Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Wilbers oder Wirth ???
#16
Vorne Tieferlegen stelle ich mir rein vom Handling her irgendwie nicht so toll vor. Aber rein vom Fahren wird das mit progressiven Federn mal wirklich besser/angenehmer...

Wink
Björn
"Damit das Mögliche entsteht, muss immer wieder das Unmögliche versucht werden."
Hermann Hesse, Das Glasperlenspiel
Zitieren
#17
und welche würdet ihr empfehlen?
gibt es da bestimmte modelle oder so??
habt ihr tolle links?

habe ne ex500d
Zitieren
#18
Welche du nimmst ist eigentlich egal, die sind beide gut, hauptsache progressiv.
Ich habe die Wirth-Federn drin und bin begeistert, andere welche die Wilbers haben sind auch begeistert, also ist es egal welche du nimmst, das Fahrverhalten verbessert sich auf jeden Fall.
Gruߟ, Holle.
Zitieren
#19
So, da ich nun durch einen glücklichen Zufall auch zu progressiven Gabelfedern gekommen bin, hab ich dazu mal noch ne Frage.

Da ich nicht weiߟ, ob das nun Wilbers oder Wirth-Federn sind (steht nicht drauf und der Vorbesitzer weiߟ es auch nicht)... Die Federn sind ~10 cm länger als die Originalen, enger gewickelt auf einer Seite(eh klar) und wir haben sie somit ohne die Distanzhülsen verbaut, eben weil sie genau die 10 cm länger waren, welche die Distanzhülsen ausmachen. Also Gesamtlänge einer Gabelfeder beläuft sich so bei ca. 54 cm.

Hat denn zufällig noch einer von euch (oder auch mehrere) die Länge seiner progressiven Federn mal ausgemessen bzw. hat auch die Hülsen weggelassen, da nicht mehr notwendig Confused:
Im Grunde ist das auch nicht wichtig, von wem die jetzt sind, werden jetzt die meisten sagen, würde es aber trotzdem gerne wissen Cool
Gruߟ, Juls

Zitieren
#20
Moin.

Ich hab Wilbers drin. Die waren genauso lang wie die Originalen.
Ich musste sozusagen. Die Hülsen wieder einbauen.
Gruss Bernd
GPZ 500S - EX500D1 - Bj 1994 - Schwarz-Silber

Erholung an der Nordsee
Zitieren
#21
Habe im März Feder vom Wirth eingebaut natürlich mit ABE. Das orgonal Öl mit bestellt und 100% auf die genaue Füllhöhe geachtet. Desweitern Stahlflexbremsleitungen montiert und das leckkopflager gereinigt und neu gefettet. Was soll ich sagen 1. Super gutes Ansprechen der Bremse 2. Fahrverhalten deutlich verbessert in allen Bereichen. Kann ich nur weiter empfehlen. Miene ist eine A von 89 mit 60PS
Zitieren
#22
Nur mal zur Info:

Die Wirth sind etwas härter als die Wilbers.... Whistle
Zitieren
#23
Hallo,
ich habe eine Gpz Baujahr 2002.
Kann mir einer sagen welche Louis Bestellnr ich dann brauche? Die
10045975 GABELFEDER-SATZ WIRTH
DIV.MODELLE KAWASAKI GPZ 500 S (EX500)

oder diese hier

10045866 GABELFEDER-SATZ WIRTH
DIV.MODELLE KAWASAKI GPZ 500 S (EX500E1)


Mfg Basti
Zitieren
#24
Hallo zusammen,

ich habe hier auch noch Gabelfedern gefunden:

<!-- m --><a class="postlink" target="_blank" href="http://shop.wp-germany.com/index.php/cat/c7162_GPZ-500-S--1987-1993-.html">http://shop.wp-germany.com/index.php/ca ... 1993-.html</a><!-- m -->

Sagt hier der Name "WP Germany" überhaupt jemandem was? Wie man es im untenstehenden Link lesen kann, sind die der größte Fahrwerks-Produzent in Europa, soll das dann also heissen, dass WP die Federn für Wilbers herstellt (weil ja auch das Wilbers Logo mit auf der Seite steht), oder ist das nochmal ne andere Baustelle?

<!-- m --><a class="postlink" target="_blank" href="http://www.wp-germany.com/index.php?option=com_content&view=article&id=1&Itemid=7&lang=de">http://www.wp-germany.com/index.php?opt ... =7&lang=de</a><!-- m -->

Denn bisher hab ich auch nur von Wilbers oder Wirth Federn gehört und gelesen. Mich würde eben nur interessieren, ob die von WP nochmal andere Federn sind, oder genau dieselben wie Wilbers.
WP steht doch für White Power, richtig?

Hat denn schon jemand Wilbers UND Wirth beide ausprobiert und kann einen bemerkenswerten Unterschied feststellen?
Flitzdüse forever!!!!!

Man kann ein Motorrad nicht wie ein Kind behandeln - ein Motorrad braucht schließlich Liebe Wink

EX500B2, Bj. 1989, Firecracker Red & Polaris Alpine White, seit 12.4.2007 MEINE Kleine!

SCHWARZWALDTREFFEN 10.-13.08.2017
Zitieren
#25
Richtig. White Power ist ein namhafer Federbeinhersteller, knapp unterhalt Öhlins anzusiedeln.

Macht v.a. viel für Crossmaschinen usw,.
Zitieren
#26
Paul Junior schrieb:Richtig. White Power ist ein namhafer Federbeinhersteller, knapp unterhalt Öhlins anzusiedeln.

Macht v.a. viel für Crossmaschinen usw,.

wie ist es mit den Gabelfedern, sind die qualitativ dann auch hochwertiger als Wilbers oder Wirth?

Und was haltet ihr von dem Federbein, das dort in dem Link abgebildet ist? Wenn Du sagst, White Power ist fast so gut wie Öhlins, ist dann ein White Power Federbein besser als ein Wilbersbein?
Flitzdüse forever!!!!!

Man kann ein Motorrad nicht wie ein Kind behandeln - ein Motorrad braucht schließlich Liebe Wink

EX500B2, Bj. 1989, Firecracker Red & Polaris Alpine White, seit 12.4.2007 MEINE Kleine!

SCHWARZWALDTREFFEN 10.-13.08.2017
Zitieren
#27
Jeder andere Dämpfer wird besser sein wie die Originalen. Wenn man dan noch Zug und Druckstufe einstellen kann , hat man alles was man braucht. Am besten dann nach zum Fahrweksspezi hin der es einstellt auf dein Gewicht.
Zette Grün , Yammi Rot Motorrad fahren tut so gut   Whistle Shrug
Zitieren
#28
Das will mir nicht einleuchten. Die Kawasaki-Ingenieure werden sich doch überlegt haben, welche Federn sie in die GPZ stecken. Logisch erscheint es mir deshalb, dass die Originalfedern optimal sind für das Bike. Sicher, dass der Drang nach härter und straffer nicht so eine Art "bau dir nen lauteren Auspuff dran, und du denkst du fährst 20 km/h schneller" ist?
Zitieren
#29
Naja Knuffi, Hersteller müssen aber meistens mit anderen Herstellern konkurrieren. Da wird dann der Kompromiss zwischen Qualität und Preis gemacht. Bei manchen Teilen geht es dann bis an die Qualitätsgrenze "ausreichend" (hält innerhalb der Garantiezeit).
Oder andersrum, in der Entwicklung wurden sicher auch noch schlechtere Federn, als die endgültig verbauten, getestet, aber diese sind durchgefallen.
Dann gibt es unzählige wirtschaftliche/politische Faktoren, die die Wahl des Herstellers anderweitig beeinflussen, als durch die Qualität. Vielleicht kauft Kawa alle seine Federn bei einem bestimmten Hersteller (Mengenrabatt). Oder der Chef des Federherstellers ist ein Onkel von Herrn Kawasaki. Oder die Währungskurse zum Zeit des Einkaufs beeinflussen einen Preis zu sehr. Handelsabkommen zwischen Staaten. Zoll- und Einfuhrgesetze. Staatliche Subventionen in bestimmten Industriezweigen. Und und und.
Transzendenz, Resilienz, Transparenz. Und "omm".
Zitieren
#30
Superknuffi schrieb:Das will mir nicht einleuchten. Die Kawasaki-Ingenieure werden sich doch überlegt haben, welche Federn sie in die GPZ stecken...
ometa schrieb:Da wird dann der Kompromiss zwischen Qualität und Preis gemacht.
Sehe ich auch so und ein serienmäߟiges Bauteil kann ja meistens auch nur ein "Kompromiss" sein, insbesondere beim Fahrwerk... denn dieser Originaldämpfer muss ja leichtgewichtige Fahrer (wie mich Rolleyes ) oder auch etwas schwergewichtigere Typen aushalten...

Gilli schrieb:Am besten dann nach zum Fahrweksspezi hin der es einstellt auf dein Gewicht.

Das ist natürlich die beste Lösung...Und viele User tauschen ihre Federn, insbesondere die in der Vordergabel, ja euch erst dann aus, wenn sie verschlissen sind und z.B. das Fahrwerk beim Abbremsen zu tief eintaucht...

Grüߟe, Sascha.
Einstieg in's Forum: 99er EX500 D, aktuell BMW R1200GS LC kuh-smilies-0002.gif von smiliesuche.de
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste