Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Wirtschaftlicher Totalschaden?! :-/
#16
Japp, das mit dem Hinterreifen, der Felge und der Schwinge werde ich definitiv kontrollieren lassen. Als sachverständiger Gutachter kann man sowas aber auch nicht übergehen, wenn man diesen Unfallhergang beschreibt. Wenn der Herr da selber nix zu sagt, werde ich ihm die Notwendigkeit ins Gesicht drücken müssen Wink

mfg
SFFox

Nachtrag: Dekra Mensch fürs Gutachten kommt morgen früh um 9:15 Uhr, danach gibt's neue Infos.
Zitieren
#17
Also, der Dekra Mensch war kein Technik Freak sondern ein bestimmt nahe der 60 alter Mensch, der den Standard durchgesimpelt hat, von wegen wenn das Lenkkopflager oder die Fassung im Rahmen nen Hau weg hat... dann hatter für die eine 1cm²Kitsche an der Front die ganze Front mitgerechnet, für die kleinen Auspuffkratzer den kompletten Auspuff etc. Es endete mit "ich muss mir das nochmal durch den Kopf gehen lassen, das ist am Rande des wirtschaftlichen Totalschadens". Ich werde also nun bald entweder von der Versicherung oder direkt nochmal vom Gutachter etwas zu hören kriegen. Ich habe die Maschine dann zu meinem Bekannten gefahren (is ungewöhnlich mit den ganzen verbogenen Bremshebeln Wink ). Wir hamse beide mal gefahren, man kann freihändig immer noch fahren, am Lenker is nix (hab ja auch nich gebremst beim Unfall sondern stand einfach und sie ist hinten drauf... vorne konnte also alles ausrollen). Freihändig zieht se in keine Richtung aus, Felge ist in Ordnung, Schwinge auch und so klein wie die Kratzer sind war da weitaus nicht genug Power beim Umfallen für einen verzogenen Rahmen. Nirgends ein Spiel wo es nicht hingehört.
Wenn es auf wirtschaftlichen Totalschaden hinausläuft, wie läuft das dann ab? Mein Bekannter hat gesagt, dass seine letzten Kenntnisse folgendermaßen aussehen: Die Versicherung zahlt einem den kompletten Moppedpreis (habse erst seit 4 Monaten, 1500,- steht im Kaufvertrag) abzüglich von ein paar Abnutzungspauschalen vielleicht. Damit ist das Motorrad der Versicherung und wird direkt weiterverkauft als Ersatzteilspender oder sonstwas. Alternativ hat man die Möglichkeit dann sein Fahrzeug zu behalten und der Restwert dieses Fahrzeuges wird vom Versicherungsbetrag abgezogen. Ist dieser Werdegang noch aktuell?

mfg
SFFox
Zitieren
#18
Soviel ich weiߟ gibts folgende Möglichkeiten bei "wirtschaftlichem Totalschaden":

1. Fahrzeug behalten, selber richten und Versicherung zahlt Differenz von Restwert und Wiederbeschaffungswert. Das hab ich bei meiner
4-rädrigen Karre vor 3 Jahren so gehabt.

2. Versicherung zahlt komplett und kriegt dafür das Unfallfahrzeug.

3. Reparieren LASSEN und Versicherung zahlt Reparatur.

Bin mir aber nicht sicher ob die da inzwischen nicht wieder was geändert haben....

noch ein Link dazu

lg
Mike
GPZ500S, Bj.94, 60PS, 33'km, BT45, K&N, Wirth, kurzer KzH und... Candy Arsenit GRÜN!
"A' Kawa muߟ grea sei!"
"Ein Leben ohne Motorrad wäre zwar grundsätzlich möglich, aber total sinnlos!"
Zitieren
#19
Also bei meiner Simson wars so.

Wirtschaftlicher Totalschaden.Habe die Summe bekommen die abzüglich des restwerts übrig blieb und durfte es behalten.Habs dann mit billigen Ersatzteilen wieder selbst aufgebaut.das war vor ca. 2 Jahren.
Zitieren
#20
Sö also für 65 Euro läuft die Kleine wieder, hat aber 3 kleine Schönheitskratzer behalten (Auspuff und Verkleidung halt), sind nicht groß, also nicht die Welt. Jetzt warte ich nurnoch drauf, was mir die Versicherung zurückerstattet.

mfg
SFFox
Zitieren
#21
Das Dekra Gutachten ist da. Die Maschine hat einen geschätzten Wiederbeschaffungswert von 2000 Euro (auf Grund der Laufleistung und des allgemeinen Zustandes). Ich hab se Ende letzten Jahres (war ja keine Saisonzeit) wie aus dem Ei gepellt für 1500 Euro bekommen. Ein Restwert von 670 Euro wurde mir angeboten von einer Firma, die am Kauf interessiert wäre im Auftrag der Versicherung. Da die Maschine gut und sicher läuft (war ja mehr Umfall als Unfall) werde ich sie natürlich behalten. Wiederbeschaffungsdauer (also auch Verzicht auf die Maschine) ist von der Dekra angegeben mit 9 Tagen und wird von der Versicherung pro Tag mit 49 Euro bezahlt.

Summa summarum also: 2000-670+405=1735 Euro
Denke damit kann ich leben und werde mich am Montag direkt mit der Versicherung in Verbindung setzen. Wäre da immer noch was drinne, was ich fairerweise mit abgreifen kann? Briefverkehr etc hatte ich ja mit Werkstätten nicht, also mag ich den auch nicht unbegründet einfordern und die Versicherung hat mir in dem Falle ja mehr als fair viel Arbeit genommen, lief ja soweit alles gut und unproblematisch ab.

mfg
SFFox Smile
Zitieren
#22
1735€ ist doch ein gutes Angebot...
Ich würds annehmen, klingt meiner meinung nach durchaus fair.
Zitieren
#23
Ok, ist alles gut abgelaufen, warte jetzt nurnoch auf den Buchungseingang. Danke für alle Tipps, ihr Leute seid alle echt klasse Smile

Btw ich habe heute durch Zufall meinen Bikezwilling gefunden Big Grin gleicher Farbcode, gleiche Maschine, nur 400m Luftlinie entfernt (wohl jetzt bei schönerem Wetter erst rausgeholt) Smile Beim vorbeifahren hab ich nur kurz geschaut, ist entgegen meiner nichtmehr alles ori, vorne alte Blinker, hinten neue kleinere, andere Spiegel und matte leicht gammelige Auspufftüten sowie auch breitere Reifen, denke mal das werden die schönen Bridgestone sein Smile Hat mich jedenfalls gefreut, nicht genug für nen neuen Thread aber irgendwo wollt' ich's kund tun Smile

mfg
SFFox

P.S. Vielen vielen dank nochmal für die Unterstützung, hoffe ich kann irgendwem auch mal praktisch helfen Big Grin naja erst lernen, dann lehren. Smile
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste