Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Umrüsten auf Stahlflex-Bremsleitungen
#16
aber ob ich den kleinen Querschnit nun oben direkt am der Doppelhohlschraube oder in dem darauffolgenden Schlauch hab ist doch ziemlich egal Rolleyes
1.weiteste Anreise Norden2010
2.Motorradquiz Norden2010
3.weiteste Anfahrt Ansbach2008
2.weiteste Anfahrt Ansbach2013
Umbauten:Xenon,LED-Miniblinker,LED-Kennzeichenbel.,blaues umgeschweiߟtes Geweih,SaitoII-Heizgriffe,Blaue LEDs und 2in2 Barracuda Carbon
Zitieren
#17
nochwas um hier falschen Vorstellungen entgegen zu wirken : Druck breitet sich allzeitig aus. Das heiߟt, dass oben an der Hohlschraube von der Bremspumpe genau der gleiche Druck ist wie unten am Bremssattel - unabhängig welchen Aufbau man benutzt.

Weshalb ich den 2-tlg Aufbau nicht nehmen würde :
1. sieht hässlich aus (ist subjektiv, aber ich find es sieht unprofessionell aus)
2. du hast ne relativ lange Schraube, die nicht gestützt ist (anders am Verteiler)
3. du brauchst mehr Leitung (insgesamte Länge)
4. du brauchste ne extra TÜV-Abnahme (Kosten)

einziger Vorteil: du hast 2 Stellen weniger, wo es undicht sein könnte.
EX 500D, Bj.94, 60PS, 51tkm, candy wine red, BT45, Heizgriffe (Daytona), Mini-Blinker (Diamond), ZX6R Spiegel, Stahlflex (vorn und hinten), schwarze MRA Spoilerscheibe, andere Fuߟrasten, Cobra C3 2in1 Komplettanlage
hier gibts Bildchen: Gallerie
Zitieren
#18
saxonfahrer\;p=\"98847 schrieb:nochwas um hier falschen Vorstellungen entgegen zu wirken : Druck breitet sich allzeitig aus. Das heiߟt, dass oben an der Hohlschraube von der Bremspumpe genau der gleiche Druck ist wie unten am Bremssattel - unabhängig welchen Aufbau man benutzt.

Weshalb ich den 2-tlg Aufbau nicht nehmen würde :
1. sieht hässlich aus (ist subjektiv, aber ich find es sieht unprofessionell aus)
2. du hast ne relativ lange Schraube, die nicht gestützt ist (anders am Verteiler)
3. du brauchst mehr Leitung (insgesamte Länge)
4. du brauchste ne extra TÜV-Abnahme (Kosten)

einziger Vorteil: du hast 2 Stellen weniger, wo es undicht sein könnte.

... und genau das macht Druck nicht Wink

Nimm einen Wasserschlauch und halte ihn zu, dann ist der Druck an der Stelle wo du zuhältst geringer als am Wasserhuhn, weil der Schlauch Leistung durch Ausdehnung vernichtet/umformt. Je länger und um so elastischer der Schlauch ist, um so mehr tritt dieser Verlust auf. 8)

Ich meine sogar irgendwo gelesen zu haben, dass bei der GPZ der Verteiler weg muss, wenn Stahlflex verbaut werden Rolleyes wo war das nur Sad Rolleyes

PS.: du meinst allseitig, nicht allzeit oder
Zitieren
#19
*winkt*

<--- Der 2.te der sich lächerlich machen möchte Wink
Ich hab auch mal ne Frage zu den Stahlflex...
Ich möchte gerne den Unterschied im Verhalten des Mopets von jemanden erklärt bekommen der diese bereits dran hat.
Ist das Bremsen dadurch viel besser dosierbar - oder was?
Bringt das wirklich sooo viel - oder ist das eher etwas für Leute die am "Limit" fahren?

So long.
Zitieren
#20
jetzt traut sich wieder keiner wenn du so frech fragst Big Grin

Als ich die neuen Bremssteine und -scheiben eingebaut hatte, war das auch wie Stahlflex, es gab einen festeren Druckpunkt und der Handhebel ging von da nicht mehr viel weiter, man konnte aber super schön Druck aufbauen und so habe ich bei der ersten Bremsprobe den Hobel aufs Vorderrad gestellt Rolleyes

Stahlflex muss noch besser gehen,...... hoffe ich..... Rolleyes
Zitieren
#21
@Overdose: ich hatte 14 Jahre alte Gummischläuche drin (noch die Originalen). Mal abgesehen davon, das du mit ein wenig Handkraft vom ersten Moment, an dem die Steine die Scheibe so eingequetscht haben noch bis kurz vor den Griff ziehen konntest, war die Katastrophe erst bei ein bissl warm gefahrenen Bremsen da. Ich fahr wirklich nicht sportlich, aber im Sommer wird die Scheibe und damit auch Steine/Backen und Bremsflüssigkeit/Schlauch nicht mehr richtig kalt. Und da gings dann bei mir ganz locker bis auf den Griff zu ziehen. Bremsleistung war auch unterschiedlich. Luft war nicht drin.

Dann die Stahlflex eingebaut und siehe da: du konntest den Griff jetzt auch bis zur Mitte ziehen (wo es mit den Gummi-Dingern angefangen hat) und von da an geht der Griff fast nicht mehr weiter. Du drückst immer stärker zu und die Bremsleistung wird auch immer stärker, aber da sich die Schläuche nicht ausdehnen kannst du jetzt viel viel besser dosieren. Vermutlich hätte ich mit neuen Gummischläuchen ein ähnliches Ergebnis erzielt. Aber die sind nicht viel günstiger und müssen alle 4 oder 5 Jahre getauscht werden.

@ Uwe: jaja, hast recht : ich meinte natürlich allseitig
Achso:
GL_Corona\;p=\"98849 schrieb:... und genau das macht Druck nicht Wink

Nimm einen Wasserschlauch und halte ihn zu, dann ist der Druck an der Stelle wo du zuhältst geringer als am Wasserhuhn, weil der Schlauch Leistung durch Ausdehnung vernichtet/umformt. Je länger und um so elastischer der Schlauch ist, um so mehr tritt dieser Verlust auf. 8)

Genau dafür ist doch Stahlflex da : kein Ausdehnen des Schlauches mehr beim Bremsen. Quasi wie Rohre zu den Bremsen - nur beweglich.
Um die noch etwas zu ärgern: du würfelst grad 2 Sachen durchaneinander. Dynamik (Flieߟen in einem Schlauch) und Statik (wie es im Bremsschlauch ist) sind zwei völlig verschiedene Sachen. Beim Gartenschlauch spielt die Länge des Schlauches eine entscheidende Rolle, weil dort Reibung entsteht, die den Druck mindert. Das sich der Schlauch ausdehnt ist im Prinzip unwichtig. Das ändert nix am Druck.
EX 500D, Bj.94, 60PS, 51tkm, candy wine red, BT45, Heizgriffe (Daytona), Mini-Blinker (Diamond), ZX6R Spiegel, Stahlflex (vorn und hinten), schwarze MRA Spoilerscheibe, andere Fuߟrasten, Cobra C3 2in1 Komplettanlage
hier gibts Bildchen: Gallerie
Zitieren
#22
für leute die am limit fahren?
Also ich behaupte mal das Bremsen das aller erste sein sollten was man macht. Egal ob man nur 30 fährt oder 300kmh! Sicherheit muss gewährleistet sein.
Ich bin einige Jahre Seifenkiste gefahen. [Bild: http://lh6.ggpht.com/_vhzB85vkXfs/SZbCjp...gen032.jpg]
Die Kisten sind Teilweise bis zu 80 kmh gefahren. Allein die Bremsanlagen haben mindetsten 200-300 Euro gekostet. Hightech Pur. Und ich war sehr oft froh das ich gute Bremsen hatte.
Zitieren
#23
Zitat:weil dort Reibung entsteht

welche Reibung ? In dem Moment wo ich den Schlauch den Hals zu drehe, wird es doch ein "stehendes Gewässer" Wink
Zitieren
#24
ich hatte gedacht, das du wegen dem Wasserschlauch auf flieߟendes Wasser hinaus willst. Falls das Wasser im Schlauch still steht muss ich dir widersprechen: Am Huhn ist der gleiche Druck wie am Anfang des Schlauches. Warum sollte er auch anders sein. Der Schlauch dehnt sich aus, weil er durch den Druck auseinander gedrückt wird. Da er sich nicht unendlich weit ausdehnt (Kraft gleich Gegenkraft im Gleichgewicht) und die Pumpe ja für konstanten Druck am Anfang des Schlauches sorgt ist irgendwann ein Gleichgewicht erreicht (aslo an jeder Stelle im Schlauch der gleiche Druck). Und dann ist wieder überall der gleiche Druck - egal wie lang der Schlauch ist Wink
EX 500D, Bj.94, 60PS, 51tkm, candy wine red, BT45, Heizgriffe (Daytona), Mini-Blinker (Diamond), ZX6R Spiegel, Stahlflex (vorn und hinten), schwarze MRA Spoilerscheibe, andere Fuߟrasten, Cobra C3 2in1 Komplettanlage
hier gibts Bildchen: Gallerie
Zitieren
#25
in einem Gefäߟ wäre ich jetzt mit gegangen, aber wenn du versuchst im Sommer aus einem langen Schlauch Druck auf zu bauen, damit du vlt den Hof abspritzen kannst wird das nicht so gelingen, da es besagte Verluste gibt.


Rolleyes kann man bestimmt berechnen .....währe eine Frage für Galileo. 8)
Zitieren
#26
GL_Corona\;p=\"98892 schrieb:Rolleyes kann man bestimmt berechnen .....währe eine Frage für Galileo. 8)

Kann man und hab ich auch schon (ist nicht so schwierig). Und du hast leider nicht recht. Wenn im Schlauch nix flieߟt ist auch bei nem warmen, elastischen Gummischlauch noch kurzer Zeit (bis er seine maximale Ausdehnung erreicht hat) überall der gleiche Druck. Du würfelst nämlich schon wieder Dynamik und Statik durcheinander: wenn du im Sommer den Hof bewässern willst FLIEßT ja Wasser. Hier gilt das Gesetz von Hagen-Poiseuille (siehe z.Bsp. hier : klickklack)). Durch die Strömung hast du Reibung an der Innenwand des Schlauches. Nur dadurch wird der Druck verringert. Auch wenn es niemand glauben mag, aber wir machen an der Uni nicht nur weltfremdes Zeug Smile
EX 500D, Bj.94, 60PS, 51tkm, candy wine red, BT45, Heizgriffe (Daytona), Mini-Blinker (Diamond), ZX6R Spiegel, Stahlflex (vorn und hinten), schwarze MRA Spoilerscheibe, andere Fuߟrasten, Cobra C3 2in1 Komplettanlage
hier gibts Bildchen: Gallerie
Zitieren
#27
ok ok,habs ein bissl verwürfelt Rolleyes

Das bedeutet für unseren Bremsschlauch, in dem Moment wo wir bremsen flieߟt Öl und verliert durch Reibung an Druck im Bremszylinder. Wir hätten dann nur einen Geschwindigkeitsvorteil, weil der Schlauch sich nicht ausdehnen kann Rolleyes
Zitieren
#28
Kein Problem - dafür ist das Forum ja daWink

Im Bremsschlauch flieߟt ja nix, denn der Schlauch ist ja schon voll (sonst hast du ein Problem Wink ). Sonst müsstest du ja ne Rückleitung haben. Noch zur Info : Flüssigkeiten sind im prinzip inkompressibel. Das heiߟt, wenn du jedes Flüssigkeitsteilchen beobachten könntest und du würdest den Druck erhöhen, wären alle noch an dem ungefähr gleichen Platz - ebend nur ganz minimal zusammengerückt.

Das Problem des Gummischlauches:
1. Er dehnt sich aus : dadurch nimmt der Druck ab. Da du den Druck aber brauchst (zum Bremsen) musst du noch mehr zudrücken. Es wird damit nicht richtig kontrollierbar, wieviel du wirklich zu drücken musst um die entsprechende Bremswirkung zu erhalten. Der sogenannte Druckpunkt wird schwammig.

Hinzu kommt, dass sich die Elastizität des Schlauches mit dem Alter ändert. Das ist aber nicht so schlimm, weil das so langsam geht, dass man sich daran gewöhnt. Viel schlimmer ist, dass die Elastizität von der Temperatur abhängt. Je wärmer, umso elastischer. Dadurch braucht man bei Bergtouren oder hohen Auߟentemperaturen noch Hebelweg um den gleichen Druck zu erzeugen. Irgendwann sitzt der Bremshebel aber auf dem Griff auf (wie bei mir) und dann ist Schluߟ (nochmal nachpumpen geht ja nicht).

Aus diesem Grund kann ich auch Stahlflex für jeden empfehlen - egal ob Heizer oder Tourer. Es ist einfach ein Sicherheitsgewinn, weil die Stahlflexschläuche sich nicht ausdehnen, im Prinzip schnittsicher sind und nie mehr gewechselt werden müssen.

Beste Grüߟe
der Alex


Tante Edith: mir fällt grad ein, dass ich an meiner 125er MZ auch shcon werksseitig ne Stahlflex-Leitung hatte. Dadurch war ich schon etwas verwöhnt. Meine GPZ durfte dann auch nur noch ein halbes Jahr mit den Gummi-Dingern durch die Gegend fahren. Bei den neuen Supersportlern sind aber die Stahlflexe jetzt glaub ich auch schon Serie - alles andere würde ja wohl auch kaum zu den sportlichen Ambitionen dieser Überflieger passen.
EX 500D, Bj.94, 60PS, 51tkm, candy wine red, BT45, Heizgriffe (Daytona), Mini-Blinker (Diamond), ZX6R Spiegel, Stahlflex (vorn und hinten), schwarze MRA Spoilerscheibe, andere Fuߟrasten, Cobra C3 2in1 Komplettanlage
hier gibts Bildchen: Gallerie
Zitieren
#29
naja so ganz hast du ja auch nicht recht alex Wink
es flieߟt zwar nicht viel, aber um die Bremskolber raus zu drücken, flieߟt ja schon nen Bisschen Bremsflüssigkeit... nicht viel aber etwas flieߟt.
Das ist aber so wenig, das man die Reibung, die durch das Flieߟen im Schlauch zum Verteiler entsteht, vernachlässigen kann (meiner Meinung nach). Wink
1.weiteste Anreise Norden2010
2.Motorradquiz Norden2010
3.weiteste Anfahrt Ansbach2008
2.weiteste Anfahrt Ansbach2013
Umbauten:Xenon,LED-Miniblinker,LED-Kennzeichenbel.,blaues umgeschweiߟtes Geweih,SaitoII-Heizgriffe,Blaue LEDs und 2in2 Barracuda Carbon
Zitieren
#30
stimmt - an den sich bewegenden Bremszylinder hab ich nicht gedacht.

Aber ich denke auch, dass die Reibung durch die geringe Bewegung vernachlässigbar ist.
EX 500D, Bj.94, 60PS, 51tkm, candy wine red, BT45, Heizgriffe (Daytona), Mini-Blinker (Diamond), ZX6R Spiegel, Stahlflex (vorn und hinten), schwarze MRA Spoilerscheibe, andere Fuߟrasten, Cobra C3 2in1 Komplettanlage
hier gibts Bildchen: Gallerie
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste