Beiträge: 2.045
Themen: 40
Registriert seit: Oct 2008
Postleitzahl: 59368
GPZ 500s Modell:
Aaaalso:
Heute war die Kleine auffer Bühne, allerdings wissen wir immernoch nicht viel mehr als vorher
- Wir haben die Kerzen rausgenommen, um einen Blick auf die Kolben werfen zu können, aber da war nix von nem Loch zu sehen. Ein Meßgerät um die Kompression zu testen ist in unserer Werkstatt leider nicht vorhanden, ein Loch im Kolben kann ich also nicht zu 100% ausschließen.
- Kontrollöffnung für´s Polrad geöffnet, Motor gedreht, aber auch da hab ich nix ungewöhnliches erkannt. Ich wüßte jetzt zugegebenermaßen auch nicht, wie ein defektes Polrad zu erkennen wäre  Jedenfalls war nix zu sehen, wo ich gesagt hätte "Jau, datt is hinüber!" Es war allerdings meiner Meinung nach eine leichte Unwucht am Limadeckel bei laufendem Motor zu spühren.
- Ventile haben wir Heute nicht mehr gecheckt, da es doch schon etwas später war und mein Onkel keine Lust mehr hatte, auf gut Glück die Kühlflüssigkeit abzulassen und den halben Motor zu zerlegen.
- Um die Nockenwelle zu prüfen fehlte uns ebenfalls das nötige Werkzeug.
- Ansaugstutzen haben keine Risse.
Kurz gesagt: Da meine Fähigkeiten als Schrauber beim Abnehmen des Tanks und entfernen der Kerzen enden und mein Onkel nix "Kaputtreparieren" möchte, haben wir Beide keine Ahnung wo das Problem liegt/ was wir noch Prüfen könnten
Die 4 Videos, die ich Heute mit dem Handy gemacht habe, sind bei YouT... zu finden: 
Evtl. kann mir ja jemand aufgrund des Geräusches sagen, was es sein könnte
Ansonsten wäre ich über Hilfsangebote beim Schrauben äußerst dankbar. Ihr könnt mich gerne in unserer Scheune in 59394 Südkirchen besuchen, falls nötig packe ich die arme Kleine auf nen Hänger und besuche den/diejenige(n) in der heimischen Werkstatt. Ich hatte da im Speziellen an die üblichen verdächtigen aus Oberhausen oder der Eifel gedacht, andere Kompetente Schrauber sind natürlich auch herzlichst Willkommen.
Ihr merkt: Ich bin komplett verzweifelt und totunglücklich über die derzeitige Situation 
PS: Ich weiß, ihr seid nächstes WE in Ansbach, aber evtl hätte ja jemand am Wochende danach Zeit für mich und mein Sorgenkind
Beiträge: 879
Themen: 24
Registriert seit: Sep 2010
Postleitzahl: 26802
GPZ 500s Modell:
anhand der geräuschentwicklung und des nichtverfolgen des gesamten threads: Steuerkette? Vll ist die ein wenig locker?
Ist nur ein tip auf verdacht... edit: wirklich etwas weit hergeholt  oder doch nicht? hat aber dann nichts mit dem leistungsverlust zu tun oder? aber durch eine lose steuerkette wird die nockenwelle ein wenig mitgenommen wenn ich mich nicht irre...
Und zum Polrad: Einfach mal den linken motordeckel abnehmen. Dann kommt dir ein ganz kleiner schwapps öl entgegen (wirklich nur ein wenig^^) und du hast freie sicht!
mfg
Ich brauche keine Signatur.
hm, wenn man nur das Tickern betrachtet hätte ich jetzt Ventile und oder Steuerkettenspanner gesagt.
Da das bei dir aber von heute auf morgen passiert ist und nicht langsam schleichend würde ich wohl auch eher auf etwas größeres tippen.
Zumal das wohl kein wirklichen großen Leistungsunterschied ausmachen würde. Wirst wohl nicht drumherum kommen, den Motor ein wenig auseinander zu nehmen, um nachzuschauen?
Gruß Sekro
Beiträge: 2.045
Themen: 40
Registriert seit: Oct 2008
Postleitzahl: 59368
GPZ 500s Modell:
Den Motor zu zerlegen und nachzuschauen würde ich ja gern... Mir wäre es allerdings ganz lieb, wenn jemand dabei wäre, der mir sagen kann: "Datt da (Ventil, Kurbel-/Nockenwelle, Kolben, was auch immer) ist der Übeltäter! Das muß ausgetauscht werden und alles wird gut."
Wenn ich das alleine mache, dann liegen da nachher viele kleine Teile und ich seh den Motor vor lauter Schräubchen nicht mehr 
Neenee, bevor ich mich selbst dran zu schaffen mache, stelle ich sie lieber als Bastlermoppet in den Biete-Bereich und spare bis zum Anfang der nächsten Saison ne CBR zusammen...
Beiträge: 5.641
Themen: 50
Registriert seit: Jun 2008
Postleitzahl: 52428
GPZ 500s Modell:
Hi Gombie,
ich überleg schon die ganze Zeit, wie ich Dir da helfen kann.
Das Hauptproblem ist die Zeit, hast das Ansbach-Treffen ja schon angesprochen, und auch danach sind erst mal alle Wochenenden mehr oder weniger verplant.
Weiß auch nicht, warum zum Beispiel momentan um mich rum wie wild geheiratet wird.
Andererseits hatte ich schon immer mal Lust, einen GPZ 500 Motor aufzumachen...
Also, wenns auf eine Woche mehr oder weniger nicht ankommt, bring mir das Mopped nach Pfingsten vorbei. Dann kann ich in Ruhe nachschauen, so wie ich grad Zeit hab.
Ist nach dem Soundfile jedenfalls eine größere Geschichte, irgendwo verliert der Motor Kompression.
Mehr kann ich leider grad nicht anbieten, viele Grüße, rex
Beiträge: 2.045
Themen: 40
Registriert seit: Oct 2008
Postleitzahl: 59368
GPZ 500s Modell:
Danke für Dein Angebot, Rex!
Ich hab mit Screwdiver und Guardian per PN zum Glück schon einen Termin zum nachschauen/ schrauben vereinbart. Dafür natürlich auch nochmal DANKE!!!
Sollten die Beiden bei dem Problem wider Erwarten da nix finden/ beheben können, dann komme ich natürlich gerne auf Dein Angebot zurück und Du kannst Dich mal so richtig austoben an meinem Problem-auf-Rädern
Nach besagtem Schauber-Besuch werde ich dann hier natürlich kund tun, ob/was wir gefunden haben...
Beiträge: 5.641
Themen: 50
Registriert seit: Jun 2008
Postleitzahl: 52428
GPZ 500s Modell:
Prima, dann ist das Motorrad ja in wirklich guten Händen.
Ich wünsch den "Reparateuren" schon mal viel Erfolg und bin natürlich auch gerne zu einer Beurteilung des Schadens bereit.
Viele Grüße, rex
Beiträge: 2.045
Themen: 40
Registriert seit: Oct 2008
Postleitzahl: 59368
GPZ 500s Modell:
Gerade eben hatte ich Besuch von den Oberhausener Schraubern.
Operation ist gelungen- der Patient ist tot
Nachdem die Kompression gemessen (auf dem 2ten Zylinder viel zu gering, aber zu gut um auf ein Loch im Kolben hinzudeuten) und die Ventile eingestellt wurden, haben wir (sprich Guardian, Screwdriver und mein Onkel, ich hab nur daneben gestanden und wie immer gut ausgesehen  ) den Kopf runter genommen. Die Ventile sahen quasi jungfräulich aus, der Fehler war also noch nicht gefunden.
Also den Kolben freigelegt und siehe da: das linke Pleuel sitzt nicht mehr fest an der Kurbelwelle, der Kolben/ das Pleuel läßt sich 2-3mm auf und ab bewegen
Nun würde es nahe liegen, die Kurbelwelle zu tauschen. Da aber das linke Pleuel spiel hat und die Kompression auf dem rechten Zylinder nicht passt, wird wohl noch irgendwas anderes im Argen liegen
Außerdem verliert der Motor an irgendeiner Stelle Öl, daher wurde einstimmig für besser befunden, den kompletten Motor (bzw. die untere Hälfte) zu tauschen.
Ist zwar nicht die Diagnose, die ich gerne gehabt hätte, aber immerhin wissen wir jetzt was los ist.
Vielen Dank nochmal für die tatkräftige Unterstützung nach Oberhausen. Sobald ich nen Motor organisiert habe geht der Spaß von vorne los
Beiträge: 8.126
Themen: 110
Registriert seit: Dec 2006
Also so ganz steig ich da grad nicht durch.
Wenn eins der Pleuel an der Kurbelwelle spiel hat würde ich die Lagerschalen messen und gegebenenfalls tauschen.
Die Sache mit der Kompression ist dann wieder was anderes, aber da hilfts dir nicht den Motorblock zu wechseln.
Eher ist da wohl ein Satz Übermaßkolben mit Ringen fällig.
Der Ölverlust ist dann auch darauf zu schieben (sollte man aber auch am Kolben sehen können), zur Not auch an die Ventilschaftdichtungen.
Oder kommt das Öl nach außen, wird also nicht verbrannt ?
Also so wie ich das sehe hilft dir ein neues Kurbelgehäuse nicht wirklich...
Bei nem Tauschmotor weißt du meist auch erstmal nicht was du bekommst.
Beiträge: 5.641
Themen: 50
Registriert seit: Jun 2008
Postleitzahl: 52428
GPZ 500s Modell:
Hi Gombie, erst mal mein Beileid.
Forumsmitglied "d00mn00b" hat gerade eine Motor mit Polradschaden in der Bieteecke. Falls er Dir eine Funktionsgarantie bzw. gegebenenfalls ein Rückgaberecht einräumt, würde ich da zugreifen.
Vom Preis her kommst Du bei der Reparatur Deines eigenen Aggregates mehr als deutlich drüber.
Viele Grüße, rex
Beiträge: 2.045
Themen: 40
Registriert seit: Oct 2008
Postleitzahl: 59368
GPZ 500s Modell:
Rubino schrieb:Der Ölverlust ist dann auch darauf zu schieben (sollte man aber auch am Kolben sehen können), zur Not auch an die Ventilschaftdichtungen.
Oder kommt das Öl nach außen, wird also nicht verbrannt ?
Das Öl wird nicht verbrannt, die Abgase sind jedenfalls nicht bläulich. Außen an der Ölwanne hat sich hat sich ein schöner Ölfilm gebildet, der sich auch auf der hinteren Querstrebe des Bugspoilers verteilt hat. Am Kolben sehe ich sowieso nix, hab Heute zum ersten mal mein Motörchen von innen gesehen und hab nicht den leisesten Schimmer wie ich da einen Defekt erkennen könnte.
Meine 3 Schrauber (  ) waren aber mit dem Zustand der Kolben, Ventile usw zufrieden.
rex schrieb:Hi Gombie, erst mal mein Beileid. Danke! War wie gesagt nicht die erfreulichste Diagnose
rex schrieb:Forumsmitglied "d00mn00b" hat gerade eine Motor mit Polradschaden in der Bieteecke. Falls er Dir eine Funktionsgarantie bzw. gegebenenfalls ein Rückgaberecht einräumt, würde ich da zugreifen.
Vom Preis her kommst Du bei der Reparatur Deines eigenen Aggregates mehr als deutlich drüber.
Viele Grüße, rex Werd ihn mal ansprechen, hoestleyd hat mir auch bereits nen Motor angeboten, wenn ich das komplette Motörchen (nicht nur den unteren Teil) gegen ein funktionstüchtiges Maschinchen tausche sollten sich das Kompressions- und Öl-Inkontinenz-Problem ja erledigt haben  Dann muß ich eben in den sauren Apfel beissen
Ich geb dann natürlich Bescheid, wie sich das Ganze entwickelt...
Danke nochmal für die Anteilnahme. Ruhe in Frieden, Motörchen
Beiträge: 2.045
Themen: 40
Registriert seit: Oct 2008
Postleitzahl: 59368
GPZ 500s Modell:
So, ein neuer Motor ist bereits in der Werkstatt eingetroffen, in den nächsten Tagen wird sie dann wieder zum Leben erweckt
Beiträge: 2.045
Themen: 40
Registriert seit: Oct 2008
Postleitzahl: 59368
GPZ 500s Modell:
ES LEEEEBT
Heute haben Screwdriver und Guardian meiner Zette neues Leben eingehaucht, während ich noch den ein oder anderen Schönheitsfehler ausgebessert habe.
Der "neue" Motor ist ja bereits seit Dienstag drinne. Heute wurden von den Beiden noch der Anlasser, der Primärantrieb (oder wie auch immer sich die kleine Kette hinterm Anlasser schimpft) und das (ebenfalls Heute) modifizierte Polrad eingebaut. Die von mir - ja, ich hab auch was gemacht  - gelackten Krümmer, Endtöpfe und der frisch geschwärzte Limadeckel sind auch wieder am angestammten Platz. Die Verkleidung ist ebenfalls dort, wo sie hin gehört. Oder kurz gesagt: Sie ist wieder fahrbereit
Nochmal 1000 Dank an die helfenden Hände aus Oberhausen, ohne die mein Mopped als Teilespender in einem Biete-Thread gelandet wäre. Es ist sicherlich nicht selbstverständlich, dass man 2 freie Wochenenden opfert, um an einem fremden Motorrad rumzuschrauben. Ich weiß das wirklich zu schätzen
Beiträge: 4.771
Themen: 110
Registriert seit: Jul 2010
Postleitzahl: Rhein-Sieg-Kreis
GPZ 500s Modell:
Wow! Das nenn ich mal tatkräftige Unterstützung! SUPER!
Transzendenz, Resilienz, Transparenz. Und "omm".
Beiträge: 679
Themen: 1
Registriert seit: Jan 2009
Bidde schön, gern geschehen
Wir können doch nicht zulassen, dass so eine schöne und noch dazu so alte Zette einfach als Teilespender verwertet wird  Was mich noch so'n bissel stört, jetzt hat sie fünf Kühlrippen. Sollen wir da noch mal mit der Flex bei? Würde ja auch einiges an Gewicht sparen  jetzt aber nix wie weg...
|