet genausoviel, wie ein neuer Kettensatz. Rolleyes
Den einzigen Vorteil, den ich sehe, ist dass man nicht mehr alle 300 km die Kette schmieren muss (was mit Reinigen auch nicht sehr viel Zeit beansprucht).

Gruߟ alpi
Zitieren
#22
Nee, also, lieber am Tag mal 5 Minuten mit meinen beiden Babys was zu tun also so viele Kohle die man genausogut in Anbauteile stecken kann auszugeben... Wink Wink Wink
Und wenn ich mir überleg... das Ganze mal drei.... Das is en schönes Sümmchen... Shocked
Mit Mayo oder zum Mitnehmen? Nimm doch einfach Rauhfaser!

Dat Fell:A1, EZ 10.04.1987, 97,5tkm, Barracuda 2-1, Minis, Höherlgg, Stahlflex, Fell
Die Pommes:A7, EZ 21.05.1993, 22tmiles
Zitieren
#23
Um nochmal auf das eigentliche Thema zurückzukommen:
Ich war jetzt bei zwei Motorradwerkstätten.
1. Kawahändler und der meinte, dass die Kettenflucht stimmt
2. Bei nem Kumpel, der in einer Hondawerkstatt arbeitet. Er hatte sich das Ritzel auch genauer angesehen und meinte auch, dass das so passt.

Ein weiterer Grund: in der Reperaturanleitung steht, dass die Aussparung nach innen (Richtung Motor zeigen muss) und soweit ich das sehen kann (schlechte Zeichnung aus dem Download), zeigt der strich auf die Aussparung zwischen den Zähnen und nicht auf die Dicke des Zahnrades.

Ein weiterer Grund: in der Explosionszeichnung Zeigt die glatte Seite nach innen und die abgestufte Seite zur Befestigungsplatte (Antriebsritzelhalterung).

Fazit: Ich habe es jetzt so montiert, wie auf der 1. Seite die Skizze zeigt. D.h. gerade Seite nach innen.
:arrow: Wink Wink Wink (Ich übernehme jedoch keine Haftung, wenn jemand aufgrund meiner Begründung dies genauso einbauen sollte und es doch falsch ist). Wink Wink Wink
Ich werde mich jedoch weiter informieren. Wenn ihr also Gründe für oder dagegen findet, so schreibt mir bitte diese.

Gruߟ alpi
Zitieren
#24
Hi Alpi, dann ist ja mein altes Ritzel auch richtig drauf.
Hab das hier beschrieben. Frage mich nur warum da ein gewisses Spiel ist.

Gruߟ
Wepps
EX500D, 94er Candy Wine Red, 2in1 Cobra, 35er Höherlegung, BT 45, Wilbers Gabelfedern, Stahlflex-Bremsleitung, Heckumbau, getönte Heckleuchte, Tachostyling
Zitieren
#25
Laughing HI meins ist genauso eingebaut bzw hab ich genauso wieder reingebaaut das neue natürlich und ein bisschen spiel hab ich auch hab aber kein negativen veränderungen gemerkt..
Gruss bernd
Gruss Bernd
GPZ 500S - EX500D1 - Bj 1994 - Schwarz-Silber

Erholung an der Nordsee
Zitieren
#26
@ wepps:


Angehängte Dateien
.jpg   Antriebsritzelspiel.JPG (Größe: 22,35 KB / Downloads: 143)
Zitieren
#27
Hi Alpi,
also wenn ich sie wie auf dem Foto zu sehen (Pfeile) mit Daumen und Zeigefinger anfasse und jeweils abwechselnd links und mal rechts kippe, dann habe ich das Spiel wie auf deiner Skizze gezeigtes linke Bild des Ritzels.
und das Spiel beim "Kippen" des Ritzels ist meiner Meinung nach nicht unerheblich.
Gruߟ
Wepps


Angehängte Dateien
.jpg   DSC02423b.JPG (Größe: 15,28 KB / Downloads: 139)
EX500D, 94er Candy Wine Red, 2in1 Cobra, 35er Höherlegung, BT 45, Wilbers Gabelfedern, Stahlflex-Bremsleitung, Heckumbau, getönte Heckleuchte, Tachostyling
Zitieren
#28
Hallo,
ich kann mein Ritzel auch so hin und her kippen wie Wepps also wie auf dem ganz linken Bild, wie auf dem ganz rechten Bild ist natürlich auch möglich. Ist das nun schlimm und wie kann ich das beheben?

LG
Boa
Zitieren
#29
Hi Boa, in dem anderen Thread hier wurde dir ja schon geantwortet das dieses Spiel was du beschreibst auch normal ist.
Ich wollte nur noch ergänzen das dieses Spiel bei mir auch noch war als ich ein neues Ritzel drauf gemacht habe. Also mach dir keine Gedanken.

Gruߟ
Wepps
EX500D, 94er Candy Wine Red, 2in1 Cobra, 35er Höherlegung, BT 45, Wilbers Gabelfedern, Stahlflex-Bremsleitung, Heckumbau, getönte Heckleuchte, Tachostyling
Zitieren
#30
Oki, danke dir Wepps :bussi:
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste