Beiträge: 5.641
Themen: 50
Registriert seit: Jun 2008
Postleitzahl: 52428
GPZ 500s Modell:
Cheops schrieb:Ich hab meine ja erst am Donnerstag aus der Werkstatt geholt (45659), hier mal die Preise in unserer Gegend :
- LKL gewechselt 100 € Hmh, hab den LKL-Wechsel grad hinter mir, ist schon ein ziemlicher Aufwand, selbst wenn man dafür nur die allernötigsten Teile abbauen würde.
100,- Euro, die eine offizielle Werkstatt auch noch versteuern müsste, sind da schon sehr niedrig angesetzt.
(Und wenn in dem Preis auch noch das Lager selber mit drin war, ist der Laden wahrscheinlich bald zu.  )
Egal, kannst da jedenfalls nicht meckern, aber für repräsentativ halt ich den Preis nicht unbedingt. Entspringt wohl eher einer Mischkalkulation.
Grüße, rex
Beiträge: 735
Themen: 29
Registriert seit: Jul 2012
Postleitzahl: 44581
GPZ 500s Modell:
Alle Preise exkl MwSt. Ohne TÜV hab ich für alles ca 320 € bezahlt
Die Werkstatt ist seit Jahren sehr erfolgrech im Sachen Umbau, Airbrush, Neuaufbau. Ist halt keine Vertragswerkstatt und somit können die sehr viele in den Preisen ausstechen. Das habe ich ja an meinen eingeholten Angeboten gesehen. Kawa nur für LKL und Kette kmpl 450€
Willst du den Charakter eines Menschen erkennen, so gib ihm Macht. - Abraham Lincoln
Beiträge: 1.470
Themen: 14
Registriert seit: Jan 2013
Postleitzahl: 53819
GPZ 500s Modell:
Gombie schrieb:Außerdem kommen noch ein paar € für Bremsflüssigkeit dazu. Ich hab für meine Bremsflüssigkeit 4,90€ gelöhnt, war ein DOT5 beim örtlichen Zweiradhändler...
Eine Pulle, weiß nit mehr genau wieviel da drin war, ich glaub 200 oder 300ml, hat gereicht für vorne und hinten!
Beiträge: 5.641
Themen: 50
Registriert seit: Jun 2008
Postleitzahl: 52428
GPZ 500s Modell:
Drasak schrieb:Gombie schrieb:Außerdem kommen noch ein paar € für Bremsflüssigkeit dazu. Ich hab für meine Bremsflüssigkeit 4,90€ gelöhnt, war ein DOT5 beim örtlichen Zweiradhändler...
Eine Pulle, weiß nit mehr genau wieviel da drin war, ich glaub 200 oder 300ml, hat gereicht für vorne und hinten! Hi Drasak, schau mal genau auf die Flasche, was da steht:
DOT 5 oder DOT 5.1?
Bei DOT 5 musst Du künftig aufpassen, bei etwaigem Nachfüllen auch nur GENAU DAS zu verwenden.
DOT 5.1 wäre notfalls auch mit DOT3 oder DOt 4 mischbar.
Eigentlich gehört in Deine Bremse DOT 4 rein, bei DOT 5 (Silikonbasis) fürchtet man immer wieder Probleme mit den Dichtungen des Bremssystems, die dafür eigentlich nicht gedacht sind. Ob da was dran ist, lass ich aber mal dahingestellt.
Grüße, rex
Beiträge: 1.470
Themen: 14
Registriert seit: Jan 2013
Postleitzahl: 53819
GPZ 500s Modell:
UI... Danke für die Info... Ich hab die Verpackung leider schon in die Luft verfrachten lassen (MVA...) aber ich werd dann wohl mal bei dem vorbeifahren und genau nachfragen, was das genau war...
Ich hab bis jetzt beim lesen verstanden, dass wenn z.B. DOT 3 ab Werk drin war, dass man dann ohne Probleme eine höher wertiges (DOT 4 oder DOT 5) rein machen kann... Dass es da feine Unterschiede gibt, wusste ich nicht...
Ich melde mich auf jeden Fall sofort, sobald ich von meinem örtlichen Händler was genaueres weiß! Ich frag auch direkt dann mal zu der "Problematik" bezüglich DOT 5 und DOT 5.1!
Andererseits... bei 4,90€ für ein komplette Neubefüllung des gesamten Bremssystems (vorne und hinten) alle 2 Jahre, werd ich dann bei dem bleiben, solange es keine gravierenden Mängel hervorruft...
Beiträge: 6.791
Themen: 134
Registriert seit: May 2008
Postleitzahl: 84028
GPZ 500s Modell:
Ich bin jetzt bei Castrol Bremsflüssigkeit gelandet:
Louise
Habe die Nass und Trockensiedepunkte verglichen und die Castrol über trifft sogar DOT5. Und mit 15€ für 1l auch nicht teuer. Reichte für die komplette Beubefüllung meiner Ninja(hatte Stahlflex bekommen) und den Wechsel bei der GPZ und einer weiteren Ninja. Aber dies nur mal so am Rande...
Beiträge: 1.517
Themen: 48
Registriert seit: Nov 2007
Postleitzahl: 79739
GPZ 500s Modell:
Ist die DOT 5 nicht auch anders eingefärbt als 3, 4 und 5.1?
Die DOT 5 darf man auf keinen Fall mit den anderen mischen. Laut Louis ist die insbesondere für Harley und Buell vorgeschrieben. Die DOT 5 ist im Gegensatz zu den anderen Flüssigkeiten auch nicht hygroskopisch, das heisst, die zieht kein Wasser an und muss deshalb auch nicht so oft gewechselt werden...
Scheinbar soll sie auch nicht so angriffslutig auf Lack & Co sein wie die anderen, aber lies selbst:
Bremsflüssigkeit DOT 5 Louis
Ich für meinen Teil würde mich trotzdem lieber an die Herstellervorgaben halten, zumindest was die Zusammensetzung (Glykolbasis statt Silikonbasis) angeht. Werd mal die 5.1 probieren, da sie auf derselben Basis ist wie 3 und 4, aber eben bessere Werte bei den Siedepunkten hat. Bei der Suzi ist die schon drin, da bin ich zufrieden.
Grüßle Sabse
Flitzdüse forever!!!!!
Man kann ein Motorrad nicht wie ein Kind behandeln - ein Motorrad braucht schließlich Liebe
EX500B2, Bj. 1989, Firecracker Red & Polaris Alpine White, seit 12.4.2007 MEINE Kleine!
SCHWARZWALDTREFFEN 10.-13.08.2017
Beiträge: 2.282
Themen: 22
Registriert seit: Sep 2011
Postleitzahl: 30890
GPZ 500s Modell:
flitzdüse89 schrieb:...aber eben bessere Werte bei den Siedepunkten hat. Bei der Suzi ist die schon drin, da bin ich zufrieden.
Grüßle Sabse 
ich weiß ja nicht wie Du fährst und wo Du fährst, das Du an den Siedepunkt der Bremsflüssigkeit kommst. Ich hab es selbst in den Dolos und Pyrenäen, als auch auf vielen kurvigen Strecken in D noch nicht geschafft.
Nicht das ich nicht weiß was es ist den Siedepunkt und somit Bremsen-Fading zu erreichen. Hatte ich mal mit meinem Cadillac auf einer schwarzwaldähnlichen Bergabstrecke im Yosemite-Nationalpark, auf der ich im Rahmen der Möglichkeiten des Wagens langgeschmirgelt bin. Ist ein tolles Gefühl zu Bremsen und nix passiert, erst recht mit 2,5 Tonnen, die ordentlich in Bewegung sind.
Also ich meine DOT 4 reicht völlig aus, erst recht wenn sie alle 2 Jahre gewechselt wird. Denn es nützt nix DOT 5 zu verwenden und die dann 5 Jahre drin zu lassen. Das Wasser verändert den Siedepunkt oder besser sorgt für Dampfblasenbildung.
Gruß c-de-ville
Beiträge: 1.517
Themen: 48
Registriert seit: Nov 2007
Postleitzahl: 79739
GPZ 500s Modell:
Ich hab ja nie behauptet, dass ich an die Grenzen des Siedepunktes kommen würde bzw. dass ich die 5.1 zwingend brauchen würde. Schon gar nicht jetzt, nach der mehr oder weniger langen Pause, bin ich eh etwas aus der Übung. Jährlich 1.000km mit der Suzi sind halt nix im Vergleich zur letzten Düse-Saison mit fast 15.000km... Und selbst damals hat die DOT 4 gereicht, die war ja damals noch drin (glaub ich zumindest, damals hat die Werkstatt noch gewechselt)
Aber, wenn die 5.1 nicht wesentlich mehr kostet und keine Nachteile bringt, warum nicht? Die DOT 5 würd ich ja nicht nehmen, das hatte ich ja geschrieben, ich bleib lieber bei denen auf Glykolbasis und wechsel pünktlich alle 2 Jahre.
Aber wenn die 5.1 nicht schadet und nicht viel mehr kostet, warum nicht... Ist halt wohl wie bei Öl, Kettenspray und Co ne Glaubensfrage... ich für meinen Teil hab einfach ein besseres Gefühl dabei, wenn ich das "Bestmögliche" nehme, auch wenn ich es vielleicht nicht zwingend brauche, hab ich da ein Gefühl von einer "Sicherheitsreserve"...
Bin bei den Bremsen da eh überempfindlich, seit wegen zwei voneinander unabhängigen Werkstätten einmal die Suzi eine Schraube des vorderen Bremssattels und mein R5 gleich 2 Schrauben verloren hat... Kenn das Gefühl auch, dass es sch... ist wenn die Bremsen einem nicht mehr gehorchen, auch wenns nicht schuld des Materials, sondern Schlampigkeit der Mechaniker war. Jedenfalls ein Gefühl, das man nicht nochmal haben möchte und daher (wenn auch etwas übertrieben) auf absolute Nummer sicher gehen will.
Mit "bei der Suzi zufrieden" meinte ich eigentlich auch hauptsächlich, dass ich bisher nix Negatives feststellen konnte, wie z.Bsp. manche behaupten, dass die 5.1 nicht so verträglich für die Dichtungen wäre. Aber da sie auf derselben Basis ist wie DOT 3 und 4, wird man sich da wohl keine Sorgen machen müssen (im Gegensatz zu evtl. DOT 5), oder? Wie gesagt, bisher gabs jedenfalls keine Probleme mit Undichtigkeit oder so...
Grüßle Sabse
Flitzdüse forever!!!!!
Man kann ein Motorrad nicht wie ein Kind behandeln - ein Motorrad braucht schließlich Liebe
EX500B2, Bj. 1989, Firecracker Red & Polaris Alpine White, seit 12.4.2007 MEINE Kleine!
SCHWARZWALDTREFFEN 10.-13.08.2017
Beiträge: 1.267
Themen: 26
Registriert seit: Nov 2011
Postleitzahl: 26632
GPZ 500s Modell:
Moin,
zu den obengenannten Preisen möchte ich mal sagen : Tut weh aber ist so.
Man kann auch nicht unbedingt die Preise für die Teile der Tante ansetzen. Vielleicht verbaut er ja Originalteile.
Und ein LKL für 100 Euronen wechseln geht eigentlich nur wenn die Teile die dem im Weg stehen schon demontiert sind.
Ein LKL kostet ca. 40 €. Verbleiben 60 €. Den ganzen Hühnerkram demontieren, Lager austreiben und wieder hinein, das ganze wieder montieren und keine Kratzer in den Lack zaubern in unter einer Stunde. Das will ich sehen!
Gruss Franz
Unn ick segg noch: "Jaaann! Jan pass up! Man do stunn he all mit trekker int koeken."
Beiträge: 139
Themen: 3
Registriert seit: Dec 2012
Postleitzahl: 39624
GPZ 500s Modell:
naja die preise die einem die werkstatt zeigt, sind listenpreise.
zu diesen preisen kaufen die aber weitem nicht ein.
meist werden die sogar  wenn man nach dem ek-preis fragt.
je nach dem wie gut der chef verhandeln kann sind locker 40% im einkauf drinn.
ist doch ein guter verdienst für die werkstätten.
mfg
manta
mfg
manta
nur tote fische schwimmen mit dem strom
Beiträge: 2.282
Themen: 22
Registriert seit: Sep 2011
Postleitzahl: 30890
GPZ 500s Modell:
Manta71 schrieb:naja die preise die einem die werkstatt zeigt, sind listenpreise.
zu diesen preisen kaufen die aber weitem nicht ein.
meist werden die sogar wenn man nach dem ek-preis fragt.
je nach dem wie gut der chef verhandeln kann sind locker 40% im einkauf drinn.
ist doch ein guter verdienst für die werkstätten.
mfg
manta
schon mal überlegt, was eine Werkstatt vom Stundenlohn und dem Riesengewinn alles bezahlen muss. z.B. Steuern (Mehrwertsteuer, Gewerbesteuer, Lohnsteuer ...), Versicherungen, Mieten, Abschreibungen, Heizung, Strom, event. Löhne, Mitgliedsbeiträge für Berufsgenossenschaft und Industrie und Handelskammer, Kosten für Schulungen, Gebühren für Prüfungen (Gewerbeaufsichtsamt, Eichung von Geräten, Feuerlöscher ...), Entsorgungskosten für umweltbelastende Stoffe, Müllgebühren, Werbung, Telefonbuch Einträge, Steuerberater und vieles vieles mehr. Den Umfang erkennt man aber meist erst, wenn man selbst eine Firma hat und dabei ist es leider egal wie groß die Firma ist, je größer desto teurer.
Nur mal so zum Nachdenken.
Gruß c-de-ville
Beiträge: 5.641
Themen: 50
Registriert seit: Jun 2008
Postleitzahl: 52428
GPZ 500s Modell:
einfachnurfranz schrieb:Und ein LKL für 100 Euronen wechseln geht eigentlich nur wenn die Teile die dem im Weg stehen schon demontiert sind.
Ein LKL kostet ca. 40 €. Verbleiben 60 €. Den ganzen Hühnerkram demontieren, Lager austreiben und wieder hinein, das ganze wieder montieren und keine Kratzer in den Lack zaubern in unter einer Stunde. Das will ich sehen! ...Und auf das ganze gibts dann auch noch ne Gewährleistung!
Nee, seh ich auch so, da ist nichts dran zu verdienen, selbst wenn das Lager extra berechnet wird.
Habe vergessen mich zu melden:
Für den Ölwechsel habe ich mit meinem Bruder den Hauptständer montiert: Wegen der dummen Feder haben wir rund 1 Std. gebraucht.
Der Ölwechsel selbst mit Filter hat nur 15-20 Minuten gedauert...
Beiträge: 1.035
Themen: 43
Registriert seit: Apr 2008
Postleitzahl: 72079
GPZ 500s Modell:
hauptständer brauchste ja ansich nicht umbedingt. entweder du nimmst nen heber für die schwinge oder stellst unter jedem hebelarm der schwinge einen scherenwagenheber oder hydraulikheber.
wieviel haste nu für den rest bezahlt? oder haste noch nicht machen lassen, weil du in einem anderem thema nach diesen dingen nochmal gefragt hast.
motorbike without loud exhaust is like a girlfriend without big boobs!
|